40 | BAD AACHEN 03/25 KULTUR-SCHAU AACHEN Aachener Bank Theaterstraße 5, Telefon: 0241/462-0, Mo./Do., 9 – 18 Uhr, Di./Mi., 9 – 17 Uhr, Fr., 9 – 13 Uhr. www.aachener-bank.de Bis 5. 3.: AAK-Karnevalsorden. Atelierhaus Aachen Depot, Talstraße 2, Telefon: 0241/874527, Di./Do., 11 – 16 Uhr, So., 11 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. www.atelierhausaachen.de Bis 9. 3.: Gruppenschau. die von drüben. Kunst aus Ostbelgien. BLICKPUNKT KUNST// AUSSTELLUNGEN BBK Kleine Galerie Adalbertsteinweg 123cd, Sa./So., 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon: 0241/33486. www.bbk-aachen.de 9. 3. – 6. 4.: Michael Scheu. Erste Aachener Künstler-Notgeld-Druckerei. Druckgrafik. Büchel-Museum Büchel 14, Anmeldung zu Führungen unter Telefon: 0171/4224434, Do. – Sa., 12 – 18 Uhr. www.roteburg-buechelmuseum.de Bis 14. 6.: Max Liebermann. Grafik, Zeichnung. Dauerausstellung: Emil Orlik. Grafik. Malerei. Centre Charlemagne Katschhof 1, Telefon: 0241/432-4994, Di. – So./Feiertage, 10 – 18 Uhr. www.centre-charlemagne.eu Bis 27. 4.: Tatort Heimat! True Crime aus der Region. Spurensuche. Dauerausstellung: Geschichte Aachens – Stadt Karls des Großen. Stadthistorie. CHIO-Aachen-Museum Albert-Servais-Allee 50, Telefon: 0241/9171-105, Mi./Fr., 12 – 17 Uhr. www.chioaachen.de Dauerausstellung: Entdeckungsreise durch die Aachener Pferdesportgeschichte. Couven Museum Hühnermarkt 17, Telefon: 0241/432-4421, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.couven-museum.de Bis 18. 5.: Eine dufte Sammlung! Flakons in allen Facetten. Parfümflaschen. Dauerausstellung: Wohnkultur von Rokoko bis Biedermeier. Domschatzkammer Johannes-Paul-II.-Straße, Telefon: 0241/47709140, Mo., 10 – 14 Uhr, Di. – So., 10 – 17 Uhr. www.aachener-domschatz.de Bis 10. Juni: Schätze auf Papier. Rund 50 Blätter aus der Graphischen Sammlung. Dauerausstellung: Aachener Domschatz. Grashaus (Route Charlemagne) Fischmarkt 3, Telefon: 0241/432-4998, Besichtigung nur nach Anmeldung. www.grashaus-aachen.eu Dauerausstellung: Baugeschichte, Umbau und neue Nutzung. Internationales Zeitungsmuseum (IZM) Pontstraße 13, Telefon: 0241/432-4910, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr. www.izm.de Dauerausstellung: Medien. Kulturwerk Aachen Holzgraben 6–10, Telefon: 0241/18090, Mi. – Sa., 15 – 18 Uhr. www.kulturwerk-aachen.de Bis 6. 3.: Skizze. Gruppenschau. 13. 3. bis auf Weiteres: Linie. Gruppenschau. Kunst am Markt – RETROviews Markt 36, Telefon: 0151/17218602, Do./Fr., 17 – 21 Uhr, Sa./So., 12 – 18 Uhr. Dauerausstellung: Ralf Metzenmacher und Regina Bock. Ludwig Forum Jülicher Straße 97–109, Telefon: 0241/1807-104, Di. – So./Feiertage, 10 – 17 Uhr, Do., 10 – 20 Uhr. www.ludwigforum.de 22. 3. – 31. 8.: Amy Sillman. Oh, Clock! Malerei. Bis 23. 3.: Fragmente einer Wirklichkeit, die einmal war. Begegnungen mit der Ukraine in der Sammlung Ludwig. Bis 27. 4.: Terrestrische Perspektiven. Fotografie, Grafik, Malerei, Skulptur und Videokunst. Dauerausstellung: Kunst der Gegenwart. NAK (Neuer Aachener Kunstverein) Passstraße 29, Telefon: 0241/503255, Di. – So., 14 – 18 Uhr. www.neueraachenerkunstverein.de Bis 20. 4.: Twodo Collection: 2020–2024. Gruppenschau. OecherLab Kapuzinergraben 19d, Telefon: 0151/70657584, Di. – Do., 11 – 17 Uhr. www.oecherlab.de Bis 27. 3.: Aachen 2030 – Klimaneutral, aber wie? Zukunftsraum. Pop-up-Galerie E14 Elisabethstraße 14, Fr./Sa., 13 – 17 Uhr. Bis 19. 3.: Gruppenschau. Echos of Bling. Charity-Ausstellung. RAUM für KUNST der Sparkasse Aachen Friedrich-Wilhelm-Platz 4, Telefon: 0241/44455000, Di., Do., Fr., Sa., 12 – 17 Uhr. www.sparkasse-aachen.de/raum_fuer_kunst Bis 12. 4.: Jupp Linssen. Heimspiel. Malerei. Stadtbad Blücherplatz 24, Telefon: 0162/3403034, Terminvereinbarung unter info@stadtbad-aachen.de. www.stadtbad-aachen.de Bis Ende 2025: Aachen: 2000 Jahre Badegeschichte und neue Ideen für die Wiederkehr der Stadt des Wassers. SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM: MICHAEL TRIEGEL Michael Triegel zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke – von eindrucksvollen Altarbildern über Porträts bis hin zu Stillleben und Landschaftsaquarellen – verbinden eine meisterhafte Maltechnik mit einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Inspiriert von der Formenwelt der italienischen Renaissance, dem Manierismus und dem spanischen Barock, kreiert Triegel Bildwelten, in denen er Versatzstücke der antiken Mythologie, der biblischen Heilsgeschichte und des kulturhistorischen Repertoires aufgreift, neu kombiniert und interpretiert. Durch die altmeisterliche Lasurtechnik in Kombination mit hochaktuellen Inhalten wirken seine Arbeiten zeitlos und überraschend zugleich: „Mein Spiel besteht gerade darin, den alten Meister auf den ersten Blick zu behaupten – und diesem ersten Eindruck dann möglichst wieder den Boden zu entziehen.“ Die Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum präsentiert Triegels Ausdrucksvielfalt in ihrer ganzen Bandbreite: von groß- formatigen Arbeiten der 1990er-Jahre bis hin zu seinem neuesten Werk Junger Mann aus Procida, das mittelalterliche Bildtradition, gelebte Glaubenspraxis und zeitgenössisches Porträt vereint. Die Schau bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, das facettenreiche Werk dieses bedeutenden zeitgenössischen Malers zu erleben. Sie zeigt nicht nur seine meisterhafte Technik, sondern auch seine Fähigkeit, komplexe Themen auf eine Weise darzustellen, die traditionell wirkt und dennoch provoziert. Die Ausstellung ist vom 9. März bis zum 15. Juni im Suermondt-Ludwig-Museum, Wilhelmstraße 18, zu sehen. Weitere Infos s. S. 41. Fotos: Galerie Schwind, Leipzig/VG-Bildkunst, Bonn 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=