Rückenwind 04/2023

18 heim nach Röttgen. Dort wurde der Radweg mit weißen Begrenzungsstreifen versehen, die eine gute Orientierung auch dann ermöglichen, wenn entgegenkommende Autos im Dunklen blenden. Unverändert fehlt der Lückenschluss des Radwegs entlang der L 158 zwischen der Kreuzung Gudenauer Allee und dem Sängerhof. Er ist seit vielen Jahren geplant, in der Verkehrskommission des Regionalrats hoch priorisiert, Geld dafür steht im Landeshaushalt zur Verfügung, aber er scheitert bislang am notwendigen Grunderwerb. In Bonn ist die Endenicher Allee nun endlich fertig umgebaut und prima befahrbar. Schwachpunkte bleiben die Ortsdurchfahrt in Meckenheim (viele Ampeln, Wege relativ schmal), der fehlende Lückenschluss an der L 158 (s.o.), die sehr stressige Querung der L 158 im Kottenforst zwischen Meckenheim und Röttgen, fehlende Beleuchtung außerorts und die nervige Ampelanlage am Autobahnzubringer (zwei Drucktasten-Anforderungen zur Schrägquerung nötig) und mehrere Ampeln in der Weststadt. Beide Radpendlerrouten zwischen Rheinbach und Bonn sind 20,5 km lang und in Richtung Bonn in ca. 50 Minuten Fahrzeit zu bewältigen. Hinzu kommen Verweilzeiten an roten Ampeln oder Straßenquerungen, die sich mit zwei bis vier Minuten in der Summe angesichts der Streckenlänge in Grenzen halten. In Richtung Rheinbach dauert es – da es tendenziell aufwärts geht - mit ca. 1 Stunde Fahrzeit etwas länger. GPX-Tracks der Radpendlerrouten zwischen Rheinbach und Bonn sind auf der Homepage des ADFC und in Komoot zu finden. Von Wachtberg-Berkum nach Bad Godesberg Eine weitere Radpendlerroute von Wachtberg-Berkum nach Bad Godesberg zum Bahnhof ist seit 2021 konkret zwischen Kreis, Gemeinde Wachtberg und ADFC abgestimmt. Der Streckenverlauf steht fest, es fehlt zur Realisierung die Asphaltierung eines Streckenabschnitts von 310 Metern Länge bei Gimmersdorf, der heute Schotterweg ist. Vielleicht schafft es die Gemeinde Wachtberg in diesem Jahr, die Asphaltierung vorzunehmen. Weitere Routen speziell für Radpendler vom linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis nach Bonn gibt es nicht. Ein Netz von Radvorrangrouten, die gehobenen Ansprüchen genügen sollen, ist derzeit im Kreis und in Bonn in der Planung, der zeitliche Realisierungshorizont völlig offen. Der ADFC wäre schon froh, wenn die 2014 geplante Radpendlerroute Bornheim-Bonn endlich in voller Länge und die Radpendlerroute BerkumBad Godesberg durch Asphaltierung von 310 Metern Schotterweg fertiggestellt würden. Georg Wilmers VERKEHRSPOLITIK RHEIN-SIEG Foto: Georg Wilmers Zwischen Dransdorf und Alfter ist die Radpendlerroute Bornheim-Bonn schon in sehr gutem Ausbauzustand. Was fehlt, sind die Brücken über die K12n in Alfter und über die Straße Am Probsthof in Bonn. Das allerdings ist ärgerlich. In Bornheim: gute Radroute, aber leider keine Vorfahrt an der Querung Foto: Georg Wilmers

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=