BAD AACHEN 09-2020

36 | B AD A ACHEN 09/20 Die 1990er Jahre werden zunehmend durch steigende Arbeitslosig- keit belastet. Die Statistik weist 1997 den Rekordstand von 15,2 Pro- zent aus. Hohe kommunale Schulden lassen dem Rat der Stadt kaum noch gestalterische Möglichkeiten. Auch am Öcher Wahrzeichen nagt der Zahn der Zeit: Die Chorhalle des Aachener Domes ist bau- fällig und einsturzgefährdet. Waren bis dahin etliche Kriegsschäden repariert worden, geht es nun an die mittelalterliche Substanz. Dom- propst Dr. Hans Müllejans wird zum Begnadeten Bettler Gottes mit seiner Aktion Der Aachener Dom braucht Hilfe . Die Sanierungsarbeiten werden über 20 Jahre dauern. Die jüdische Gemeinde darf sich freuen. Sie weiht an historischer Stelle am 18. Mai 1995 ihr Haus des Gebetes für alle Völker ein. Die neue Synagoge ist ein eindrucksvolles Zeichen der Versöhnung. Der Holzgraben und der Friedrich-Wilhelm-Platz werden umge- staltet. Das Bit am Graben weicht einem futuristischen Glaskubus – Cappuccino statt Kännchen Kaffee. Die neue Bushaltestelle von Peter Eisenman, Wartekralle oder Öcher Frittenzang tituliert, erhitzt die Gemüter. Ab 1997 ist mit der Eröffnung der Elisengalerie auch die Nuellens-Passage Geschichte. Von Bad Knöllchen bis zum Büchel Negativschlagzeilen schreibt vor allem die rot-grüne Verkehrs- politik. Aachen wird in einer wissenschaftlichen Studie zur autofeind- lichsten Stadt Deutschlands erklärt. Bad Knöllchen wird zum geflügel- ten Wort, die Parkhäuser werden für die Stadtkasse zur Lizenz zum Gelddrucken. Hinzu kommt die höchst umstrittene Entscheidung, die Durchfahrt über den Friedrich-Wilhelm-Platz zu schließen. Jetzt hat Aachen es endgültig auf die Titelseiten der Boulevardblätter geschafft. Die Besucher bleiben aus, weil die Innenstadt angeblich nicht mehr mit dem fahrbaren Untersatz zu erreichen ist. Mög- licherweise waren die Politiker damals aber innovativer, als man dachte: Der Radent- scheid bestimmt heute die Verkehrsplanung. So werden die 2020er Jahre die Stadt der Zukunft gestalten. Signal dafür ist die Schließung des Parkhauses Büchel. Seit 2010 werden in Aachen wieder Fahrzeuge produziert: zunächst der Kleintransporter Street- scooter und seit zwei Jahren auch das neu entwickelte E-Auto, der eGO , dessen Zukunft zurzeit noch ungewiss ist. Beide Fahrzeugtypen kommen aus der Ideenschmiede der RWTH Aachen. Nicht mehr mitgestalten möchte Aachens Entwick- lungen der noch amtierende Oberbürgermeister. 2009 löste Marcel Philipp (CDU), damals erst 38 Jahre jung, Dr. Jürgen Linden (SPD) nach 20 Jahren im Amt ab. Mit Ende 40 möchte Philipp neue berufliche Wege beschreiten, hatte frühzeitig angekündigt, bei der Kommunalwahl am 13. September 2020 nicht mehr zu kandidieren. Die Stadtratswahl 1989 wird zum Desaster für die bisher unange- fochtene CDU. Sie verliert ihre Mehrheit. SPD und Grüne bilden eine Koalition, und mit Dr. Jürgen Linden stellt die SPD erstmals einen Oberbürgermeister. Ab Oktober 1995 wird er nach der neuen kommunalen Ordnung der erste hauptamtliche OB sein. Ein Schreck fährt den Aachenern am 13. April 1992 in die Glieder. Die Erde bebt mit einer Stärke zwischen 5,5 und 6,0 auf der Richter- skala. Das Epizentrum liegt in Roermond, die Schäden bleiben aber zum Glück überschaubar. Im Sommer findet auf dem Katschhof der erste Aachener Kultur- sommer statt. Sir Yehudi Menuhin dirigierte das London Royal Phil- harmonic Orchestra. Die Öcher Veranstaltungsvielfalt hat damit für einige Jahre ein Highlight mehr im Kalender. Das Stadttheater zieht in der kommenden Spielzeit nach: Das Musical Gaudí wird unter der Intendanz von Elmar Ottenthal zum Publikumsmagneten. Das Theater ist das erste öffentliche Gebäude, das nach dem Weltkrieg wieder aufgebaut wurde. In all den Jahren war es Mittelpunkt und Experimentierfeld des Musiklebens und Schauspiels. Als Nachfolger des Kultur- sommers läuten die Kurpark Classix seit Jahren die Eröffnung der Spielzeit mit Opernabend und Cross-over-Konzerten ein. Stargast 2017 war der aus Aachen stammende Top-Geiger David Garrett. BAD AACHEN-JUBILÄUM Katschhof: Kultursommer. Erste Bürger der Stadt: Dr. Jürgen Linden und Marcel Philipp. Foto: Stadt Aachen/A. Herrmann Kurpark: Classix-Festival. Foto: chicoworldwide 2001 eröffnet: Carolus Thermen. Foto: Carolus Thermen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=