St.Vith: Kulturelles Highlight Mit 110 motivierten Darstellern und Helfern aus der gesamten Grenzregion kehren die Schönberger Passionsspiele auf die Bühne zurück. Sie kombinieren die klassische Passion Christi mit modernen Themen. Fotos: Veranstalter SONDERVERÖFFENTLICHUNG 7. PASSIONSSPIELE 2025 www.passio.be SCHÖNBERG / ST.VITH VORVERKAUF karten@passio.be +32(0)479/05 81 70 St. Vith SA 22.03. SO 23.03. FR 04.04. SA 05.04. SO 06.04. SA 12.04. SO 13.04. FR 18.04. Premiere Karfreitag 19.00 15.00 20.00 15.00 / 19.00 15.00 15.00 / 19.00 10.30 / 15.00 18.00 PASSIONSSPIELE SCHÖNBERG VoG Herzborn 8 B-4780 St.Vith info@passio.be AUFFÜHRUNGSORT Triangel St.Vith Vennbahnstraße 2 B-4780 St.Vith Seit 1993 gehören die Schönberger Passionsspiele zu den Höhepunkten im ostbelgischen Veranstaltungskalender und haben mit ihrer einzigartigen Kombination aus biblischen und modernen Themen bereits sechsmal das Publikum in der Region begeistert – zuletzt 2019. Das ständige Ineinandergreifen der zwei thematischen Ebenen erfordert jedes Mal ein völlig neues Konzept sowie einen aktuell passenden Text. Dies ist wohl einzigartig unter den zahlreichen Passionsspielorten Europas. Die zentrale Frage bleibt jedoch stets die gleiche: Was würde Jesus über die heutige Welt voller Ungerechtheit sagen und wie würde er reagieren? Die diesjährige Passio steht erstmals unter der Leitung des Regisseurs Jörg Lentzen und thematisiert die biblische Botschaft Seht! Ich mache alles neu aus der Offenbarungsgeschichte, Kapitel 21, Vers 5. Ein elfköpfiges Team rund um den neuen Präsidenten Georg Schmitz steht hinter den Kulissen bereit, um den Regisseur zu unterstützen und die Passionsspiele dieses Jahr erneut zu einem ergreifenden und unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dafür sorgen natürlich auch die insgesamt 65 Akteure auf der Bühne sowie rund 45 Statisten, die sich aus allen Altersgruppen zusammensetzen und nicht nur aus Ostbelgien stammen, sondern auch aus Deutschland und Luxemburg. Die biblischen Szenen wurden sprachlich modernisiert und einige Begebenheiten, die sich möglicherweise zur Zeit Jesu Christi ereignet haben könnten, wurden in die Passionsspiele integriert. Auf der modernen Ebene der Erzählung wird eine Welt dargestellt, die durch die Menschheit zerstört wurde. Alles ist trostlos und dunkel. In eindrucksvollen Szenen wird nach einem Neuanfang der Menschheit gefragt: Ist ein solcher überhaupt möglich? Und wer oder was soll uns leiten, um Licht in die Dunkelheit zu bringen? Dies sind die Fragen, die das Ensemble in den Raum stellt und die Zuschauenden damit zum Nachdenken anregt. Premiere: Samstag, 22. März, 19 Uhr, im Triangel St. Vith, Vennbahnstraße 2. Weitere Termine und Kartenvorverkauf siehe unten sowie unter www.passio.be. 03/25 BAD AACHEN | 51
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=