57 AUS DEN ORTSGRUPPEN SIEBENGEBIRGE Siebengebirge Autofreies Schmelztal: Ein Tag voller Bewegung Bad Honnef. Am 22. September 2024 wurde das Schmelztal im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche erneut von 11 bis 17 Uhr zu einem Paradies für Radfahrer, Wanderer und alle, die das Laufen oder Rollen ohne motorisierten Verkehr genießen wollten. Die Verbindung zwischen Aegidienberg und dem Sportplatz des HFV in Bad Honnef-Tal blieb für Autos, Motorräder und den ÖPNV gesperrt. Dies bot den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Strecke in einem ruhigen, ungewohnten Ambiente zu erleben. Die Aktion fand zum vierten Mal statt und war erneut ein voller Erfolg. Bei strahlendem Wetter nutzten etwa 1800 Menschen die Gelegenheit, das Tal auf einer rund sechs Kilometer langen Strecke autofrei zu erkunden. Zahlreiche Radfahrende, Inlineskatende sowie Spaziergänger und Spaziergängerinnen machten sich auf den Weg, um die idyllische Landschaft des Siebengebirges zu genießen. Die Veranstaltung war Teil der Europäischen Mobilitätswoche und sollte das Bewusstsein für umweltfreundliche und gesunde Mobilitätsalternativen stärken. Der ADFC bot am Einsiedlerparkplatz zum wiederholten Mal einen Geschicklichkeitsparcours und eine Informationsstelle rund ums Fahrrad an. Viele junge Radfahrende übten hier ihre Geschicklichkeit, während die „Älteren“ das verlockende Angebot des Violetta-Eiswagens Foto: Sabrina Ciszewski Infostand des ADFC Siebengebirge nutzten, um sich abzukühlen. „Erst der Parcours, dann ein Eis“ war hier das Motto. Der Naturpark Siebengebirge stellte an weiteren Infoständen sein Umweltbildungsprogramm vor und informierte über die Wanderwege der Region. Zusätzlich war die Polizei Bonn mit einem Stand zur Verkehrsunfallprävention vertreten; eine Gelegenheit, nicht nur über das sichere Verhalten im Straßenverkehr etwas zu lernen, sondern auch über die Vorteile des Radfahrens aufzuklären. Sicherheit und Rücksichtnahme im Fokus Obwohl der Tag insgesamt sehr positiv verlief, wurde auch die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen hervorgehoben. In der Nähe des Sportplatzes stürzte ein Radfahrer ohne Helm und musste medizinisch versorgt werden. Glücklicherweise war die DRK-Bereitschaft vor Ort, leistete sofort Erste Hilfe und verständigte den Rettungsdienst. Dieser Vorfall unterstreicht, wie wichtig gegenseitige Rücksichtnahme und die Nutzung von Schutzausrüstung im Straßenverkehr sind – auch an autofreien Tagen. Wir hoffen, dass auch 2025 wieder viele begeisterte Radfahrende, Fußgänger und Fußgängerinnen einen ganzen Tag lang die Gelegenheit nutzen werden, die Natur ohne den motorisierten Individualverkehr zu erleben. Setzen Sie ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität, und seien Sie im nächsten Jahr, voraussichtlich am 21. September 2025, wieder dabei! Lars Düerkopp „Erst der Parcours, dann gibt es ein Eis!“ das motivierte den Nachwuchs zu Höchstleistungen. Foto: Lars Düerkopp
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=