Rückenwind 04/2023

21 VERKEHRSPOLITIK rende würde dies im Zusammenspiel mit dem neuen Verkehrsschild einen echten Fortschritt bedeuten. Müssen Radler bislang ihr Rad über einen Zebrastreifen schieben, um Vorrang zu bekommen, können sie jetzt daneben mit Vorfahrt radeln. Was ist zu tun? Dem Beispiel Polens folgend sollte beim nächsten Deutschen Verkehrsgerichtstag 2024 in Goslar und bei Gesprächen mit dem Verkehrsminister eine weitere Idee zur Änderung unserer StVO (inkl. Verwaltungsvorschrift) umgesetzt werden, die einen bevorrechtigten Fußgängerüberweg mit einer bevorrechtigten Radspur kombiniert: ein Verkehrszeichen mit Radfahrer- und Fußgängersymbol, das Fußgängern und Radfahrern eine sichere Überquerung der Fahrbahn ermöglicht. Der ADFC arbeitet derzeit intensiv an den Vorschlägen zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes; nach einer Reform desselben könnte man dann spätestens solche Empfehlungen zur Anpassung der StVO einbringen. Sigurd van Riesen Bonn will 33 neue Fahrradstraßen einrichten Bonn. Im Juni hat der Bonner Stadtrat die Umsetzung von 33 weiteren Fahrradstraßen beschlossen. Damit diese zukünftig besser wahrgenommen und akzeptiert werden, wird ein neuer Markierungsstandard angewendet. Am Rheinufer kann man diesen bereits heute sehen. Zur Erhöhung der Sicherheit werden zudem die Vorgaben für Fahrradstraßen aus dem Radentscheid umgesetzt. Das heißt, die Fahrradstraßen werden in der Regel 4,50 Meter breit sein. So ist ein sicherer Begegnungsverkehr von Autos und Radverkehr möglich, ohne als Radfahrender in die sogenannte Dooringzone parkender Autos gedrückt zu werden. Auch der Fußverkehr profitiert sehr von diesem Beschluss. So sollen die Gehwege in den betroffenen Straßen zukünftig mindestens 1,50 Meter breit sein. Dass dafür Autos zum Teil an anderer Stelle geparkt werden müssen, erhitzt die Gemüter. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings auch: Der Beschluss wurde unter der Maßgabe gefasst, dass die Verwaltung für einige der Fahrradstraßen noch Detailpläne vorlegen muss, so zum Beispiel für die wichtigen Radverkehrsverbindungen Weberstraße und Burbacher Straße. Das wird die Umsetzung dieser Straßen verzögern. Zahlreiche Infos zu den neuen Fahrradstraßen und ein schickes Video gibt es auf der Seite der Stadt Bonn: https://www.bonn.de/Fahrradstrassen PS: Es ist nur ein Gerücht, dass FDP und Bürgerbund die Burbacher Straße für Autos sperren wollen, weil es mit Hausdorffstraße und Markusstraße/Karl-Barth-Straße parallel zwei leistungsfähige und viel genutzte Autostrecken gibt. Bernhard Meier Foto: Stadt Bonn/Giacomo_Zucca Nach diesem Bonner Ausbaustandard sollen 33 neue Fahrradstraße in Bonn markiert werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=