28 JUNGER ADFC von Frauen an der Verbandsspitze mit einer Frauenquote von 50 Prozent im Vorstand und einer Doppelspitze mit mindestens einer Frau beim Vorsitz machen wir den ADFC zukunftsfähiger, vielfältiger und repräsentativer“, sagte der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat. „In gesellschaftlich herausfordernden Zeiten ist es uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen und unterschiedliche Perspektiven in unsere Arbeit einzubinden. Unser Ziel ist ein lebenswertes, fahrradfreundliches Land mit bezahlbarer, klimafreundlicher Mobilität für alle – eine Vision, für die es sich einzusetzen lohnt.“ Mit einem politischen Leitantrag bekannte sich die ADFC-Bundesversammlung erneut zu ihren demokratischen Werten. Statt für Spaltung tritt der ADFC für eine Verkehrswende ein, die allen dient, indem sie Lebensqualität steigert, Emissionen reduziert und bezahlbare Mobilität gewährleistet. Das Fahrrad ist eine Lösung für alle Menschen, im Alltag, in der Freizeit oder im Urlaub. Radfahren steht für ein positives Lebensgefühl für alle. Der ADFC ist der größte Interessenverband der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit, mit über 230.000 Mitgliedern in 16 Landesverbänden. Rund 11.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich im ADFC. Unterstützt werden sie von der ADFC-Bundesgeschäftsstelle mit einem 40-köpfigen hauptamtlichen Team. Größter Erfolg 2024: Auch durch den Druck des ADFC konnten das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrsordnung (StVO) so geändert werden, dass die Belange des unmotorisierten Verkehrs, der Fußgänger und Radfahrer bei Infrastruktur-Planungen und im Alltagsverkehr besser berücksichtigt werden können. Bernhard Meier Mit schwingenden Fahnen: der Junge ADFC Foto: Bernhard Meier Foto: Zukunftsnetz Mobilität NRW Radfahren in der Grundschule Fortbildung zum Radfahren in der Grundschule Im Auftrag des Zukunftsnetzes Mobilität NRW hat die Deutsche Sporthochschule Köln eine Fortbildung zum Radfahren in der Grundschule entwickelt. Daran nahmen im Oktober 23 Grundschullehrer*innen in der Clemens-August-Grundschule in Bonn-Poppelsdorf teil. Mit von der Partie war für die Stadt Bonn Sonja Walther, Abteilung Mobilität und Verkehr – Schulische Mobilität. Für den ADFC nahmen Martin Jennes und Martin Hintzen teil und erlebten eine inspirierende Veranstaltung mit kompetenter Anleitung in Vortragsform und praktischer Durchführung durch und mit Dr. Achim Schmidt von der Sporthochschule. Zu Anfang ging es um den durch zahlreiche Studien belegten, ausgeprägten Bewegungsmangel bei Kindern. Die Geräte der digitalen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=