BAD AACHEN 03-2025

MÄRZ 2025 BUNTER MIX: KARNEVAL & KULTUR Nach den großen Brauchtumsumzügen unterhalten vielfältige Bühnenevents. SONNIGE AUSSICHTEN: TRENDS FÜRS FRÜHJAHR Mode, Schönheit, Wellness, Lifestyle: Aachen kann sich sehen lassen. Tickets und Infos unter www.dasda.de ab März Schauspiel

Nach Aschermittwoch kommt die Vorfreude Kasalla • Brings • Cat Ballou Miljö • Klüngelköpp • RÄUBER Lupo • PlanschemAlöör • DRUCKLUFT Fiasko • Eldorado • Björn Heuser 4 AMIGOS • HOPFENKEHLCHEN 13.09.2025 • CHIO GELÄNDE AACHEN TICKETS unter:

03/25 BAD AACHEN | 3 AC · Alexanderstr. 18-20 An der Hotmannspief · wienand.ac Hantel Lover Au‘ Backe im Mantel of Pullover in Jacke VORWORT/THEMEN EDITORIAL INHALT 04 Vom Lesekreis zum Europapreis Festakt zu 75 Jahren Karlspreis 08 Fragebogen Stadtkämmerin Annekathrin Grehling 09 Gehört – Notiert Kurz-Meldungen 12 Kultur-Spots Live-Erlebnisse von Kunst bis Comedy 16 Spotlights Kultur kurz & knapp 18 Jecke Tipps des Monats BAD AACHEN empfiehlt ein letztes Alaaf 20 Aachen live I Aus dem Geschäftsleben 21 Projekt Zukunft Das Luisenhospital stellt sich neu auf 22 Aachen live II Mehr News aus dem Geschäftsleben 24 Frühlingsfein machen Aachen putzt sich raus 26 Fingerzeig östliche Innenstadt Vier Straßen im Fokus 30 Frühlings-Spezial I: Mode mit Mehrwert aus der Region 33 Frühlings-Spezial II: Lifestyle-Messe bei Kohl automobile 34 Frühlings-Spezial III: Aachens aktiver Einzelhandel 36 Frühlings-Spezial IV: Gesund, fit und schön in Aachen 38 Frühlings-Spezial V: Alte Badestadt im modernen Look 40 Blickpunkt Kunst Ausstellungen 42 Buch und Spiel Expertentipps plus Verlosung 43 Veranstaltungskalender Termine im März / Impressum 50 Tipps für Trips Unterwegs in der Region 52 Vorausblick April Der nächste Monat 53 Highlights 2025 Publikumsmagneten 54 Topfgucker Drei Neuigkeiten für Genießer welche Gefühle Sie gerade hegen, hängt vielleicht auch davon ab, wie die Bundestagswahl gelaufen ist. BAD AACHENs Redaktionsschluss war da schon vorbei. Doch janz ejal, wat könt, halten wir und vor allem die Politiker es wie die musikalische Koalition, die sich jüngst auf der AKV-Bühne bildete: SPD, CDU, Grüne, FDP und Linke sangen für ein faires Miteinander und eine stabile Demokratie. Ob der Sound nachhallt? Von einer Bühne zur nächsten: Das Theater feiert Jubiläum und bekommt einen neuen Platz. Fertig wird das Vorzeigeörtchen mit Wasserspiel erst in ein paar Jahren. Warten wir ab, welche vor allem verkehrspolitischen Dramen sich bis dahin noch abspielen werden. Premiere! Fast alle Ratsleute strahlten nach dem Beschluss zum Ankauf der Horten-Immobilie unisono. Vorhang auf für das Haus der Neugier. Mit Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro soll das 21,5 Millionen Euro teure Kaufobjekt zu einem Dritten Ort entwickelt werden. Will heißen: Ein Raum für Vielfalt, Lernen, Erleben. Toi, toi, toi, dass sich hinter Horten nun ein neues Stück Stadtgeschichte ankündigt. Apropos Geschichte, die schreibt 2026 wieder der Pferdesport. Rund um die Reit-WM planen die Kulturmacher eine Reihe von Aufführungen in der City. Aufbruch auf vier Hufen, das können wir gut gebrauchen. Abbruch heißt es hingegen für drei runde Riesen: Die Gasballons am Grünen Weg kommen weg. Nutzen hatten sie keinen mehr, gemocht haben sie dennoch viele Ur-Öcher. Die werden aber weniger. Der Zensus stellt fest, Aachen ist jung und männlich. 13,8 Prozent sind Jonge zwischen 20 und 29 Jahren. Liegt an den Hochschulen und ist nicht nur schlecht – es gibt doppelt so viele Akademiker wie anderswo. Leider sind die oft allein: 53,4 Prozent sind hier ledig. Womit wir zurück bei Gefühlen wären, Frühlingsgefühlen! Entdecken Sie im BAD AACHEN-Spezialteil Trends & Themen. Und danach ab in die City! Einen blühenden März wünschen Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN

4 | BAD AACHEN 03/25 KARLSPREIS Entdecken Sie überraschende Gerichte der gehobenen französischen Küche in warmer, gastlicher Umgebung. Atelier befindet sich direkt im Herzen des Limburger Hügellandes, nur 20 Minuten von Aachen entfernt. Wie Aachen Europa prägt(e) Vom Lesekreis in kleiner Runde zum ältesten und bekanntesten politischen Preis des Landes: BAD AACHEN blickt auf 75 Jahre Karlspreis. DIE ANFÄNGE Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, in einer Zeit, die von materieller Not und zunehmender Orientierungslosigkeit geprägt war, gründete eine kleine Runde Aachener Bürger rund um den Textilkaufmann Dr. Kurt Pfeiffer nach Jahren geistiger Manipulation und Indoktrination einen Lesekreis, die Corona Legentium Aquensis. Mit der finanziellen Unterstützung Pfeiffers konnte die immer mehr an Bedeutung und Einfluss gewinnende Initiative Ausstellungen und Vortragsreihen mit Politikern, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden aus ganz Europa durchführen. Zu den Referenten zählten etwa der Philosoph Martin Heidegger, der Nobelpreisträger der Physik Werner Heisenberg, der Schriftsteller Werner Bergengruen und der spätere erste Karlspreisträger Richard Graf Coudenhove-Kalergi. Die Diskussionen in der Corona regten Pfeiffer an, darüber nachzudenken, wie er und seine Freunde aktiv und öffentlichkeitswirksam Einfluss auf das politische Geschehen in Europa gewinnen und an einer friedlichen Gestaltung der Zukunft mitwirken könnten. Am 19. Dezember 1949 nutzte Pfeiffer daher ein Treffen des Lesekreises, FESTAKT & DIALOG DER RELIGIONEN Anlässlich des 75. Jubiläums des Internationalen Karlspreises zu Aachen findet am Samstag, 15. März, um 11.15 Uhr ein Festakt im Rathaus statt. Den Zuschauerinnen und Zuschauern wird ein Rückblick auf mehr als sieben Jahrzehnte europäische Einheit und auf herausragende Persönlichkeiten geboten, die den Preis seit 1950 für ihr Engagement für Frieden, europäische Werte und die europäische Integration erhalten haben. Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, hält die Festrede. Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft: Welches Europa wünschen wir uns für morgen und wie können wir es gemeinsam gestalten? Des Weiteren laden die Europäische Stiftung Aachener Dom und der Internationale Karlspreis am Dienstag, 25. März, um 18 Uhr zum Interreligiösen Dialog mit dem Karlspreisträger 2024, Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt, Kardinal Reinhard Marx und einem hochrangigen Vertreter des Islam ein. Eine Veranstaltung, die Brücken schlagen, zum Nachdenken anregen und zeigen möchte, dass Vielfalt keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung darstellt. Beide Veranstaltungen finden im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt und sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an events@karlspreis.de. Weitere Programmpunkte finden Interessierte auf der Webseite des Internationalen Karlspreises zu Aachen. www.karlspreis.de um im heimischen Suermondt-Museum seine Idee der Stiftung eines Aachener Europapreises vorzustellen. Angespornt durch den außerordentlich positiven Widerhall, sowohl in der Presse als auch bei wichtigen Persönlichkeiten, versammelte er binnen kurzer Zeit hohe Repräsentanten aus der Stadtverwaltung, der Technischen Hochschule, der katholischen Kirche, der lokalen Politik und der Wirtschaft zur Proklamation des Karlspreises der Stadt Aachen. Drei Monate nach dem Vortrag Pfeiffers wurde am 14. März 1950 die Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises der Stadt Aachen gegründet. Rund 100 wichtige Persönlichkeiten fanden Aufnahme in den Verein, dessen erstes Direktorium aus den zwölf Unterzeichnern der Proklamation bestand. Foto: Stadt Aachen/Sarah Koll

03/25 BAD AACHEN | 5 KARLSPREIS JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Wirtschaftsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de Friedhelm Hammer Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Dr. Johannes Delheid Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der KatHO NRW Carlo Soiron Dr. Johannes Günter Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Sozialrecht Alexander Hammer, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht MODERNE MEINUNGSBILDUNG Die Proklamation von 1949 war lange Zeit die einzige schriftlich niedergelegte inhaltliche Grundlage für die Preisverleihung. Doch politische Veränderungen, die damals in dieser Form noch nicht absehbar gewesen waren, führten schließlich zu der gemeinsamen Erklärung des Rates der Stadt Aachen und der Karlspreisgesellschaft vom 14. November 1990, die die Gründungsproklamation aktualisierte und ergänzte. Die ursprünglich auf das westliche Europa bezogene Preisstiftung erfasst inzwischen alle Facetten der europäischen Integration, die Wertevermittlung, den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, den Nord-Süd-Ausgleich und das Wirken in der Union sowie gegenüber der globalisierten Welt. Die 1990 ebenfalls vereinbarte stärkere Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in das Karlspreisgeschehen fand großen Zuspruch. Durch ein mehrwöchiges, vor allem politisch-kulturell ausgerichtetes Rahmenprogramm im Vorfeld der Verleihung werden seither die Person und das Herkunftsland des jeweiligen Preisträgers, sein politisches Wirken sowie allgemeine Zukunftsfragen der Bevölkerung nahegebracht. Auch ein zweitägiges Open-Air-Fest auf Markt und Katschhof wird rund um die Verleihung begeistert aufgenommen und wird der Idee gerecht, junge Menschen für den Europagedanken zu gewinnen. Unter dieser Prämisse verleiht die 1997 ins Leben gerufene Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen auch seit 2008 gemeinsam mit dem Europäischen Parlament den Jugendkarlspreis. Er zeichnet junge Menschen aus, die die Gemeinschaft der Europäer beispielhaft vorleben. Kurz zuvor, im Jahr 2002, wurde bereits das Karlspreis- Europa-Forum etabliert. Die hochrangig besetzte Konferenz findet jeweils am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt statt und hat zum Ziel, einen Beitrag zur internationalen Verständigung und zur Förderung und Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses zu leisten. Der Karlspreis ist also immer in Bewegung und geht mit der Zeit. EINIGE PREISTRÄGER Über den ersten Karlspreisträger gab es keinerlei Meinungsverschiedenheiten im Direktorium: Einstimmig wählte es 1950 den Begründer der Paneuropabewegung Richard Graf Coudenhove-Kalergi (Foto). Im Laufe der Jahre spiegelt der Karlspreis die Geschichte des euro- päischen Einigungsprozesses wider. Die Architekten und Baumeister der Union wie Robert Schuman, Jean Monnet, Konrad Adenauer, Jacques Delors und 1988 Helmut Kohl zusammen mit François Mitterrand wurden ebenso ausgezeichnet wie Hoffnungsträger, Verantwortliche für die politischen Institutionen, Akteure der Wiedervereinigung von Ost und West, europäische Denker, Macher und Impulsgeber auf kultureller und sozialer Ebene. In jüngster Zeit kam die Verleihung mehrfach einer politischen Aufforderung gleich. Namen, die u. a. die illustre Liste füllen, sind Bill Clinton, die Päpste Johannes Paul II. und Franzsikus, Angela Merkel, Emmanuel Macron, Wolodymyr Selenskyj. Den Karlspreis 2025 erhält am 29. Mai die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen (Foto). Foto: Archiv Foto: Europäische Union, 2024

6 | BAD AACHEN 03/25 KULTUR Jetzt zum Newsletter anmelden! 20% Rabatt auf nicht preisgebundene Aachen-Artikel im Erdgeschoss Gültig vom 1.3.2025 bis zum 31.3.2025. Gutschein ist einmalig und ausschließlich an der Zentralkasse in der Mayerschen Buchhandlung Aachen einlösbar. Nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen. Buchkremerstraße 1-7 / 52062 Aachen www.mayersche-aachen.de Von Marc Wahnemühl Der Stoff scheint perfekt für eine Tragödie, ein Sozialdrama: alter Mann verkümmert im Seniorenheim, junger Mann findet sich in seinem Leben nicht zurecht. Das ist die Ausgangslage in Lutz Hübners Stück Das Herz eines Boxers, dessen Uraufführung 1996 am Berliner Grips-Theater stattfand. Die Aachener Erstaufführung folgte im September 1997 im Mörgens. Damals spielte Heino Cohrs den Leo und Victor Calero den Jojo. Das DAS DA THEATER inszeniert das temporeiche Werk zum zweiten Mal: Premiere ist am Donnerstag, 6. März. Regie führt heute wie schon 2007 Tom Hirtz: „Das Stück ist auch deshalb so genial, weil es diese Themen mit unheimlich viel Witz auf die Bühne bringt und sogar Lösungen anbietet. Hübner zeigt, dass, wenn sich diese unterschiedlichen Generationen zuhören, beide davon profitieren. Es ist eine Komödie mit unglaublich viel Tiefgang.“ Stumpfsinnig schweigend sitzt der ehemalige Preisboxer Leo (Walter Gontermann) seine Tage im Altenheim ab. Leos Ruhe endet abrupt, als der 16-jährige Jojo (Dennis Papst) auftaucht. Der Teenager muss Sozialstunden wegen Mofadiebstahls ableisten. Wie im Ring stehen sich Leo und Jojo zunächst als Gegner gegenüber. Nach und nach lassen sie ihre Deckung herunter, lernen sich kennen und verstehen. „Am Ende stärken sie sich gegenseitig und werden Freunde“, verrät Tom Hirtz. Angst, sich mit der Inszenierung zu wiederholen, hat der Regisseur nicht: „Ich habe mich in den 18 Jahren verändert. Die persönlichen Erfahrungen dieser Zeit fließen selbstverständlich mit ein. Und das Ensemble ist ein anderes. Da herrscht eine andere Dynamik, das ist ein völlig neues Arbeiten.“ 2007, bei der Aachener Zweitaufführung des Stückes, musste Jens Eisenbeißer noch anderthalb Stunden in die Maske, um auf alt geschminkt zu werden. Mit dem Im Ring: Preisboxer Leo (Walter Gontermann, r.) und Jojo (Dennis Papst). Besondere Komödie mit Tiefgang Zum zweiten Mal bringt das DAS DA THEATER Lutz Hübners Stück Das Herz eines Boxers auf die Bühne. Doch dieses Mal wird es ganz anders…

03/25 BAD AACHEN | 7 KULTUR 82-jährigen Gontermann hat das Theater einen Schauspieler für die Rolle des Leo gefunden, der schon fast alles auf der Bühne und im TV gespielt hat. „Bekannt aus Film und Fernsehen, würde man sagen. Nur geboxt hat er noch nie auf der Bühne. Deshalb gibt es auch Boxtraining, damit die Szenen authentisch aussehen“, erklärt Hirtz. Weil es im Stück auch ein Thema ist, dass Gewalt nie die Lösung sein sollte, greift das Theater beim Boxtraining auf die Hilfe von Trainern des PTSV Aachen zurück. Die Boxabteilung des Vereins unterstützt im Aachener Ostviertel mehrere soziale Projekte und ist unter anderem Kooperationspartner des Vereins Jugend im Kampf gegen Gewalt. Die Themen des Stückes – wie finden sich junge Menschen in dieser immer komplexer werdenden Welt zurecht und wie gehen wir mit alten Menschen um – spiegeln sich auch im Bühnenbild (Frank Rommerskirchen, Judith Meyer) wider. Das zwölf Quadratmeter große Zimmer mutet wie eine Gefängniszelle an, aus der es kein Entrinnen zu geben scheint. Glücklicherweise ist Das Herz eines Boxers keine Tragödie – sondern eine Komödie. VOR UND NACH DEM GONG Die Premiere von Das Herz eines Boxers am Donnerstag, 6. März, auf der Bühne des DAS DA THEATERS an der Liebigstraße 9 ist bereits ausverkauft, ebenso einige andere Termine. Die Nachfrage ist so groß, dass es mit Sicherheit Zusatztermine nach dem 25. April geben wird. Weiterführende Schulen können zudem ab Klasse 7 Vorstellungen buchen. Informationen und Tickets gibt es unter Telefon 0241/161688 und online. www.dasda.de Foto: Chris Carle

8 | BAD AACHEN 03/25 Der schnöde Mammon ist ihr täglich Brot: Annekathrin Grehling ist seit Oktober 2005 Kämmerin der Stadt Aachen, hält also die Hand über die Finanzen unserer Kommune. Das macht sie so erfolgreich, dass trotz wechselnder Ratsmehrheiten und Verwaltungsspitzen noch nie jemand an ihrer Kompetenz gezweifelt hat. Jetzt wird die gebürtige Kölnerin 65 Jahre alt – und verschwendet ans Aufhören keinen Gedanken. Die Frage nach einem Tipp für einen möglichen Nachfolger legt sie auf Eis: „Das werde ich mir zu gegebener Zeit überlegen.“ Die Rechtswissenschaftlerin fühlt sich wohl in ihrem Amt, das sie keinesfalls als Männerdomäne sieht. Wichtig ist ihr ein respektvoller Umgang. In Aachen habe das immer gut geklappt, weiß sie: „Das ist definitiv nicht selbstverständlich.“ Sicher habe es Versuche gegeben, „die Finanzen als Sündenbock zu nutzen oder mögliche finanzielle Konsequenzen zu beschönigen“, bleibt die Stadtkämmerin aber versöhnlich: „Gott sei Dank hielt sich dies in Grenzen.“ Grenzen auszuloten, gehört zu ihrem Job: Was ist finanziell machbar, was nicht? Die Herrin über das Stadtsäckel versteht ihr Handwerk, bei dem es viel ums Sparen geht, aber eben nicht nur: Geben Sie gern Geld aus, Frau Grehling? „Ausgeben ist immer angenehmer, als zu sparen“, sagt sie spontan. „Geld ist Mittel zum Zweck und natürlich gibt es Dinge, die ich persönlich sehr gern sehe oder für wichtig halte. Doch ich darf keine Prioritäten setzen, das obliegt dem Rat.“ Ein Fachbereich, den sie fraglos fördern möchte, gehört ebenfalls zu ihrem Dezernat: Sicherheit & Ordnung. Personal fehlt und die Stadtdirektorin wirbt dafür: „Teil von einem Team zu werden, das gebraucht und geschätzt wird.“ Wertschätzung steht auf ihrer Agenda: „Ich möchte sicherstellen, dass der Streit ums Geld nicht herhalten muss, um gesellschaftliche Konflikte zu befördern oder gar auszulösen.“ Annekathrin Grehling lebt ihren Beruf – und nimmt ihn viel zu oft mit nach Hause. „Aber wenn dann jemand sagt‚ ‚Anne, es ist gut jetzt’, ist es schön, einfach loszulassen.“ Das hat sie auch an ihrem Geburtstag vor: entspannt mit der Familie feiern. BAD AACHEN wünscht schöne Stunden weit weg vom schnöden Mammon. cf 20 Jahre Kämmerin der Stadt Aachen: Ihr Traumjob? Ich bin sehr, sehr gerne Kämmerin der Stadt Aachen. Ansonsten kann man das ja auch nicht 20 Jahre lang machen. Den Haushalt für eine Stadt wie Aachen zu erstellen, ist eine Herausforderung. Was gefällt Ihnen daran? Was weniger? Das Ergebnis gefällt mir, die Grundlage dafür zu schaffen, dass diese Stadt handlungsfähig ist, dass sie ohne finanziell verursachte Konflikte durch die großen Krisen gekommen ist. Weniger gefällt mir, dass wir oft die Verantwortung für Entscheidungen anderer öffentlicher Ebenen von Bund und Land übernehmen müssen. Hier werden Aufgaben delegiert und wir werden nicht gefragt, was wir leisten können und was wir dafür benötigen. Hier braucht es mehr Abstimmung mit der kommunalen Ebene und der Realität vor Ort. Neben Finanzen sind Sie auch für Recht und Ordnung zuständig. Wie hat sich dieser Bereich aus Ihrer Sicht verändert? Der Ordnungsbereich ist Spiegelbild einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, die nicht nur ordnungsrechtlich problematisch ist. Wir sind mit fünf Mitarbeitenden des Ordnungs- und Sicherheitsdienstes im Außendienst gestartet. Heute umfasst dieser Bereich – zumindest stellenplantechnisch – 55 Stellen. Und sie alle werden gebraucht. Unsere Aufgaben sind komplexer geworden. Die Herausforderungen im Miteinander ebenso. Sie werden am 5. März 65 Jahre alt. Was sind Ihre Zukunftspläne? Na ja, ich werde nur 65. Jedes Jahr nehme ich mir vor: mehr Freizeit, mehr Familie und, und, und... Und mit Blick auf den Weltfrauentag am 8. März: Warum sollten sich auch Frauen zutrauen, Ämter wie das Ihre zu übernehmen? Gegenfrage: Warum könnte jemand daran zweifeln? Wir haben genügend Beispiele, wie gut das geht. VORGESTELLT Foto: Stadt Aachen/Andreas Herrmann FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 5. 3. 1960 Geburtsort: Köln Familienstand: ledig Beruf: Stadtdirektorin und Stadtkämmerin Hobbys: Tiere, Lesen und Urlaub genießen Annekathrin Grehling Finanzen im Fokus Der Haushalt der Stadt gehört zu ihren Herausforderungen & einiges mehr...

03/25 BAD AACHEN | 9 MELDUNGEN kuechen-kochs.de | Grüner Weg 106 | Aachen Erlebe BBQ der Extraklasse – KOCHS BBQ LUST AUF GRÜNKOHL? SCHMECKT AUCH GUT VOM GRILL. VHS AACHEN: SPANNENDE LESUNGEN & VORTRÄGE Die vhs Aachen hat natürlich auch im März wieder zahlreiche spannende Vorträge, Lesungen und Workshops im Angebot. Am Mittwoch, 12. März, 19 Uhr, geht es etwa um das Buch Judenhass Underground. Die Herausgeber Stefan Lauer und Nicolas Potter versammeln darin analytische Beiträge, Interviews und Interventionen. Die Lesung ist eine Anklage mit anschließender Diskussion. Kritisch, aber konstruktiv. Und vor allem solidarisch. GEHÖRT//NOTIERT Die Veranstaltung findet in der vhs Aachen an der Peterstraße, Raum 241, statt. Ebenfalls spannend ist ein Vortrag mit anschließender Diskussion, zu dem Anne Brorhilker am Mittwoch, 26. März, 18 Uhr, in das Haus der Evangelischen Kirche (Frère-Roger-Straße 8–10) einlädt. Unter dem Titel Vom CumEx-Skandal zur Finanzwende geht es darum, wie Anne Brorhilker im Frühjahr 2024 ankündigte, ihren Job als Oberstaatsanwältin an den Nagel zu hängen und fortan für die Bürgerbewegung Finanzwende zu arbeiten. Brorhilker hatte sich mit hartnäckiger Ermittlungsarbeit im Cum-Ex-Skandal weit über Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Beide Veranstaltungen können kostenfrei besucht werden. Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter 0241/4792-111 oder online unter www.vhs-aachen.de. ÖCHER SCHÄNGCHE: NEUES KINDERSTÜCK Im Kulturhaus Barockfabrik startet am Sonntag, 23. März, ein neues Kinderstück der Stadtpuppenbühne Öcher Schängche, bei dem es musikalisch zugeht: Die Wundergeige. Es ist auch am 30. März sowie am 6. und 13. April jeweils um 15 Uhr zu sehen. Eintrittskarten erhält man eine halbe Stunde vor Beginn im Foyer. Vorbestellungen sind am Spielsonntag von 10 bis 12.30 Uhr unter Tel.: 0241/172016 möglich. Mehr: oecher-schaengche.de. GASBALLONS: WAHRZEICHEN KOMMEN WEG Sie sind mehr als 50 Jahre alt und gehören buchstäblich zum alten Eisen: Die drei leeren Gasballons in Aachens Norden werden ab März abgerissen. Auch wenn die runden Riesen keinen Denkmalschutz genießen, werden sie vielen Öchern als Blickfang am Einfallstor zur City fehlen, wie zahlreiche Reaktionen in den Sozialen Medien zeigen. Sechs Monate soll der Abbruch dauern, anschließend wird das ca. 5000 m2 große Grundstück verkauft. Foto: Christoph Hartmann Multitalent: dr Schang Foto: Christoph Hartmann Markant: Blickfang am Prager Ring Foto: Felix Brüggemann/Finanzwende Aktive Bürgerin: Anne Brorhilker

10 | BAD AACHEN 03/25 MELDUNGEN GEHÖRT//NOTIERT EndoProthetikZentrum Eschweiler Team Christine Für Christine war Treppensteigen lange Zeit mit Schmerzen verbunden. Der Weg in ihre Wohnung im zweiten Stock wurde immer beschwerlicher. Dass sie heute wieder gerne unterwegs ist, verdankt sie einem starken Team. Ihr EndoProthetikZentrum am St.-Antonius-Hospital Eschweiler bietet seit mehr als 30 Jahren umfassende Versorgung im Bereich des Gelenkersatzes aus einer Hand. Dort und im ganzen SAH gilt: Mit Ihnen, unseren Patientinnen und Patienten, ziehen wir an einem Strang. 1500 Mitarbeitende: Ihr Team! Gemeinsam stark für Sie! www.gelenk-experten.de Weitere Infos Kontakt: Tel.: 02403-76-1207 SAALBAU ROTHE ERDE: GUTE UNTERHALTUNG Am 20. März trägt der Saalbau Rothe Erde Schwarz-Gelb: Die beiden Eilendorfer Originale Peter Kappertz und Stephan Kaußen laden um 19 Uhr zu einer Martinelli Ma(r)tinee ein. Ein Abend für Fußball-Romantiker. Danach gehts Schlag auf Schlag weiter: Am Sonntag, 23. März, um 15 Uhr präsentiert das Jazzensemble Swing.it (Heribert Leuchter, Gero Körner, Werner Lauscher, Steffen Thormählen) eine neue Ausgabe der JazzBühne, die mit dem Titel Audrey Hepburn sucht den rosaroten Panther ein Programm aus weltberühmten Filmmusikklassikern mitbringt. Musikalisch geht es auch am Mittwoch, 26. März, 20 Uhr, weiter, wenn die Jazzotic Big Band zu Gast ist. Die 17 Musikerinnen und Musiker haben ein vielseitiges Repertoire im Angebot, das von Jazz über Funk bis hin zu Latin alle Stilrichtungen bedient. Die Zuschauer dürfen sich auf Arrangements von Gordon Goodwin, Bert Joris, Peter Herbolzheimer, Rob Pronk und anderen freuen. Bei der Öcher Comedy Night der Hospizstiftung Region Aachen zugunsten von breakfast4kids darf am Donnerstag, 27. März, ab 20 Uhr viel gelacht werden. Das Publikum erwartet eine Show mit alten Hasen und jungen Hüpfern der Comedyszene. Außerdem schon für den 4. April vormerken: Die aberwitzige und musikreiche Kay Ray Show, bei der kein Auge trocken bleibt. Tickets unter Tel.: 0241/555708 oder via www.ticketree.de. Weitere Infos unter www.kappertzhoelle.de. Foto: Veranstalter Jetzt schon planen: coole Comedy 2 X 11 JECKE JAHRE: KARNEVALSREPORTERIN Am Rosenmontag feiert unsere Mitarbeiterin Nina Krüsmann ihre 2 x 11. Session als Reporterin im Öcher Fastelovvend. Beginnend mit Prinz Marcus I. Quadflieg 2003 begleitet die Aachener Journalistin und Kommunikationswissenschaftlerin die Öcher Prinzen in verschiedenen Funktionen durch ihre jeweilige Session. Anfangs noch fürs Radio, folgten 15 Jahre für die Aachener Nachrichten sowie unzählige Festschriften und Sessionshefte für die Vereinswelt und immer wieder natürlich Vorberichte für BAD AACHEN. Mit Prinz Martin I. Speicher ging es bis nach Rom zum Papst. In den legendären Coronasessionen begleitete sie Prinz Guido I. und Märchenprinz Phil I. als Hofberichterstatterin. Da war der Weg in den Dachverband Festausschuss Aachener Karneval schon vorgezeichnet, wo die Expertin seit vier Jahren als Pressesprecherin fungiert. Mit Prinz Serkan I. (Foto, l.) und Märchenprinz Julian I. freut sie sich zu ihrem Jubiläum über zwei feierlustige Tollitäten und eine lange Session. Dabei gefallen ihr traditionsreiche Veranstaltungen wie beim Verein Öcher Platt oder der Stadtpuppenbühne Öcher Schängche nach wie vor am besten. Und so passt es gut, dass Nina Krüsmann seit 2020 im Kulturbetrieb der Stadt Aachen für das Social Media Management und damit auch für et Schängche zuständig ist! BAD AACHEN gratuliert va Hazze und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in allen fünf Jahreszeiten. Aachen ein. Ziel ist es, die Vielfalt der Filmkunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 16. März, in der Zeit von 10.30 bis 17.30 Uhr im besonderen Ambiente des CAPITOL Lounge Kinos statt. Drei der fünf Finalistenfilme des LUX-Publikumspreises werden nacheinander in Originalfassung mit deutscher Untertitelung gezeigt: Intercepted von Oksana Karpovych, Julie keeps quiet von Leonardo van Dijl, Flow von Gints Zilbalodis. Getreu dem EU-Motto In Vielfalt geeint sollen sie die Universalität der europäischen Werte, die kulturelle Vielfalt und den Prozess der Integration veranschaulichen. Informationen zum Festival gibt es online unter lux-award. europarl.europa.eu/de und www.cineplex.de/aachen. Foto: Andreas Steindl Met Prenz & Schängche: Nina Krüsmann EUROPÄISCHER FILMSONNTAG: LUX-PREIS Die Kinofamilie Stürtz und die Aachener Europaabgeordnete und Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Sabine Verheyen, laden auch in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament zum Europäischen Filmsonntag in Foto: Veranstalter Spannend: Kinofestival lädt ein

Foto: Privat Öcher Barde: Stimmungssänger 03/25 BAD AACHEN | 11 MELDUNGEN Black Table Magic Theater Borngasse 30 Kino Cineplex 52064 Aachen Tel. 0241-90068309 info@black-table.de www.black-table.de Erleben Sie ein ganz besonderes Event für die ganze Familie! Black Table präsentiert Tim Jantzen, einen der besten Kinderzauberer, der mit seinem einzigartigen Können Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Unsere Familien-Zauber-Show ist speziell für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren konzipiert – und garantiert auch großen Spaß für die Erwachsenen. Egal, ob Eltern mit ihren Kindern oder Großeltern mit ihren Enkelkindern – hier kommt jeder auf seine Kosten. Lassen Sie sich von magischen Momenten, verblüffenden Tricks und einer mitreißenden Atmosphäre verzaubern! Showdauer: 2 x 35 Minuten Zaubershow, 20 Minuten Pause Aufgrund der hohen Nachfrage freuen wir uns, Ihnen dieses mitreißende Programm zu präsentieren. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets und machen Sie diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie! Preise ab 29,- € inkl. Getränke und Snacks Familien-Zauber-Show für Kinder und Erwachsene Altersempfehlung: Der Einlass für die Zaubershows ist ab 5-12 Jahren, auch für die Nachmittagsvorstellungen. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer sind telefonisch oder per E-Mail buchbar. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht gestattet. FASTELOVVAJONG: INKLUSION IM KARNEVAL Damit alle den Straßenkarneval am Tulpensonntag und Rosenmontag in seiner bunten Vielfalt erleben können, gibt es seit fünf Jahren den Fastelovvajong. Initiiert wurde der inklusive, barrierearme Karnevalswagen in der Session 2020 von Prinz Martin I. Speicher unter dem Motto AllesInKlusive. Daraus hat sich im AKV der Arbeitskreis Inklusion gegründet, der den Wagen betreibt, die Plätze koordiniert und für Spenden wirbt. „Auf diesem besonderen Wagen können Jung und Alt, Menschen mit Rollstuhl und solche, die nicht lange stehen können oder Assistenzbedarf haben, zusammen feiern und die fröhliche Stimmung genießen“, erklärt German Gonzalez Arias, Till Eulenspiegel 2020. Infos: akv.de/inklusiver-karneval. nik EUROGRESS: MAATWIEVER FIERE MITTFASTEN Die Marktweiber der Stadtgarde Oecher Penn sind bekannt für ihre Damensitzung am Mittfastensonntag, wenn für einen Nachmittag lang der Karneval im Foto: Andreas Steindl Damen der Oecher Penn: Marktweiber Eurogress Aachen wieder aufblüht. Diesmal steigt die Sitzung, die für alle teilnehmenden Fraulü eine Riesenfete ist, am 30. März ab 15.30 Uhr. Es gibt wieder ein gemischtes Programm aus Rede, Tanz und Musik, wie Obermarktweib Renate Juchems verrät – und auch die jedes Jahr mit Spannung erwartete Nummer aus den eigenen Reihen der Damen ist natürlich am Start. Mit dabei sind die kölschen Bands Domstürmer und Eldorado, Bauchredner Klaus Rupprecht mit seinem frechen Affen Willi sowie ein tolles Tanzkorps. Viele weitere jecke Überraschungen sind im Programm inklusive, ebenso wie ein köstliches Kaffee-und-KuchenGedeck. Kartenbestellung unter www.ticketree.de, per E-Mail an info@oecher-marktweiber.de oder telefonisch unter 01520/ 4023703. Infos online unter www.oecher-marktweiber.de. nik BURTSCHEIDER EHRENGABE AN HANS MONTAG Im Jahr 1978 hat der damalige Vorsitzende des Burtscheider Bürgervereins, Emil Claessen, eine Ehrengabe gestiftet, um eine Auszeichnung für Personen oder Institutionen zu schaffen, die sich für Burtscheid und das Brauchtum verdient gemacht haben. Mit der 18. Ehrengabe würdigt der Verein am Sonntag, 23. März, 11 Uhr, bei einem öffentlichen Festakt in den ParkTerrassen Hans Montag und sein Engagement für den Karneval, auch beim Open-Air der Öcher Spritzemänner am Jonastor.

12 | BAD AACHEN 03/25 Taco Aachen, Alexanderstr. 18 wienand.ac im Sacco Gartenpflanzen Heckenpflanzen Obstbäume Formgehölze Bienennährgehölze Bäume aller Art Ziergräser Wildnis 2a, Herzogenrath 0 24 06 - 6 50 40 www.baumschule-minis.de Folgen Sie uns … GARTENPFLANZEN KULTUR//SPOTS Foto: Renato Mangolin TANZ SCHRITTMACHER FESTIVAL Foto: Veranstalter THEATER VENEDIG IM SCHNEE LIVE ERLEBEN Das 30. schrit_tmacher Festival präsentiert eine umfangreiche Auswahl an Ensembles aus Kanada, Großbritannien, Frankreich, Japan, Taiwan, Brasilien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Neben Neuentdeckungen sind auch diverse Publikumslieblinge wie Phoenix Dance, 420PEOPLE und Wayne McGregor zu sehen. Das Programm auf allen Seiten der Grenze steckt voller Highlights! Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit der Hochschule für Musik und Tanz, der Kinofamilie Stürtz, Cinedans, SCHUNCK und dem Scenar!o Festival in Eupen. In Aachen beginnt das Programm mit der Deutschlandpremiere von BACH Reimagined der Company James Wilton Dance (GB) im Theater Aachen. Weiterhin wird als Weltpremiere die speziell für die Fabrik Stahlbau Strang inszenierte Koproduktion Power Moves mit der Fabien Prioville Dance Company aufgeführt. In Heerlen wird mit einem neuen Werk von Crystal Pite und Simon McBurney für NDT 1 eröffnet und in Eupen mit einem Triptychon. Fünf Wochen lang werden Höhepunkte und innovative Produktionen aus aller Welt, ein umfangreiches Jugendprogramm, Workshops, Tanzfilme, Ausstellungen und vieles mehr präsentiert! Di., 11. März, bis So., 13. April, verschiedene Orte in Aachen, Eupen, Heerlen, Kerkrade und Sittard, verschiedene Uhrzeiten www.schrittmacherfestival.de GLAUBE LI EBE HOFFNUNG S CHAUSP I E L VON ÖDÖN VON HORVÁT H Foto: Grenzlandtheater THEATER GLAUBE LIEBE HOFFNUNG Ödön von Horváths Stück Glaube Liebe Hoffnung, das ab dem 8. März im Grenzlandtheater zu sehen ist, ist mit dem Untertitel Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern versehen: Es zeigt den tragikomischen Kampf des Einzelnen in einer mitleidlosen Gesellschaft, in welcher das randständige Individuum keine Rolle mehr spielt. In dem Stück geht es um eine junge Frau namens Elisabeth, deren Leben sich zwischen anatomischem Institut und Wohlfahrtsamt abspielt. Der Mangel ist ihr stärkster Motor. Um Geld zu verdienen – sie ist Vertreterin für Korsette, Strumpf- und Büstenhalter –, benötigt sie einen Wandergewerbeschein. Der kostet 150 Mark. Für diese Summe möchte sie ihren Leichnam schon zu Lebzeiten an das Anatomische Institut verkaufen, was jedoch nicht möglich ist. Der Präparator hat Mitleid mit ihr und leiht ihr das Geld. Als er allerdings erfährt, dass Elisabeth ihn angelogen hat, bringt er sie wegen Betrugs ins Gefängnis. Doch Elisabeth gibt nicht auf: Jung, hoffnungsfroh und wild entschlossen, ihr Glück zu machen, kämpft sie mit allen Mitteln um ihre Existenz – oftmals jedoch ohne Erfolg... Premiere: Sa., 8. März, 20 Uhr, Grenzlandtheater, Friedrich-Wilhelm-Platz 5/6, Telefon: 0241/4746111 www.grenzlandtheater.de ABSCHLUSSARBEITEN VISITENKARTEN AUFKLEBER · POSTER ROLLUPS · GÄSTEBÜCHER GLÜCKWUNSCHKARTEN BAUPLÄNE · FLYER BUCHREPARATUREN U.V.M. www.comouth.net · Komphausbadstr. 3–5 · Tel. 024135704 Das aixpertentheater feiert am 8. März die Premiere seines neuen Stücks Venedig im Schnee von Gilles Dyrek. Unter der Regie von Roman Kohnle geht es um Natalie und Jean-Luc, die ihren alten Freund Christophe und dessen Freundin Patricia zum Abendessen einladen. Doch Patricia verhält sich merkwürdig schweigsam. Die Gastgeber vermuten, sie sei eine ausländische Geflüchtete, die ihre Sprache nicht versteht. Patricia nutzt das Missverständnis aus und erfindet eine Fantasiesprache – sehr zur Begeisterung ihrer Gastgeber, die ihr nun Geschenke für ihr vermeintlich armes Heimatland anbieten. Während Christophe sich schämt, nimmt der Abend eine unerwartete Wendung… Mit viel Humor entlarvt das Stück, wie sich viele durch vermeintliche Wohltätigkeit ein reines Gewissen erkaufen. Premiere: Sa., 8. März, 20 Uhr, Klangbrücke, Altes Kurhaus, Kurhausstraße 2, Telefon: 0241/89439684 www.aixpertentheater.com

03/25 BAD AACHEN | 13 Planung • Beratung • Ausführung u. a. Kirchenmalerei Malerarbeiten Tapezierarbeiten Objektrestaurierung Fugenlose Bodenbeläge Echtstuckarbeiten und -herstellung Trockenbau- und Putzarbeiten Fassadengestaltung und Sanierung GU-Abwicklung ab Rohbau PHILIPP GMBH RESTAURATION I WERKSTATT Ritterstr. 21 I 52072 Aachen Telefon 0241 84019 www.philipp-maler.de www.philipp-restauration.de Konditorei-Natur-Bäckerei Hasselholzer Weg 2 · 52074 Aachen (Ecke Lütticher Straße) Telefon 0241-78179 www.baeckerei-mannebach.de montags geschlossen Handwerkskunst auf höchstem Niveau: Tartine Brot No. 2 Durch eine lange Fermentation entsteht eine Geschmackskomposition vom Feinsten. Slowbaking macht das Brot besonders bekömmlich. Foto: Veranstalter MUSIK DE KOPERMOLEN Foto: Theater Brand THEATER WEISSE TURNSCHUHE Foto: Veranstalter MUSIK KÖNIG DER LÖWEN LIVE ERLEBEN Wer entweder selbst singen oder einfach nur schönen Klängen lauschen möchte, ist in diesem Monat genau richtig im Vaalser Kunst- und Kulturzentrum De Kopermolen. Am Freitag, 14. März, 19.30 Uhr, geht es zunächst um die eigene Stimme: Im Rahmen des AMeeZing Projects laden Ghislaine Mommer und Jo Annemans (Foto) dazu ein, Hits aus den Achtzigern zu singen. Ums Zuhören geht es wiederum am Freitag, 21. März, um 20 Uhr, denn dann findet zum zweiten Mal ein Konzert des belgischen Festivals Arte Amanti in der Kopermolen statt. Bei diesem Festival gehört es zum Konzept, dass musikalisch außergewöhnlich talentierte Kinder und Jugendliche eine hochkarätig besetzte Aufführung eröffnen. Ein Cellist und eine Pianistin sind in diesem Jahr die jungen Talente, die am Anfang des Konzertes zu hören sind. Danach tritt ein international renommiertes Geigenduo auf. Am Freitag, 28. März, 20 Uhr, ist schließlich noch die Band tangoX zu Gast und spielt in ihrem Programm Tango und Jazz traditionelle Tangos, Stücke von Astor Piazzolla, jazzige Improvisationen sowie dynamische Eigenkompositionen. Termine und Uhrzeiten s. Text, De Kopermolen, Von Clermontplein 11, Vaals, Telefon: 0031/43/3064668 www.dekopermolenvaals.nl Der oscarprämierte Soundtrack von Filmmusik-Legende Hans Zimmer prägt nun schon seit 27 Jahren den weltweit erfolgreichen Zeichentrickfilm Der König der Löwen: Afrikanische Rhythmen und Klänge gepaart mit epischen Melodien. Hinzu kommen ergreifende Hits von Sir Elton John wie Hakuna Matata, Circle of Life und Can You Feel the Love Tonight, die absolut zeitlos sind – für die Ewigkeit komponiert. In einer eindrucksvollen Performance hauchen Chor und Musiker der Cinema Festival Symphonics unter der Leitung von Stephen Ellery aus London den bekannten Figuren des Films Leben ein. Die großartigen Stimmen der Solisten faszinieren das Publikum mit ihrer Anmut und ihrem Können. Jeder Ton, den sie anstimmen, verleiht den Liedern eine unvergleichliche Tiefe. Inmitten dieser sinfonischen Aufführung glänzt der Chor, der mit seinem harmonischen Gesang die bekannten Melodien zum Leben erweckt. Gänsehaut entsteht bei der Orchesterversion der kultigen Filmsongs. Wenn die Lieder mit kunstvollen Animationen auf der Leinwand emotionalisiert werden, tauchen die Zuschauer direkt in die Welt von Simba, Nala und Co. ein. Dienstag, 18. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.eurogress-aachen.de www.cofo.de 10% RABATT Bei Vorlage dieses Gutscheins Handmade in Aachen Günther ist 75 Jahre alt, topfit und kerngesund. Er joggt und rudert, trinkt keinen Alkohol und ernährt sich ausgewogen. Er hat seinem Sohn die Geschäfte übergeben und lebt im fünften Stock ohne Aufzug ein glückliches Leben. Eines Tages kommt sein Sohn Kai zu ihm und verkündet die Katastrophe: Das Familienunternehmen ist pleite, es gibt kein Geld mehr. Kai präsentiert sofort eine Lösung: Er hat für Günther Pflegestufe 4 beantragt. Und noch ehe dieser widersprechen kann, steht die Prüferin der Krankenkasse vor der Tür... Wie es weitergeht? Das erfährt das Publikum bei dem Stück Weiße Turnschuhe von René Heinersdorff im Theater Brand, in dem es auch ein Wiedersehen mit dem beliebten Darsteller Berthold Schirm (Monsieur Pierre geht online) gibt. Premiere: Sa., 15. März, 18 Uhr, Theater Brand, Freunder Heideweg 3, Telefon: 0170/9242762 www.theater-brand.de

14 | BAD AACHEN 03/25 KULTUR//SPOTS Foto: Veranstalter MUSIK ELVIS – DAS MUSICAL Foto: Pura Vida MUSIK NACHT DER MUSICALS Foto: A. T. Schaefer THEATER DAS PORTAL LIVE ERLEBEN Sein Blick, seine Stimme, sein legendärer Hüftschwung: Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. ELVIS – Das Musical ist gespickt mit all seinen großen Hits und ist eine einzigartige Zeitreise durch das Leben der Rock’n’Roll-Ikone. Die Erfolgs- produktion begeisterte bereits über eine halbe Million Menschen und feiert 2025 den 90. Geburtstag des Kings. Emotional, stimmgewaltig und mitreißend können die Zuschauer das Idol einer ganzen Generation an verschiedenen Stationen seines Lebens noch einmal hautnah erleben: von der ersten Studioaufnahme über die erste veröffentlichte Single That’s All Right bis hin zum Konzert der Superlative Aloha from Hawaii. Das zweieinhalbstündige Livespektakel bringt mit Elvis- Darsteller Grahame Patrick sowie mit erstklassigen Sängern, Schauspielern, Showgirls und einer Showband die Magie rund um den Superstar zurück auf die Bühne und präsentiert dabei Elvis Presleys gesamtes Repertoire live – von Gospel über Blues bis hin zu hemmungslosem Rock’n’Roll. Ein unvergessliches Musikerlebnis. Donnerstag, 20. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.eurogress-aachen.de www.cofo.de Die Nacht der Musicals ist ein Bühnenfeuerwerk aus schwungvoller Tanzakrobatik und weltbekannten Musicalmelodien. Internationale Erfolgsmusicals, aktuelle Hits und altbekannte Klassiker werden von den Starsolisten der Szene eindrucksvoll präsentiert. Neben Welterfolgen wie The Greatest Showman, Tanz der Vampire, Mamma Mia, Frozen und We Will Rock You, dürfen natürlich Klassiker wie Die Rocky Horror Show, Elisabeth, Grease und die West Side Story nicht fehlen! Songs aus dem preisgekrönten Musical Moulin Rouge treffen auf die geheimnisvollen Rhythmen Afrikas aus Der König der Löwen. Das Phantom der Oper gesteht Christine seine Liebe und die Samtpfoten aus Cats stellen mit Memory ihren absoluten Kultcharakter erneut unter Beweis. Auch neuere Hits aus der Netflix Serie Haus des Geldes werden spannend in Szene gesetzt. Ein ausgefeiltes Licht- und Soundkonzept sowie aufwendige Kostüme und liebevoll gestaltete Bühnenbilder machen dieses Event zur beliebtesten Musicalgala und lassen den Zuschauer in die besondere Atmosphäre des New Yorker Broadways oder des Londoner West Ends eintauchen! Freitag, 21. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.eurogress-aachen.de www.cofo.de Foto: Veranstalter SHOW AUF EIS DIE EISKÖNIGIN Dieses eindrucksvolle Showspektakel auf Eis verzaubert kleine und große Besucher im Eurogress Aachen: Die Eiskönigin begeistert mit großartigen live gesungenen Popsongs, einem hochkarätigen Ensemble aus Musicalstars, Eistänzern und internationalen Akrobaten. Mit einem atemberaubenden LEDBühnenbild wird die abenteuerliche Reise der Schwestern Elsa und Anna sowie ihrer Gefährten lebendig. Gänsehaut ist garantiert, wenn Elsa den oscarprämierten Hit Lass jetzt los! singt und dabei mit ihren magischen Kräften die Bühne in ein Meer aus Eis und tiefblauen Kristallen verzaubert! Es wird lustig, wenn Schneemann Olaf in Im Sommer von Sonne und Strand träumt „mit einem Drink in der Hand und ganz knackig braun“! Spektakuläre Szenen erwarten das Publikum, wenn sich Elsa und Anna mit den Trollen in Willst du einen Schneemann bauen auf eine Schneeballschlacht einlassen oder Kristoff mit seinem geliebten Rentier Sven Rentiere sind besser als Menschen singt. In dieser Show folgt ein Hit auf den anderen. Die Eiskönigin verzaubert Jung und Alt mit stimmlicher, tänzerischer, akrobatischer und märchenhafter Magie der Extraklasse! Mittwoch, 19. März, 18 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.eurogress-aachen.de www.cofo.de LOCK WOHNTEXSTUDIO HEINRICH LOCK RAUMAUSSTATTERMEISTER DEKORATIONEN • PLISSEES JALOUSIEN •GARDINEN Bergdriesch 4 (auf dem Innenhof) 52062 Aachen • Tel. 0241/902853 Seit 1984 Was braucht ein Generalintendant, dessen Vertragsverlängerung gefährdet ist und dessen Betrieb an allen Ecken bröckelt? Natürlich einen großen Erfolg! Am besten aus der Feder eines aufstrebenden Jungautors – so werden die Herzen der lokalen Kulturpolitik ganz sicher zurückgewonnen. Und das ist nur einer von vielen Krisenherden in dieser Theaterfarce. Da greift der Theaterchef zu einem letzten Mittel: Er öffnet ein Portal, durch das Dämonen entweichen und das Theater in ein dionysisches Chaos verwandeln… Das Portal von Nis-Momme Stockmann ist eine gigantische Parodie auf den Theaterbetrieb, die in Aachen von Alexander Marusch (Foto) inszeniert wird. Das Publikum darf sich auf ein herrliches Komödienfest freuen, in dem das Theater Aachen selbst sein Fett wegbekommt. Premiere: Sa., 22. März, 19 Uhr, Großes Haus, Theater Aachen, Theaterplatz, Telefon: 0241/4784-244 www.theateraachen.de

03/25 BAD AACHEN | 15 Verkauf, Vermietung, Verwaltung – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Ottostraße 80 • 52070 Aachen Fon: 0241 44520-0 • www.ik-aachen.de Ihr Zuhause in besten Händen! CEO: Stefan Herff und Thorsten Kotzur www.ik-aachen.de Profitieren Sie von über 36 Jahren Erfahrung und lassen Sie sich jetzt individuell beraten! Foto: Aron Nijs MUSIK BAROCK MIT BISS Foto: Highlight Concerts GmbH MUSIK HERR DER RINGE & HOBBIT LIVE ERLEBEN Man stelle sich vor, Geschichte flüstert und kichert zugleich: Am 23. März wird das Kloster Heidberg in Eupen zur Bühne barocker Kühnheit. An diesem unterhaltsamen Nachmittag – präsentiert von OstbelgienFestival – erhält das Publikum einen humorvollen Einblick in das 18. Jahrhundert. Die augenzwinkernde Kaffee - kantate und die verschmitzte Bauernkantate – zwei der bekanntesten weltlichen Werke Johann Sebastian Bachs – nehmen gesellschaftliche Normen aufs Korn und thematisieren zum Beispiel die Kaffeesucht. Ursprünglich für das belebte Leipziger Café Zimmermann komponiert, entfalten die Werke ihren frechen Charme in authentischer Kaffeehausatmosphäre, in der Macht und Konventionen spielerisch hinterfragt werden. Das Barockensemble Ad Mosam interpretiert die Meisterwerke mit bravouröser Virtuosität und verbindet sie gekonnt mit den lebendigen Klängen von Rameau und Geminiani. Zwischen duftendem Kaffee, köstlichem Kuchen und barockem Zauber erwartet die Zuschauer ein Gesamterlebnis für alle Sinne – ein Fest, das Vergangenheit und Gegenwart vereint und zum Schmunzeln, Nachdenken und Genießen einlädt. Sonntag, 23. März, 15 Uhr, Kloster Heidberg, Bahnhofstraße 4, Eupen www.obf.be Die bedrohlichen Klänge Mordors und der Sound der schwarzen Reiter, die wunderschönen lyrischen Melodien der Elben: Die renommierten Cinema Festival Symphonics verwandeln das Eurogress Aachen in einen musikalischen Schauplatz Mittelerdes. Howard Shore komponierte einen Großteil der Musik für die Filmtrilogien Der Herr der Ringe und Der Hobbit und erhielt dafür den Oscar, mehrere Grammys und den Golden Globe. Seine Motive berühren elementar, wenn der Ring seine Macht entfaltet und den Träger aller Macht korrumpiert: eine Parabel, mit sehr aktuellem Bezug. Begleitet von Geigen, Trompeten und Pauken entführen Ensemble, Solisten und Chor das Publikum ins Auenland, durch die Landschaft von Rohan und bis zum Schicksalsberg. Das melodische Tönen von Flöten und Violinen wird auf der Leinwand im Hintergrund von grünen Landschaften und düsteren Szenarien unterstützt. Eigens für die Produktion entwickelte Animationen verleihen diesem symphonischen Ereignis eine zusätzliche Dimension: Sie fließen harmonisch mit den Melodien zusammen und verstärken die Atmosphäre jedes einzelnen Liedes. Samstag, 22. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.eurogress-aachen.de www.highlight-concerts.de

16 | BAD AACHEN 03/25 KULTUR// SPOTLIGHTS Foto: Kerstin Gier LESUNG KERSTIN GIER /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// THEMENIDEEN ZU KULTUR-EVENTS GERNE UNTER TELEFON 0241/401018-2 LIVE ERLEBEN Die Bestsellerautorin Kerstin Gier ist am 21. März gleich zweimal zu Gast in der Buchhandlung Schmetz am Dom. Um 17 Uhr findet zunächst eine Signierstunde mit ihr statt. Im Rahmen von Literatur live liest sie am Abend dann aus dem dritten Band ihrer Fantasy-Trilogie Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält. Freitag, 21. März, 19.30 Uhr, Buchhandlung Schmetz, Münsterplatz 7–9, Telefon: 0241/31369 www.buchhandlung-schmetz.de Foto: Maris Rietrums MUSIK Q-REVIVAL BAND Fast so als ob Queen mit Freddie Mercury leibhaftig auf der Bühne stünde – so authentisch performt die Q-Revival Band in God Save The Queen die Hits der britischen Mega-Rocker. Das Publikum darf sich auf zwei Stunden geballte Live-Power mit Klassikern wie We Will Rock You freuen. Auf S. 42 gibt es Karten zu gewinnen. Freitag, 21. März, 20 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Foto: Mirjam Knickriem LESUNG CAROLINE PETERS Die Städteregionalen Kulturtage beginnen im Mai (s. S. 52). Das Warm-up dazu liefert Schauspielerin Caroline Peters schon jetzt: In Baesweiler stellt sie ihren vielbesprochenen Debütroman Ein anderes Leben vor. Eine ungewöhnliche Familiengeschichte über eine Kindheit im Rheinland der 1970er- und 80er-Jahre. Freitag, 14. März, 20 Uhr, Gymnasium Baesweiler, Otto-Hahn-Straße 16–18, www.staedteregionaachen.de/tickets Foto: Günter Heck MUSIK BLACK & WHITE GOSPEL Unter dem Titel BLACK & WHITE Gospel findet in Stolberg ein Konzert von Gospel-Legende Deborah Woodson und ihren Gospelmates statt. Gemeinsam mit dem Chor Joy of Music aus Langerwehe brennt sie ein gewaltiges musikalisches Feuerwerk mit modernen und traditionellen Klängen ab. Samstag, 29. März, 19 Uhr, Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Stolberg, Salmstraße 8, Vorverkauf: Stolberg Touristik www.blackandwhitegospel.de Bild: ©Amy Sillmann AUSSTELLUNG AMY SILLMAN Oh, Clock! ist die erste große, institutionelle Überblicksausstellung der international renommierten Malerin Amy Sillman (geb. 1955; Detroit) in Europa. Sie bietet eine umfangreiche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und ihren Überlegungen zur Malerei als zeitbasiertes Medium. Eröffnung: Fr., 21. März, 19 Uhr, zu sehen bis zum 31. August, Ludwig Forum Aachen, Jülicher Straße 97–109 www.ludwigforum.de Foto: Jan Kocovski MUSIK ABBA GOLD Wundervolle Lieder, unvergessene Melodien und das Lebensgefühl einer ganzen Generation – seit 20 Jahren feiert ABBA GOLD die schwedischen Superstars mit einer einzigartigen Hommage. Im März lässt die Show die Hits von Agnetha, Björn, Benny und AnniFrid in Alsdorf lebendig werden. Tickets gewinnen auf S. 42! Dienstag, 25. März, 20 Uhr, Stadthalle Alsdorf, Annastraße 2–6, Telefon: 02405/40860 www.meyer-konzerte.de Foto: Patrick Bergs MUSIK & TANZ BIG BAND DANCE NIGHT Die Big Band Nütheim-Schleckheim lädt tanzbegeisterte Paare zum 21. Tanz in den Frühling ins Eurogress Aachen ein. Viele neue Titel bereichern neben beliebten Klassikern das umfangreiche und vielfältige musikalische Programm und sorgen bis Mitternacht für viele Stunden beste Tanzmusik bei der Big Band Dance Night. Samstag, 29. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48, tickets@bigband-aachen.de www.bigband-aachen.de Foto: Gisela Schenker MUSIK 5. SINFONIEKONZERT Das 5. Sinfoniekonzert des Sinfonieorchesters Aachen trägt den Titel Dubbele merssi. Es steht unter der musikalischen Leitung von Christopher Ward und rückt Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3 in den Fokus. Ein gigantisches Hörerlebnis mit riesig besetztem Orchester, Mezzosopranistin (Judith Braun; Foto), Frauen- und Kinderchor. Sonntag, 16. März, 18 Uhr, Montag, 17. März, 20 Uhr, Eurogress Aachen, Monheimsallee 48 www.theateraachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=