Rückenwind 04/2023

17 VERKEHRSPOLITIK RHEIN-SIEG Grafik: Flyer über die Radpendlerrouten Foto: Georg Wilmers bauzustand den Anforderungen an eine Radpendlerroute nur unzureichend. Insbesondere die geplante Brücke über die Straße Am Probsthof wird schmerzlich vermisst. Ihre Realisierung scheiterte jüngst am notwendigen Grunderwerb. Die daher weiter notwendige Schrägquerung der Straße im meist dichten Verkehr ist eher abschreckend denn einladend. Aber immerhin: Die Route ist bis zum Bonner Hauptbahnhof durchgehend befahrbar, erst ab dem Bahnhof Bonn-West gibt es potenzielle Zwangshalte in Form von insgesamt (nur) 3 Ampeln. Zwischen Viktoriabrücke und Altem Friedhof fehlt aber jede Radinfrastruktur! Nicht befahrbar ist am anderen Ende der geplante Streckenabschnitt in Bornheim vom Bahnhof Bornheim-Stadt bis zum Haltepunkt BornheimRathaus. Der Neubau des Abschnitts scheiterte bislang am notwendigen Grunderwerb. Rheinbach-Swisttal-Alfter-Bonn Die Radpendlerroute von Rheinbach über Swisttal und Alfter nach Bonn wurde 2019 in voller Länge mit roten Pikogrammen auf Radwegen, Feldwegen und Straßen markiert. Die Route führt vom Bahnhof Rheinbach über Morenhoven, Buschhoven, Nettekoven, Oedekoven und das Meßdorfer Feld bis zum Knoten 71 der Radregion Rheinland und von dort auf der eben beschriebenen Route bis zum Bonner Hauptbahnhof. Der Oberflächenbelag ist durchgehend Asphalt und erlaubt Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 25 km/h. Beim Komfort (Breite der Wege, fehlende Beleuchtung) müssen allerdings große Abstriche in Kauf genommen werden. Immerhin wurden in Alfter kürzlich zwei hohe Bordsteinkanten quer über den Radweg durch eine Nullabsenkung vorbildlich entschärft. Mischverkehr mit Kfz auf Hauptverkehrsstraßen des Autoverkehrs gibt es nur auf kurzen Abschnitten in Buschhoven und Nettekoven. Die Radpendlerroute kann im Hellen zum Pendeln mit dem Rad statt mit dem Auto guten Gewissens empfohlen werden. Rheinbach-Meckenheim-Bonn Eine weitere Radpendlerroute führt vom Rheinbacher Bahnhof über Meckenheim, Röttgen, Lengsdorf und Endenich zum Hauptbahnhof in Bonn. Die Strecke wurde ebenfalls 2019 mit roten Fahrradsymbolen markiert und ist durchgehend befahrbar. Zwischen Rheinbach und Meckenheim wurde der Oberflächenbelag des Radwegs entlang der Landstraße auf einer Länge von mehreren Kilometern erneuert. Dabei wurden alle Wurzelaufbrüche beseitigt. Er ist jetzt prima befahrbar. Gleiches gilt für den Belag des Radwegs entlang der Landstraße von MeckenPERSPEKTIVEN FÜR DEN RADVERKEHR ZWISCHEN BONN UND DEM RHEIN-SIEG-KREIS U M u in v R d S p D a z e R R G R R G D b T b R g W in ro Markierung der Radpendlerrouten auf dem Boden

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=