03/25 BAD AACHEN | 5 KARLSPREIS JURISTISCHE KOMPETENZ DURCH SPEZIALISIERUNG 23 RECHTSANWÄLTE · 23 FACHANWALTSCHAFTEN Unser Kompetenz-Team Wirtschaftsrecht Friedrichstraße 17-19 · 52070 Aachen tel +49.(0)241.946 68-0 · www.delheid.de Friedhelm Hammer Fachanwalt für IT-Recht Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht Dr. Johannes Delheid Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht an der KatHO NRW Carlo Soiron Dr. Johannes Günter Fachanwalt für Insolvenzrecht Fachanwalt für Sozialrecht Alexander Hammer, LL.M. Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht MODERNE MEINUNGSBILDUNG Die Proklamation von 1949 war lange Zeit die einzige schriftlich niedergelegte inhaltliche Grundlage für die Preisverleihung. Doch politische Veränderungen, die damals in dieser Form noch nicht absehbar gewesen waren, führten schließlich zu der gemeinsamen Erklärung des Rates der Stadt Aachen und der Karlspreisgesellschaft vom 14. November 1990, die die Gründungsproklamation aktualisierte und ergänzte. Die ursprünglich auf das westliche Europa bezogene Preisstiftung erfasst inzwischen alle Facetten der europäischen Integration, die Wertevermittlung, den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, den Nord-Süd-Ausgleich und das Wirken in der Union sowie gegenüber der globalisierten Welt. Die 1990 ebenfalls vereinbarte stärkere Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in das Karlspreisgeschehen fand großen Zuspruch. Durch ein mehrwöchiges, vor allem politisch-kulturell ausgerichtetes Rahmenprogramm im Vorfeld der Verleihung werden seither die Person und das Herkunftsland des jeweiligen Preisträgers, sein politisches Wirken sowie allgemeine Zukunftsfragen der Bevölkerung nahegebracht. Auch ein zweitägiges Open-Air-Fest auf Markt und Katschhof wird rund um die Verleihung begeistert aufgenommen und wird der Idee gerecht, junge Menschen für den Europagedanken zu gewinnen. Unter dieser Prämisse verleiht die 1997 ins Leben gerufene Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen auch seit 2008 gemeinsam mit dem Europäischen Parlament den Jugendkarlspreis. Er zeichnet junge Menschen aus, die die Gemeinschaft der Europäer beispielhaft vorleben. Kurz zuvor, im Jahr 2002, wurde bereits das Karlspreis- Europa-Forum etabliert. Die hochrangig besetzte Konferenz findet jeweils am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt statt und hat zum Ziel, einen Beitrag zur internationalen Verständigung und zur Förderung und Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses zu leisten. Der Karlspreis ist also immer in Bewegung und geht mit der Zeit. EINIGE PREISTRÄGER Über den ersten Karlspreisträger gab es keinerlei Meinungsverschiedenheiten im Direktorium: Einstimmig wählte es 1950 den Begründer der Paneuropabewegung Richard Graf Coudenhove-Kalergi (Foto). Im Laufe der Jahre spiegelt der Karlspreis die Geschichte des euro- päischen Einigungsprozesses wider. Die Architekten und Baumeister der Union wie Robert Schuman, Jean Monnet, Konrad Adenauer, Jacques Delors und 1988 Helmut Kohl zusammen mit François Mitterrand wurden ebenso ausgezeichnet wie Hoffnungsträger, Verantwortliche für die politischen Institutionen, Akteure der Wiedervereinigung von Ost und West, europäische Denker, Macher und Impulsgeber auf kultureller und sozialer Ebene. In jüngster Zeit kam die Verleihung mehrfach einer politischen Aufforderung gleich. Namen, die u. a. die illustre Liste füllen, sind Bill Clinton, die Päpste Johannes Paul II. und Franzsikus, Angela Merkel, Emmanuel Macron, Wolodymyr Selenskyj. Den Karlspreis 2025 erhält am 29. Mai die Präsidentin der Europäischen Kommission, Dr. Ursula von der Leyen (Foto). Foto: Archiv Foto: Europäische Union, 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=