BAD AACHEN CHIO 2024

CHIO AACHEN 2024 TURNIERGESCHICHTE(N) 100 Jahre Pferdesport: Wie das Aachener Reitturnier zur Weltmarke wurde. SPITZENKLASSE Sportliche Höhepunkte und einzigartige Erlebnisse am Rande des Parcours. 28. JUNI BIS 7. JULI

50 m augencentrum-aachen.de Laser, Grauer Star & Grüner Star • Netzhaut-Operationen Behandlung der Makuladegeneration • Plastische Lidchirurgie Telefon: 0241 400 788-0 Altes Polizeipräsidium | Karmeliterstraße 8a | 52064 Aachen SPRECHEN SIE MIT UNSEREM ÄRZTE-TEAM! BESSER LASER, STATT GLÄSER

BAD AACHEN CHIO 2024 | 3 EDITORIAL Foto: Andreas Steindl INHALT 04 Partnerland I – Amerikas Amazonen 06 Partnerland II – Mit NRW verbunden 08 Fragebogen – Dr. F.-W. Hanbücken 10 Jubiläum – 100 Jahre Turniergeschichte 12 Pferd & Sinfonie – Historie zum Hören 14 Soerser Sonntag – Volksfest 16 Pferde auf dem Markt – USA in Oche 17 Jubiläumsausstellung – ElisenGalerie 18 Eröffnungsfeier – Regisseur im Stadion 20 Ladendorf – Shoppingchancen 24 CHIO-Splitter – Meldungen 30 30 Jahre Partner – NetAachen 32 Dressur – Jessica von Bredow-Werndl 34 Springen – Marcus Ehning 36 Voltigieren – Disziplin entdecken 38 Vielseitigkeit – Ingrid Klimke 40 Fahren – Michael Michi Brauchle 42 Geländesamstag – Wegweiser 44 Quadrille – Schönes Championat 46 Turniertipps – Besondere Orte 48 Soerser Sausen – Sport mit Speed 50 Essen & Trinken – USA schmecken 51 Soerser Winkel – Treffpunkt für alle 52 Pferdepfleger – Preis der Stadt Aachen 54 CHIO in Zahlen – Daten und Fakten 56 Kids Club – Spaß für Kinder 57 Family Day – Fest voraus 58 BAD AACHEN-Quiz/Impressum 59 CHIO im TV – Fernsehübertragungen 60 Tipps für Touristen – Aachen lädt ein 62 Mehr Reitsport – Pferdeevents 64 Tickets kaufen – Karteninformation 66 Hin & Weg – Bus- und Parkservice 68 Programmplan – CHIO auf einen Blick 70 Abschied – Taschentücher & Termine welcome to the Show! Das CHIO Aachen-Partnerland heißt: United States of America. Vor 340 Jahren siedelten sich die ersten Auswanderer aus NordrheinWestfalen dort an. Der Beginn einer Freundschaft, die mit dem NRW-USA-Jahr als A perfect match gefeiert wird. Parallel setzt der CHIO Aachen mit dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten auf das richtige Pferd. Nachdem wir, also die Europäer, die ersten Rösser überhaupt auf den neuen Kontinent gebracht haben, hat sich viel getan: Vier Millionen Quarter Horses gibt es. Weltrekord. In der Soers zeigen die Cowboy-Pferde, die auf einer Viertelmeile schneller als jeder Galopper sind, was in ihnen steckt. Den USA stiehlt eben keiner die Show. Und so dürfen wir uns auf viele Auftritte mit Wow-Faktor freuen. Let’s get started! Wenn man das nur vom Sportpark Soers sagen könnte. Der Masterplan steht. Mehr ist in puncto Spitzensport nicht passiert. Seit 2019. Der Abriss des alten Polizeipräsidiums soll nun aber absehbar sein und vor der Reit-WM 2026 fertig werden. Let it begin! Die Erweiterung des Turniergeländes würde das Weltfest des Pferdesports nochmals aufwerten, seine Spitzenposition im globalen Wettbewerb festigen, aber auch neue Chancen eröffnen. Wie innovativ die Macher in der Soers sind, zeigt das Jubiläum 2024: 100 Jahre Turniergeschichte werden gefeiert. Ein Blick zurück auf Wandel und Konstanten. Eine solche ist auch diese BAD AACHEN-CHIO-Spezialausgabe, die als umfassender Wegweiser und unterhaltsame Lektüre vor jedem Weltfest erscheint. Das Who’s who und das Where’s where des Turniers 2024 finden Sie auf 72 pferdestarken Seiten Ihres Stadtmagazins. Lots of fun! Herausgeber Stadtmagazin BAD AACHEN VORWORT/THEMEN Foto: Andreas Steindl

4 | BAD AACHEN CHIO 2024 PARTNERLAND Die Beziehungen zwischen dem CHIO Aachen und den Vereinigten Staaten von Amerika sind lang und eng. Während der erste US-Sieger im Großen Preis 1948 ein Colonel war, dominerten danach oft die Frauen. Von Sabine Mathieu Der CHIO Aachen, das Weltfest des Pferdesports, präsentiert sich fröhlich, völkerverbindend, international. Deshalb war es 2001 nur konsequent, erstmals ein Partnerland für das Turnier zu suchen, das dem Ereignis einen kulturellen Rahmen geben sollte. Seither werden Jahr für Jahr Partnerländer ausgewählt, die dem Pferdesport verbunden sind. Da der tierische Sportsfreund schon vor Jahrtausenden als Nutztier domestiziert wurde, gibt es kaum ein Land, das nicht eine eigene Tradition im Umgang mit Pferden entwickelt hat. Neben der Nutzung als Last-, Zug- und Arbeitstier waren Mensch und Pferd schon immer auf besondere Weise miteinander verbunden. Sie haben zum Teil erstaunlich akrobatische Tricks entwickelt, mit denen Pferd und Reiter auch in Kriegen einen militärischen Vorteil erringen konnten. Heute werden solche Techniken als Showeinlagen genutzt, um das Publikum in der Aachener Soers zum Staunen zu bringen. Stärke im Springen In diesem Jahr hat der Aachen-Laurensberger Rennverein die USA als Partnerland auserwählt. Die Vorstellung des einsamen Cowboys, der mit Lasso und Pferd riesige Rinderherden durch die amerikanische Weite treibt, gehört wohl zu den am häufigsten bedienten Klischees rund um die frühen Jahre des Kontinents. Aus der Arbeit auf riesigen Farmen entwickelte sich die Dressur des Westernreitens, das Reining. Während der Weltreiterspiele 2006 war diese Sportvariante ein Highlight der Wettbewerbe. Gut möglich, dass deshalb im klassischen Dressursport die amerikanischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitgehend auf den Siegerlisten in Aachen fehlen. Der letzte für die USA startende Reiter, der die Dressur gewann, war 2009 der Deutschamerikaner Steffen Peters auf Ravel. Populärer ist in den USA der Springsport. Schon 1911 richtete die FEI – Internationale Reiterliche Vereinigung – unter dem Namen Nationenpreis im Madison Square Garden in New York ein erstes Springturnier auf amerikanischem Boden aus. Damals war diese Sportart noch relativ jung. Die Wettbewerbe führten jedoch dazu, dass die Disziplin schon 1912 olympisch wurde. In den 1930er-Jahren verhinderte die nationalsozialistische Politik auch in Aachen eine unbeschwerte Entwicklung internationaler Beziehungen. Als Kampf der Nationen wurden die internationalen Turniere bezeichnet. Während der Kriegsjahre fanden keine Wettbewerbe statt. Erst 1947 richtete der Aachen-Laurensberger Rennverein wieder ein internationales Reitturnier aus. Und schon damals wehte auch die amerikanische Flagge über der Aachener Soers. Bereits ein Jahr später galten die Aachener Wettbewerbe als Probelauf für die Olympischen Spiele in London. Als erster Amerikaner stand 1948 Colonel Franklin Wing auf Totila auf der Siegerliste des Großen Preises von Aachen. Sieg im Nationenpreis 2021 Inzwischen sind die amerikanischen Reiterinnen und Reiter in allen Disziplinen gern gesehene Gäste und gefürchtete sportliche Konkurrenz. Das wird vor allem beim Preis der Nationen deutlich, wenn die vier besten Reiterinnen und Reiter die Farben ihrer jeweiligen Länder vertreten. Hier gewann die amerikanische Equipe 2021 ihren bisher letzten Nationenpreis. Damals machte die junge Jessica Springsteen – Tochter der Rocklegende Bruce Springsteen – zum ersten Mal in Aachen auf sich aufmerksam, nachdem sie zuvor bei den Olympischen Spielen in Tokio mit der Equipe die Silbermedaille gewonnen hatte. Zu ihrem Erfolg hatte auch Mannschaftskameradin Laura Kraut beigetragen, mit der sie gemeinsam trainiert hatte. Amerikas Amazonen Unter den Top 50 der Welt: Jessica Rae Springsteen. Reitet für Deutschland: Meredith Michaels-Beerbaum. Siegte 2007 im Großen Preis: Beezie Madden. Fotos: Andreas Steindl

BAD AACHEN CHIO 2024 | 5 Laura Kraut, langjährige erfolgreiche Turnierteilnehmerin in Aachen, feierte nach längerer Verletzungspause ihrer elfjährigen KWPN-Stute Haley im vergangenen Jahr in Aachen ein großartiges Comeback. Das Paar gewann das freitags ausgetragene ZweiPhasen-Springen für die jungen Pferde. Wenn beide gesund bleiben, könnten sie in diesem Jahr zu den Publikumslieblingen in Aachen werden. Die Reiterin sagt über Haley: „Ich bin sehr, sehr glücklich. Sie knüpft dort an, wo sie aufgehört hat. Ihr Herz ist auf jeden Fall genauso groß wie sie selbst!“ Laura Kraut, die 2021 auf Baloutinue mit der Mannschaft den Nationenpreis in Aachen gewann, blieb der Sieg beim Großen Preis von Aachen bisher verwehrt. Das gelang jedoch ihrer Landsmännin Beezie Madden auf Authentic 2007. Der KWPN-Wallach wurde 2013 aus dem Springsport verabschiedet. Seine Reiterin war bis 2019 Mitglied der amerikanischen Mannschaft. Ein besonderer Publikumsliebling in Aachen ist die gebürtige Amerikanerin Meredith Michaels-Beerbaum, die Frau von Ludger Beerbaums jüngerem Bruder Markus. Unvergessen sind ihre Ritte durch den Parcours auf Shutterfly, einem Hannoveraner Wallach, dessen Kraft und Größe die schmale, zierliche Amazone so grandios im Griff hatte: „Sicher war Shutterfly das Pferd meines Lebens“, sagte PARTNERLAND sie in einem Interview der Zeitschrift St. Georg über den Wallach, der 2011 im Alter von 18 Jahren im Aachener Parcours aus dem Sport verabschiedet wurde. Zuvor hatte das Paar den Preis von Europa vor grandioser Kulisse gewonnen. Ihren ersten ganz großen Sieg in Aachen feierten die beiden 2005 mit dem Sieg im Großen Preis von Aachen. Der Wallach, 2023 im Alter von 30 Jahren verstorben, durfte seinen Ruhestand gemeinsam mit seinem Freund, dem Hannoveraner Wallach Checkmate, genießen. Der stellte mit seinen Kapriolen das reiterliche Können von Meredith auf eine herausfordernde Probe und sorgte im Publikum für zahlreiche Schrecksekunden. Er buckelte sogar über den Hindernissen. Dennoch trug auch er den amerikanisch-deutschen Publikumsliebling zu zahlreichen Erfolgen. Natürlich darf man auch die amerikanischen Männer nicht unterschätzen. 2019 gewann Kent Farrington auf Gazelle den Großen Preis von Aachen und stach damit die gesamte Konkurrenz aus. CHIO Aachen-Partnerland 2024 Wir dürfen gespannt sein, was das Partnerland USA während der Turnierwoche sowohl sportlich als auch im Showprogramm an Überraschungen bereithält. Da wird sich das Mutterland der Unterhaltung sicher einiges einfallen lassen. Sympathieträger und Publikumslieblinge sind Amazonen, Reiter und Pferde aus den USA allemal! www.chioaachen.de/de/programm/archiv-springen/

6 | BAD AACHEN CHIO 2024 Die USA sind nicht nur das Partnerland des CHIO Aachen, sondern auch von Nordrhein-Westfalen 2023/24. Der zuständige Landesminister Nathanael Liminski zeigt sich im BAD AACHEN-Interview vollauf begeistert. Von Bernd Mathieu Passend zum NRW-USA-Jahr 2023/2024 freut sich der CHIO Aachen 2024 auf die Vereinigten Staaten als offizielles Partnerland. Dem Motto A perfect match kann Nathanael Liminski (38), NRWMinister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien, dies- und jenseits des Parcours nur zustimmen. BAD AACHEN: Herr Minister Liminski, Sie waren bei der Präsentation des CHIO-Partnerlandes USA in Aachen dabei. Hatten Sie schon vorher eine Verbindung zum Aachener Reitturnier, und werden Sie in diesem Jahr zu Gast sein? Nathanael Liminski: Der CHIO Aachen kann auf 100 Jahre Turniergeschichte zurückschauen und dürfte in seiner Einzigartigkeit selbst denjenigen ein Begriff sein, die sonst keinen Pferdesport verfolgen. Persönlich habe ich den CHIO Aachen durch meinen früheren Chef Armin Laschet durch die Brille eines echten Öchers kennenlernen können. Ich war auch selbst schon vor Ort. Was das diesjährige Turnier betrifft, glaube ich, dass mit dem Partnerland USA großer Sport, große Show und große Freundschaft in besonderer Weise zusammenkommen werden. Ich freue mich jedenfalls sehr darauf. PARTNERLAND USA in Aachen: Nathanael Liminski (6. v. r.) bei der Vorstellung auf dem CHIO-Gelände. BAD AACHEN: Sie haben den CHIO als „eines unserer Juwelen in NRW“ bezeichnet. Welche Eigenschaften lassen dieses Turnier aus Ihrer persönlichen Sicht so glänzen? Liminski: Die Europastadt Aachen steht seit jeher für Werte und Weltläufigkeit. Das macht sie zum perfekten Austragungsort für ein solches Sportevent der Extraklasse. Als Minister für Europaangelegenheiten und Internationales schätze ich neben der besonderen Mischung aus Spitzensport und spektakulärer Show das verbindende Element des CHIO Aachen. Menschen aus der ganzen Welt kommen wegen des Turniers Jahr für Jahr nach Aachen. Zudem strahlt das Streben nach Exzellenz einen besonderen Geist aus. Das macht den CHIO Aachen zu einem wertvollen Aushängeschild unseres Landes. Nordrhein-Westfalen ist stolz darauf. BAD AACHEN: 2024 ist das NRW-USA-Jahr. Was ist das Besondere an dieser Beziehung, und welche Akzente hat die jüngste USAReise von Ministerpräsident Hendrik Wüst setzen können? Liminski: Die USA und Nordrhein-Westfalen verbindet eine große Geschichte und wir wollen, dass uns auch eine große Zukunft verbindet. Deshalb haben wir das NRW-USA-Jahr ausgerufen. Das Ziel dahinter ist es, jenen Menschen und Vereinen eine Bühne zu bauen, die heute schon jeden Tag die transatlantische Partnerschaft mit Leben füllen und zusätzlich neue Initiativen starten. Um es konkret zu machen, hat sich Ministerpräsident Hendrik Wüst bei seiner USAReise unter anderem für eine Werteallianz im Bereich der Künstlichen Intelligenz stark gemacht und in Hollywood erfolgreich für den Film- und Medienstandort NRW geworben. Neben diesen großen Linien kommt es aber vor allem auch auf die Verbindungen im Kleinen an. Jede Schulkooperation oder Städtepartnerschaft ist ein Beitrag zur Stärkung unserer transatlantischen Beziehung – in guten wie in schlechten Zeiten. Wenn das Klima auf der Ebene der nationalen Regierungen frostiger wird, brauchen wir die Lagerfeuer der lokalen und regionalen Partnerschaften, der zivilgesellschaftlichen Brücken. www.nrw-usa.nrw · www.chioaachen.de Foto: CHIO Aachen/A. Steindl „Darauf ist NRW stolz!“

8 | BAD AACHEN CHIO 2024 Er ist eines von den Gesichtern, die untrennbar mit dem CHIO Aachen verbunden sind: Dr. Friedrich-Wilhelm Wilfried Hanbücken ist seit rund 40 Jahren dabei, seit 1998 als Vorsitzender der Veterinärkommission, und da coronabedingt das Turnier 2020 ausfiel, begeht er 2024 sein 25. Weltfest in führender Position als Tierarzt. Als solcher ist er in Aachen seit 1990 bestens bekannt. Nach seinem Studium der Tiermedizin in Gent (B) und Gießen gründete er in seiner Heimat Aachen eine Fahrpraxis für die medizinische Versorgung von Pferden. 1993 eröffnete er die erste Pferdepraxis in der Region. In Lichtenbusch bietet er seither ambulante und stationäre Behandlungen an. Zusätzlich erwarb er die Qualifikation zum FEI-Tierarzt. Neben einer Approbation und der Zulassung als Tierarzt verlangt die Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) einen Sachkundenachweis zu ihrem Regelwerk. „Ein zweitägiger Basiskurs ist genauso verbindlich wie die vorherige Begleitung eines FEI-Tierarztes bei Turnieren. Jährlich muss man zudem zwei Online-Examen ablegen“, erklärt Dr. Hanbücken, die Vorgaben, die sicherstellen sollen, dass alle Tierärzte die gleichen Kriterien ansetzen. „Immerhin entscheidet ein FEI-Tierarzt, ob ein Pferd an einem Wettbewerb teilnehmen darf oder nicht.“ In dieser Funktion ist der Aachener viel in der Welt herumgekommen, hat Dinge aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können. Auf den Tierschutz aber gibt es für ihn und sein 30-köpfiges CHIOTeam lediglich eine Sicht: Er hat absolute Priorität. „Der Weltpferdesportverband gibt hier klare Richtlinien vor. Der ALRV sorgt zudem für eine große Zahl an Veterinären und FEI-Stewards. Auf sauberen Sport wird in Aachen größter Wert gelegt.“ Und wie läuft seine Praxis, wenn er in Sachen FEI unterwegs ist? „Neben dem CHIO Aachen mache ich ein bis zwei Auslandsturniere im Jahr sowie weitere Veranstaltungen in der Soers. Sonst bin ich meistens in der Praxis, wo mich angestellte Tierärzte unterstützen.“ Und worauf freut sich der Horseman beim CHIO Aachen 2024 am meisten? „Auf die Dressur und das Geländereiten. Das mache ich in meiner Freizeit selbst am liebsten.“ ust Was war Ihr bisher schönster Moment beim CHIO Aachen? Das Highlight waren sicherlich die Weltreiterspiele 2006. Da hatte es vorher nichts gegeben, was den Pferdesport derart in die Welt ausgestrahlt hätte. Das war eine Kombination aus tollem Sport und internationalem Treffpunkt, was den CHIO Aachen natürlich auch grundsätzlich auszeichnet. Bei den Weltreiterspielen war noch dazu besonders, dass alles konzentriert auf engem Raum stattfand, alle Disziplinen, und zwar perfekt organisiert. Das mediale Interesse war riesig. Wann hat man schon mal Pferdesport in der Primetime bei der ARD gesehen? Und was man nicht vergessen darf: Der ALRV hat es geschafft, schuldenfrei aus dieser Weltmeisterschaft hervorzugehen! Was war andererseits der schwierigste CHIO-Moment für Sie? Es passiert zwar nicht oft, aber natürlich wurde ich schon mit verletzten Pferden konfrontiert, zum Glück selten mit einem toten Pferd. Was entgegnen Sie Leuten, die den CHIO für Tierquälerei halten? Wir treffen in Aachen auf die Sportler mit der höchsten Qualifikation, das sind keine Anfänger, die haben viel Sachverstand und Expertise. Die Pferde haben neben dem ideellen auch einen sehr hohen materiellen Wert. Da ist das Missbrauchspotenzial schon mal reduziert. Um trotzdem eventuellen Verstößen gegen den Tierschutz vorzubeugen, kontrollieren wir Tierärzte mehrfach den Gesundheitszustand der Pferde. Mit der Aufsicht in den Ställen und auf den Abreiteplätzen erfüllen auch die Stewards eine wichtige Funktion. Wie hat sich der CHIO Aachen im Laufe der Jahre verändert? Die Arbeiten hin zur WM 2006 und danach haben den CHIO Aachen in seiner Bedeutung geprägt. Wir haben jetzt mehr Disziplinen, mehr Abendveranstaltungen. So funktioniert das Turnier heute rundum perfekt, kann sich gut finanzieren. Es hat, um es mal mit dem Fußball zu vergleichen, den Status der Champions League. Und die Entwicklung geht immer weiter, schon 2026 steht die nächste WM an! VORGESTELLT Foto: Andreas Steindl FRAGEBOGEN Geburtsdatum: 28. 1. 1960 Geburtsort: Aachen Familienstand: verheiratet, drei Kinder Beruf: Tierarzt; seit 1998 Vorsitzender der Veterinärkommission CHIO Aachen Hobby: Reiten Friedrich-Wilhelm Hanbücken Der CHIO ist Champions League Der Cheftierarzt des Turniers setzt sich zum 25. Mal für das Tierwohl ein.

b de ektDir em o im Tiv neben de CHIO-Gelä oli. ände A A M B O LACK UTO BLACK AUTOMAT N K JA K A E K JACK MATEN E P E ER OUL OK RROULE POKER ETTE R JACK en.de .merkur-spielbank ostenfrei) oder www 0800 1372700 (k esundheitliche Aufklärung (BZgA) entrale für g über die Hotline der Bundesz tionen Suchtrisiko: Informa e Zutritt ab 18 Jahr MERKUR SPIELBANKEN NRW de -aachen. www.spielbank

10 | BAD AACHEN CHIO 2024 CHIO AACHEN HISTORIE Die Geschichte der Aachener Reit,- Spring- und Fahrturniere in der Soers begann vor genau 100 Jahren. Zuvor war der Laurens- berger Rennverein 1898 von Landwirten, Großgrundbesitzern und Kaufleuten gegründet worden. Zum 25-jährigen Bestehen benannte man ihn 1923 in Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) um. Bis dahin bestimmten vor allem Pferderennen das sportliche Geschehen. Das änderte sich 1924, als am 13. Juli das erste Reit- und Fahrturnier, noch verbunden mit Flach- und Hürdenrennen, auf dem Rennplatz Eulershof in der Soers stattfand. Ein Jahr später richtete der ALRV auf seinem neuen Rennplatz gleich nebenan ein großes Reit,- Spring- und Fahrturnier aus. Mithilfe des Landkreises Aachen war hier eine erstaunliche Wettkampfkulisse entstanden: Es gab neben einer Tribüne für 1000 Menschen Telefone für Journalisten, ein Richterhaus sowie ein Restaurant. „Mehr als 20000 Zuschauer strömen an vier Tagen zum ersten Reit-, Spring- und Fahrturnier mit Geländeritt, um den 213 Pferden in den 19 abgehaltenen Prüfungen zujubeln zu können. Es ist der Beginn einer jährlichen Turniertradition“, so steht es in den Annalen des Vereins. Die Aachener Post zitiert einen Reiter damals so: „Ich habe an den größten deutschen Turnieren teilgenommen, selten aber an einer Veranstaltung, die so prächtig aufgebaut und auch sportlich so hervorragend beschickt war.“ Die Erfolgsstory ging mit riesigen Schritten voran: Als 1927 alle Pferdezucht und Pferdesport treibenden Nationen eingeladen wurden, sich zu messen, trugen acht europäische Länder das erste Internationale Reit-, Spring- und Fahrturnier der Aachener Geschichte aus. Stefanie Peters, Präsidentin des ALRV, freut sich über das Jubiläum: „Wir feiern 2024 100 Jahre Turniergeschichte. In dieser Zeit hat sich Aachen zum Mekka des gesamten Reitsports entwickelt. Das einmal mitzuerleben, ist seit jeher für alle Reiterinnen und Reiter und die Zuschauerinnen und Zuschauer gleichermaßen der große Traum.“ Den Titel CHIO bekam das Turnier 1933 von der FEI, der Internationalen Reiterlichen Vereinigung, zuerkannt. Ihn dürfen nur Turniere führen, die in mindestens zwei Disziplinen internationale Prüfungen durchführen. Was er bedeutet? Concours Hippique International Officiel Bringt Tradition und Innovation zusammen: ALRV-Präsidentin Stefanie Peters. Am 13. Juli 1924 fand erstmals ein Reitturnier in der Soers statt. Sabine Mathieu zeichnet für BAD AACHEN den Erfolgsweg des Weltfests des Pferdesports nach. Das Stadion 1949: schon damals eine Sensation. Fotos: CHIO Aachen-Archiv Aachens erster Sprung Foto: Andreas Steindl

BAD AACHEN CHIO 2024 | 11 Viktoriastr. 73-75 · 52066 Aachen · Tel.: 0241/9 49 19-0 rechtsanwaelte@rewisto.de · www.rewisto.de REWISTO: Ihre Fachanwaltskanzlei in Aachen Dynamisch. Kraftvoll. Vielseitig! (CHIO; s. auch S. 54)! Ein Namensungetüm, das der Aachener pragmatisch rheinisch in Tschio umgewandelt hat. Während der Turnierwoche verlagert sich der Mittelpunkt der Kaiserstadt vom Dom in die Soers. Die besten Reiterinnen und Reiter der Welt zeigen ihr sportliches Können auf den besten Turnierpferden der Welt. Längst hat der CHIO Aachen sich zum Weltfest des Pferdesports gemausert und gilt als das größte und wichtigste Freiluftturnier überhaupt. Mehr als 360000 verkaufte Tickets zeugen von hohem Zuschauerinteresse. Das sind immerhin 100000 Karten mehr, als Aachen Einwohner hat! Die Veranstaltung ist ein absolutes Highlight im Öcher Jahreskalender. Stefanie Peters schwärmt: „Diese besondere Atmosphäre, die Nähe zu den Zuschauerinnen und Zuschauern, die man an allen Tagen auf dem Gelände spürt, das ist einmalig und das gilt es zu bewahren. Gleichzeitig streben wir danach, den CHIO Aachen nachhaltig weiterzuentwickeln und modern zu gestalten, damit wir allen Beteiligten das bestmögliche Erlebnis bieten können.“ Turnier der Superlative Der begeisterte Turnierteilnehmer von 1925 würde sich heute wahrscheinlich die Augen reiben: In den vergangenen 100 Jahren hat der ALRV alles getan, um die Qualität der Veranstaltung und der Sportstätte stetig zu verbessern. Die Investitionen anlässlich der Weltreiterspiele 2006 haben viel dazu beigetragen. Man kann kaum aufzählen, was das Turnier in den vergangenen Jahrzehnten zum größten und schönsten der Welt hat werden lassen. Und das nicht, weil die Aachener so mächtig stolz auf das Ereignis sind, nein, den Titel Bestes Turnier der Welt haben die Reiterinnen und Reiter dem Ereignis schon mehr als 30-mal verliehen. Die Auszeichnung zum Schönsten Turnier der Welt kommt zudem alljährlich von den Besucherinnen und Besuchern. Ohne weitere Fortschritte würde Stillstand herrschen. Ein sportlicher Hochweitsprung steht daher in 2026 an: Nach 20 Jahren ist Aachen wieder Ausrichter für Weltmeisterschaften. Eine besondere Ehre für den ALRV und die Stadt Aachen. ALRV-Präsidentin Stefanie Peters sagt dazu: „Im zeitlichen Umfeld der FEI World Championships Aachen 2026 planen wir verschiedene Investitionsprojekte. Dabei handelt es sich um Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten für die WM und um infrastrukturelle Maßnahmen, die zur Weiterentwicklung und für die Zukunft des Reitsports in Aachen geplant sind. Der CHIO Aachen soll langfristig als das Aushängeschild des gesamten Reitsports weltweit und als Deutschlands größte Sportveranstaltung erhalten bleiben. Dazu ist eine Flächenerweiterung dringend notwendig.“ Und sie ist optimistisch: „Zielmarke für die Fertigstellung der Neubauten im Sportpark Soers ist nach Angaben der Stadt Aachen das Jahr 2028.“ Mehr zur Historie der Reitturniere in der Soers ist bei einer Ausstellung in der Aachener ElisenGalerie zu erleben (s. S. 17). Turniergeschichte atmen lässt sich auf dem CHIO-Gelände im Museum oder bei der History Tour (s. S. 46/47) sowie virtuell unter www.chioaachen.de/de/chio-co/rolex-zeitreise. CHIO AACHEN HISTORIE Sieger 1955: Hans Günter Winkler in Aachen.

12 | BAD AACHEN CHIO 2024 Immer der richtige Rahmen www.locations-aachen.de Mieten Sie die schönsten Locations der Stadt – preiswerter als Sie denken. Funktionale Räume und repräsentative Säle von 25 m² bis 500 m². Wir bieten für jeden Anlass den richtigen Rahmen. Location anfragen: Kulturbetrieb der Stadt Aachen Tel. 0241-432-4922 bis 25 E-Mail: locations@mail.aachen.de PFERD & SINFONIE Von Sabine Rother Pferde mögen Musik – nur nicht zu laut, nicht zu heftig, gern Klassik von Chopin bis Mozart, aber ruhig auch ein bisschen flotte Country-Rhythmen oder sogar ABBA und Bob Dylan. Das hat man in zahlreichen Studien zum Wohl der Pferde herausgefunden. Beim CHIO Aachen setzt der Aachen-Laurensberger Rennverein (ALRV) zusammen mit dem Theater Aachen und seinem Sinfonie- orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Christopher Ward diese Tradition fort – bei der Veranstaltung Pferd & Sinfonie, die in diesem Jahr am 28. und 29. Juni (jeweils um 20.30 Uhr) erneut den atemberaubenden Auftakt zur renommiertesten Pferdesportveranstaltung der Welt prägt. Musikalischer Ritt durch die Zeit Das Deutsche Bank Stadion in der Soers ist dabei ein Ort, an dem sich die Menschen zum Genuss von Schönheit und Harmonie unter dem Motto 100 Jahre Turniergeschichte treffen, wobei vielfache Variationen garantiert sind. Mit dabei sind Stars wie Reitmeisterin Ingrid Klimke und Tochter Greta Busacker. Sie widmen, begleitet vom Historie und Helden Sinfonieorchester, ein elegantes Pas de deux Vater und Großvater Dr. Reiner Klimke, der an diesem Ort mit acht Siegen erfolgreich war und 1967 bei der ersten Dressur-Europameisterschaft in Aachen zwei Goldmedaillen gewann. CHIO-Geschichte, die Orchesterchef Ward in einem ausgefeilten und spannenden Programm spiegelt. „Wir haben dabei die Aufgabe, beiderseitige Interessen miteinander zu vereinen“, sagt der Dirigent. „Das Ergebnis ist eine Abfolge von reiterlichen und musikalischen Leistungen, die wunderbar miteinander verschmelzen.“ Alle haben das Jahr 1924 im Blick. In der Aachener Soers fand erstmals ein Reit- und Fahrturnier statt. Auch Pferd & Sinfonie sei daher musikalisch, sportlich und optisch ein historisches Fest mit besonderen Momenten, versichert Birgit Rosenberg, ALRV-Vorstandsmitglied. Geschickt sorgt Christopher Ward mit dem Sinfonieorchester Aachen für eine Verneigung vor 100 Jahren Turniergeschichte. Marschmusik gehört traditionell an den Anfang dieser Zeitspanne – man denke an die selbstbewussten Offiziere hoch zu Ross in der Kaiserzeit. Da liegt es nah, einen der beiden Militärmärsche des anerkannten Aachener Komponisten Leo Blech (1871–1958) gleich ganz oben auf die Liste der Musikstücke um 1920 zu setzen. Christopher Ward geht zügig in den Jahren voran. Nach Johann Strauss und dessen Tritsch-Tratsch-Polka tanzt man in die 1930er-Jahre, wagt einen Charleston und landet später in den 1960-ern bei California Dreamin’, Bob Dylan und Tom Jones. Wer glänzt in den 1970er-Jahren? Genau: ABBAs Dancing Queen. Später reist man mit Liebt die CHIO-Atmosphäre: Generalmusikdirektor Christopher Ward. Fotos: Andreas Steindl Blechbläser für Blech: Hommage an Komponisten. Das Sinfonieorchester Aachen präsentiert in diesem Jahr bei Pferd & Sinfonie eine musikalische Reise durch 100 Jahre Turniergeschichte – und heißt gleichzeitig das Partnerland USA willkommen.

büro G29 | Foto: Harald Hoffmann Hauptsponsor: Konzertsponsoren: Premium-Partner: Medienpartner: Sponsoren: Tickets & Infos: kurparkclassix.de 24.08.2024, 20:00Uhr MICHAEL PATRICK KELLY Präsentiert von NetAachen BAD AACHEN CHIO 2024 | 13 Adeles Skyfall musikalisch zu James Bond. Und so geht es immer weiter durch die Jahrzehnte: In der Soers erklingt unter anderem ein Medley aus der Serie Game of Thrones und mit Celebration von Kool & The Gang werden 100 Jahre Turniergeschichte gefeiert. Worauf man sich bei dieser musikalischen Reise ganz besonders freuen darf? „Zum ersten Mal interpretiert das Orchester einige Lieder zusammen mit dem Kinder- und Jugendchor des Theaters“, verrät der Generalmusikdirektor. Das Willkommen für die USA, die in diesem Jubiläumsjahr Partnerland des CHIO Aachen sind, wird im Rahmen des musikalischen Auftakts nicht vergessen. Während man sich anlässlich des Jubiläums von einem Jahrzehnt zum anderen arbeitet, ist die Einbeziehung der USA nicht ganz so leicht, oder? „Die Musikgeschichte Amerikas ist spannend“, versichert der Dirigent. Eine musikalische Tradition hat man dort allerdings erst durch den tschechischen Komponisten Antonín Dvorák (1841–1904) entwickelt, der damals gezielt ins Land geholt worden ist. Dvorák sollte nicht nur Musik schreiben, die nach Amerika klingt. Das nationale Musikkonservatorium der USA bot ihm sogar die Stelle des Direktors und Kompositionslehrers der Hochschule in New York an. Von 1892 bis 1895 war er dort prägend. Nach ihm werden amerikanische Komponisten wie Charles Ives (1874– 1954) und Aaron Copland (1900–1990) zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Moderne und allem, was folgte. Bei Pferd & Sinfonie setzt Ward allerdings lieber auf die daraus erwachsene Filmmusik, auf Leichtigkeit, Hollywood-Feeling und große klangvolle Gesten. Auf jeden Fall im Jubiläumsprogramm dabei: der imposante Raiders March aus dem Soundtrack zu Indiana Jones von John Williams. „Ein triumphaler Abschluss zu einem atemberaubend schönen Event im Deutsche Bank Stadion“, verspricht der Generalmusikdirektor und lädt damit zu einer Show mit Musik ein, die vielleicht ja sogar den Pferden gefällt. PFERD & SINFONIE UNVERGESSLICHE ERLEBNISSE Das Showprogramm Pferd & Sinfonie findet als musikalischer Auftakt des CHIO Aachen mit dem Sinfonieorchester Aachen am Freitag, 28. Juni, und Samstag, 29. Juni, jeweils ab 20.30 Uhr im Dressurstadion statt. Unter dem Motto 100 Jahre Turniergeschichte sind viele unvergessliche musikalische, sportliche und visuelle Momente garantiert. Einer davon ist ganz sicher das emotionale Pas de deux von Reitmeisterin Ingrid Klimke und ihrer Tochter Greta Busacker. Zu den Höhepunkten gehören aber auch die deutschen Vierspännerfahrer Michael Freund und Daniel Würgler, die ein Schaubild in den Sand des Deutsche Bank Stadions zaubern, das den Fahrsport aus dem Aachener Wald wieder aufleben lässt. Und auch das Landgestüt Warendorf möchte das Publikum mit seiner beliebten Kaltblut-Quadrille begeistern. Das alles wird umrahmt von schönen Klängen aus den vergangenen 100 Jahren. www.chioaachen.de/de/programm/ rahmenprogramm

14 | BAD AACHEN CHIO 2024 SOERSER SONNTAG Wenn der Tschio in der Stadt ist, weiß jeder: Die Stars und Sternchen zu Pferde sind nicht fern. Doch es ist nicht allein der Spitzensport, der den CHIO Aachen so beliebt macht. Es ist die Mischung aus Unterhaltung, Emotionen, Shopping, Lifestyle und Reitsport, die das Event in der Soers zu einem Highlight macht, bei dem für jeden etwas dabei ist. Diese bunte Vielfalt symbolisiert kein Tag besser als der beliebte Soerser Sonntag. Er inspiriert zahlreiche Menschen aus der Region und darüber hinaus dazu, einen Tag auf dem CHIO-Gelände zu verbringen und die Gelegenheit zu nutzen, sich so all die mannigfaltigen Anziehungspunkte des Turniers an nur Ein schöner Tag in der Soers Foto: CHIO Aachen/A. Steindl Schon vor der offiziellen Eröffnungsfeier strömen die Menschen am 30. Juni zum Soerser Sonntag, dem bei der ganzen Familie beliebten Tag der offenen Tür. Foto: Andreas Steindl Am Soerser Sonntag, 30. Juni, öffnet das CHIO-Gelände um 10 Uhr seine Tore. Der Einlass ins Deutsche Bank Stadion ist ab 10.30 Uhr, der Gottesdienst dort beginnt um 11.30 Uhr. Das weitere Programm ab ca. 13 Uhr stand bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht im Detail fest. So viel ist aber sicher, mit dabei sind: • CHIO Aachen-Maskottchen Karli • viele Reiterinnen und Reiter jeden Alters mit noch mehr Pferden und Ponys • eine Vielzahl an Kutschen • Tiertraining • therapeutisches Reiten • Vorführungen des Partnerlandes USA • Ponyreiten für Kinder • vielfältige Spielmöglichkeiten • leckeres Essen und Trinken • das BAD AACHEN-Promotion-Team. www.chioaachen.de/programm/ rahmenprogramm ÜBERRASCHEN LASSEN: PROGRAMM

BAD AACHEN CHIO 2024 | 15 einem Tag bei freiem Eintritt anzuschauen. Pferdefans, neugierige Erstbesucher und Turnierexperten erleben so am 30. Juni einen tollen Vorgeschmack auf den erstklassigen Spitzensport und die vielen Gänsehautmomente der kommenden Tage in den Aachener Stadien. Es ist eine einmalige Gelegenheit, noch vor der offiziellen Eröffnungsfeier am Dienstag das Weltfest des Pferdesports zu erkunden. Den Auftakt macht zunächst um 11.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Deutsche Bank Stadion, bei dem viele Tiere und Menschen mitwirken. Von Pferden und Kühen über Hundemeuten und Alpakas bis hin zu Falken, Kutschen und den Stadtreitern war hier in den vergangenen Jahren bereits alles vertreten. Besucherinnen und Besucher dürfen gespannt sein, welche bunten Überraschungen sie dieses Mal bei dem Gottesdienst der etwas anderen Art erwarten, der zum Beispiel auch von einem Musikchor begleitet wird. Fest steht, dass am Ende – wie jedes Jahr – vor den CHIO-Prüfungen die Pferde gesegnet werden. Im Anschluss an diesen eher besinnlichen Startschuss folgt ein abwechslungsreiches Showprogramm für Groß und Klein. In schöner SOERSER SONNTAG Tradition begrüßt gegen 13.30 Uhr zunächst CHIO-Maskottchen Karli die Besucherinnen und Besucher. Besonders junge Gäste freuen sich, dem lustigen Pferd mit der bunten Mähne einmal die Hand zu schütteln oder sich mit ihm fotografieren zu lassen. Doch pssst: Auch wer nicht mehr in den Kinderschuhen steckt, darf den freundlichen Karli ansprechen und posieren. Er freut sich über jeden! Auch danach kommt keine Langeweile auf: Verschiedene Vereine und Gruppen präsentieren ihre Arbeit und geben Einblicke in die so ganz unterschiedlichen Disziplinen. Außerdem erfahren Pferdefreunde von Expertinnen und Experten viel Wissenswertes rund um den Reitsport. Kinder amüsieren sich währenddessen beim Ponyreiten, bei betreuten Spielen und Aktionen oder sie gehen auf Entdeckungstour auf dem Gelände. Bei all den tollen Programmpunkten nicht zu vergessen: Zu dem Event mit volksfestähnlichem Charakter gehört natürlich auch das CHIO-Village dazu, denn das weiße Zeltdorf (s. S. 20 bis 23) lädt am Tag der offenen Tür zum ersten Mal zum Shoppen und Schlemmen ein. Es macht das Tschio-Feeling mit all seinen ganz besonderen Momenten perfekt. Nichts wie hin zum Weltfest! nad In allen Facetten: Reitsport präsentiert sich. Foto: Andreas Steindl

16 | BAD AACHEN CHIO 2024 und Stadt Zwischen verg deineun Buche jetzt Tauche ein in die Geschic zweiler tgeschichte t Reitspor ung! gessliche Stadtführ ultur Aachens: chteundK tourismus aachen ourismus.de -50 I aachen-t 1 18029 Tel. +49 24 tz I 52062 Aachen Friedrich-Wilhelm-Pla ourist Info Elisenbrunnen unnen. Elisenbr bei uns im bt’s Souvenirs gi Kuchen und ffee, gefällig? Kaf leine Pause T K hGat ©Hanna PFERDE AUF DEM MARKT Cheerleader in der City O! say can you see singen USAmerikaner, wenn die ersten Töne ihrer Nationalhymne erklingen. Ein Ausruf, der auch auf den Empfang des diesjährigen CHIO-Partnerlandes auf dem Markt zutrifft. Denn zu sehen gibt es für das Publikum in der Aachener City an diesem Tag ganz schön viel. Es ist schon eine beliebte und bekannte Tradition, dass einen Tag vor der großen Eröffnungsfeier des Weltfests des Pferdesports zahlreiche Protagonisten aus der Soers zu Gast in der Innenstadt sind und dafür sorgen, dass sich das einzigartige CHIO-Flair auf alle Öcherinnen und Öcher überträgt. Bei freiem Eintritt wird direkt vor dem Rathaus ein farbenfrohes Spektakel geboten, bei dem sich das Turnier stets von seiner besten Seite zeigt und so auch ACHTUNG: PFERDE AUF DER STRASSE! Damit das Partnerland wie gewohnt am Turniermontag, 1. Juli, gegen 18 Uhr auf dem Markt empfangen werden kann, müssen Pferde und Reiter erst aus der Soers in die Innenstadt gelangen. Das bedeutet, dass alle, die zur gleichen Zeit hinterm Steuer sitzen, sich zeitweise auf ungewohnte Verkehrssituationen einstellen müssen. Der Korso setzt sich gegen 17.15 Uhr über Krefelder-, Sandkaul- und Großkölnstraße in Bewegung Richtung Markt und kehrt ab ca. 19 Uhr wieder zurück. In diesem Zeitraum das Gebiet entweder umfahren oder etwas Geduld mitbringen. www.chioaachen.de/programm/rahmenprogramm Menschen erreicht, die sonst vielleicht nicht so schnell den Weg in die Soers finden würden. Los geht es am Montag, 1. Juli, gegen 18 Uhr, wenn jede Menge vier- und zweibeinige Freunde auf dem Markt eintreffen. Begrüßt werden sie von Oberbürger- meisterin Sibylle Keupen, von der Präsidentin des ALRV, Stefanie Peters, und von der US-Generalkonsulin, Pauline Kao. Und natürlich darf auch CHIO-Maskottchen Karli nicht fehlen, es winkt den jüngsten Pferdefans von der Rathaustreppe aus zu. Die erste Gruppe, die ankommt, ist eine Color Guard, bestehend aus Fahnenträgern. Die ersten Pferde, die das Publikum jedoch zu sehen bekommt, gehören den darauffolgenden Aachener Stadtreitern, die in ihren schwarz-gelben Uniformen jedes Jahr ein fester Bestandteil des Programms sind. Mustangs und Cowboys Danach dürfen sich die mit US-Flaggen eingedeckten Menschen auf dem Markt auf ganz viel amerikanisches Flair gefasst machen: Wunderschöne Mustangs und andere Westernpferde, Lasso werfende Cowboys und Pompons wedelnde Cheerleader sorgen für bunte Schaubilder voll guter Stimmung und machen Lust auf mehr. Wer also etwas Reitturnierluft schnuppern möchte, ohne die City zu verlassen, oder aber sich bereits vorab auf die kommenden Tage in der Soers einstimmen will, der sollte die Pferde auf dem Markt nicht verpassen. Denn dort gibt es viel zu sehen... Als diesjähriges Partnerland des CHIO Aachen präsentieren sich die USA mit einer bunten Show dem begeisterten Publikum auf dem Markt. Turnierluft schnuppern mitten in der Innenstadt... Herzlich willkommen: Karli freut sich auf viele Gäste. Foto: Andreas Steindl

BAD AACHEN CHIO 2024 | 17 ELISENGALERIE Nur ein Sprung vom CHIO zu uns in die City Shoppen – genießen – mehr erleben Öffnungszeiten der Geschä e: Montag bis Samstag durchgehend von 10 Uhr bis 18 Uhr 20.06. bis 07.07.2024 Damenmode | Herrenmode | Sportswear | Hüte Damenschuhe | Kinderschuhe | Schmuck & Hochzeitsringe Apotheke | Reformhaus | Da. + He. Friseur | Augenop k Parfümerie & Kosme k | Reisecenter | skandinavisch Leben–Wohnen | Floris k | Lo o-Toto Zeitschri en Gesundheitscenter | Weine & Champagner | Teespezialitäten Aachen Unverpackt | Backwaren | Frische Pasta Erlebnisgastronomie | Theater | Auto City Store Treffpunkt ElisenGalerie Herzlich willkommen in der Einkaufsmall direkt gegenüber dem Elisenbrunnen, einem der Highlights der Stadt Aachen. CHIO-Gäste können einzigartiges Flair in der City entdecken und Turnierhistorie gleich mit. Die ElisenGalerie ist einzigartig: Inhabergeführte Geschäfte unterschiedlichster Branchen führen ein breites, nachhaltiges und internationales Produktangebot. Egal, ob man bummeln, shoppen, sich gastronomisch verwöhnen lassen oder Kultur genießen möchte, für jeden ist etwas dabei! Passend zum CHIO Aachen 2024, dem Weltfest des Pferdesports, findet vom 20. Juni bis zum 7. Juli die Ausstellung 100 Jahre Turniergeschichte des Aachen-Laurensberger Rennvereins in der schicken Innenstadtmall statt. Damit bringt der Veranstalter von Deutschlands größter Sportveranstaltung CHIO-Atmosphäre mitten in die Stadt! Die Jubiläumsschau blickt zurück auf die Entwicklung vom 1. Reit- und Fahrturnier 1924 in der Aachener Soers bis hin zum heutigen hochmodernen Event mit fünf Disziplinen. In der ElisenGalerie lassen Schautafeln die renommiertesten Großen Preise, Welt- und Europameisterschaften sowie Reiterlegenden Revue passieren. Aachener Momente, die in Erinnerung geblieben sind und die Stadt bis heute bewegen. Plakate, Programmhefte, Siegerschleifen und diverse Schätzchen aus dem CHIO Aachen-Archiv wecken in Vitrinen Turnierfeeling, von nostalgisch bis aktuell. Denn der Blick geht auch nach vorn: Die Ausstellung informiert über ganzjährige Angebote des CHIO Aachen CAMPUS, die die Akzeptanz und Transparenz sowie die Spitzen- und Breitenwirkung des Pferdesports fördern wollen. Wen es bis dato noch nicht in die Soers gezogen hat, dem bringen Trailer mit hochklassigem, internationalem Pferdesport aus dem weltweit schönsten und modernsten Reitstadion das Event atemberaubend nah. All das macht deutlich: Aachener Turniergeschichte ist zugleich Stadtgeschichte, mit allen Facetten von sportlich über politisch bis hin zu wirtschaftlich. Ein Besuch lohnt sich also nicht nur für Turnierfans. Schirmherrin der Ausstellung, die täglich geöffnet ist, ist Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Der Eintritt ist frei. www.elisengalerie.de · www.chioaachen.de SONDERVERÖFFENTLICHUNG/ANZEIGE

18 | BAD AACHEN CHIO 2024 ERÖFFNUNGSFEIER Er erzählt Geschichten. Von und mit Menschen. Von und mit Pferden – die spielen bei diesem einzigartigen Event ohnehin die Hauptrolle. Beide, Mensch und Pferd, sind die Markenzeichen eines Turniers, das nicht mit irgendeinem Brimborium, sondern mit Stil, mit Show, mit Anspruch, mit Choreografie und Dramaturgie, kurzum mit dem bunten Potenzial einer vielfältigen Sportart präsentiert werden soll und wird. Dazu braucht man einen Autor, der Talent und Faible hat für Abläufe, Wechsel, Nuancen, Perspektiven, Überraschendes, Spannendes, Ruhiges, Lautes, Leises, Bewegungen, Räume, Emotionen, aber auch für das enge Korsett der Zeitplanung. Er heißt Uwe Brandt. Wir treffen uns im Richterturm, jenem runden Gebäude, in dem genau beobachtet, bewertet und vor allem auch gesprochen wird. Hier informieren und kommentieren die Stadion- sprecher während der Springprüfungen mit sonorer Stimme die aktuellen Zeitläufe des Turniers – mal mit nüchternen Zahlen über Fehlerpunkte und Bruchteile von Sekunden, mal euphorisch, mal mitfühlend, mal zurückhaltend. Hier oben hat man den nötigen Durchblick fürs große Ganze, das ein so gigantisches Turnier prägt. Wimmelbuch im CHIO-Parcours Hier sitzt er am Dienstag, 2. Juli. Uwe Brandt ist seit 2015 Regisseur und Drehbuchautor der Eröffnungsfeier. Die Handschrift des ehemaligen Theaterintendanten, erfahrenen Bühnenmenschen (4 Amigos) und Coaches (Kommunikation und Entwicklung) hat dem offiziellen Auftakt im Springstadion eine Fülle an neuen Farben gebracht. Diese Herausforderung, Tradition auf dem permanenten Weg in die ansprechende Moderne zu transformieren, ist ihm über die Jahre beeindruckend gelungen. Klar hat er vor der mehrere Fußballfelder ausmachenden Größe des Parcours Respekt. Alles andere wäre purer Leichtsinn. Aber er hat sich arrangiert, wenn er sagt: „Es ist für mich eine Ehre, das als Öcher machen zu dürfen. Für jemand, der gerne auf einer Bühne steht, ist diese unfassbar große Wiese ein Abenteuer.“ Tanzgruppen mit ziemlich vielen Leuten sähen da aus wie winzige Butterblümchen. So formuliert er in einem einzigen Satz die Herausforderung – an ihn. Ein Theaterprinzip lautet: „Arbeite nie mit Kindern oder Tieren.“ Dieses Gesetz ist hier außer Kraft gesetzt. Komplett und nicht verhandelbar. „Da muss man anders denken, das war neu für mich, und im Laufe der Jahre habe ich immer mehr dazu gelernt. Es geht nicht nur um Bilder vor der Mercedes-BenzTribüne, sondern um alle Ecken in diesem Stadion, die ordentlich bespielt werden müssen.“ Das sei letztlich in den vielen Szenarien mit den schönen Kostümen, Kutschen und Facetten so etwas wie ein „Wimmelbuch“ des CHIO Aachen. Brandt kennt das Publikum mittlerweile genau, seine Affinität für Gefühle und Stimmungen. Seine Erwartungen. Und doch ist er gelegentlich überrascht, „wenn ein Treffer gelingt, wo man ihn gar nicht erwartet, beispielsweise in ganz stillen Momenten, oder wo man manchmal mehr an Reaktion erwartet hatte“. Die USA sind in diesem Jahr Partnerland, und Uwe Brandt sprach bei der Bekanntgabe von einem „Swimmingpool der Möglichkeiten“. Wie besetzt man aus dieser Fülle heraus letztlich das Programm, wer und was steht zur Verfügung, in welche Regale des amerikanischen Lifestyle greift man? Barbie, Cowboy, Football, Cheerleader, Marching Band, Hollywood, Las Vegas – it’s Showtime, Ladies and Gentlemen, It’s Showtime in der Soers Seit 2015 zeichnet Uwe Brandt für die Choreografien der Eröffnungsfeiern mit verantwortlich. Bernd Mathieu traf sich mit ihm dort, wo er den Überblick über die gigantische Bühne behält. Über die wirtschaftlichen Verbindungen zwischen NordrheinWestfalen und den USA haben wir bereits auf S. 6 berichtet. Ein Unternehmen, das sich aktiv in Übersee aufgestellt hat und sich zudem dem CHIO Aachen von jeher eng verbunden fühlt, ist die Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz. Als älteste süße Marke Deutschlands sorgt diese nicht nur seit 1688 für Genussmomente, sondern entwickelt sich auch stetig weiter. Heute gehören zahlreiche Marken und Standorte zur LambertzGruppe – national wie international. 2007 wurde die Henry Lambertz Inc. in New Jersey, USA, gegründet. Von hier aus gelangen Gebäckmischungen, Saisonartikel und Traditionsgebäcke wie Lebkuchen zu US-Verbrauchern und Handelspartnern. Mit ihrer Geschmacksvielfalt kommen die European Chocolate Cookies dort so gut an, dass die Lambertz-Gruppe diesen Markt weiter erschließen möchte. Wie praktisch, dass Inhaber Prof. Hermann Bühlbecker (s. auch S. 24) und sein Team Kontakte dafür auch beim CHIO Aachen 2024 pflegen können. cf www.lambertz.de · www.lambertz.us EUROPEAN COOKIES FÜR DIE USA Foto: shutterstock.com/YES Market Media

BAD AACHEN CHIO 2024 | 19 Besuchen Sie uns! Werksverkauf Fa. Lambertz Ritterstraße 9 52072 Aachen Werksverkauf Süßer Laden Nassauer Str. 31-33 52146 Würselen / Broichweiden City-Store Galeria Kaufhaus Adalbertstraße 20-30 52062 Aachen www.lambertz.de ERÖFFNUNGSFEIER und Friend Uwe soll das nun zu einem Gesamtkonzept mixen. „Ich bin nicht alleine“, sagt er da. „Wir tauschen uns im ALRV aus, fragen gegenseitig, was die anderen von einer Idee halten.“ Uwe Brandt schreibt ständig Ideen in seinem Skizzenbuch auf. Daraus entsteht eine erste Ideensammlung im Januar, auch mit dem Gespür dafür, sich nicht in allzu vielen Klischees zu verheddern. 120 Pferde, 600 Akteure, 40000 Gäste Über Wochen entwickelt sich der Plan, werden Akteure angesprochen und verpflichtet, Zeiten gemessen, und fünf Tage vor der Wer die Eröffnungsfeier am Dienstag, 2. Juli, 20 Uhr, live erleben möchte, muss Zutritt zum Gelände haben, was eine Dauer- oder Tageskarte für das Springen voraussetzt. Separate Tickets nur für die Abendveranstaltung gibt es nicht. Telefon: 0241/9171111 www.chioaachen.de BEI DER ERÖFFNUNGSFEIER DABEI SEIN Feier sollten mindestens 95 Prozent der Bilder, Bewegungen und Aktionen exakt feststehen. Das alles geschieht in enger Absprache mit dem WDR, der live überträgt. Uwe Brandt ist, logisch, vorher nervös – in einem höheren Grad als bei den 4 Amigos, wenn er selbst auf der Bühne steht. „Denn jetzt sind andere auf dieser großen Bühne im Parcours, dann kannst du alleine trotz Funkverbindung nicht mehr allzu viel machen.“ Aber wenn alles funktioniert, dann sei das „noch schöner, als selbst auf der Bühne zu sein“. Über 120 Pferde, etwa 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, amerikanische Gäste und einheimische Vereine, Marga Render und ihre Tanzformationen, sie alle sind ein großartiger Teil des Ereignisses. Es ist manchmal ein mühsames Vorangehen im Hin und Her von Zu- und Absagen, Programmänderungen, detaillierten Abläufen. Am Ende wird aus diesem organisatorischen Kunststück ein ebenso sportliches wie kulturelles Kunstwerk. Viel Vergnügen! Beste Aussicht: Uwe Brandt im Richterturm, wo er seine Veranstaltung überblickt. Foto: Andreas Steindl

20 | BAD AACHEN CHIO 2024 Aachen, Alexanderstr. 18-20, Tel. 0241 32976, wienand.ac in Sachen Mode welcome... CHIO Aachen „Aachener Ecke“ helfen wir Ihnen gerne auf die Sprünge LADENDORF CHIO-Village! Der Name klingt verheißungsvoll und verspricht nicht zu viel: Im Ladendorf auf dem Turniergelände lässt sich prächtig bummeln und shoppen. BAD AACHEN war schon da! Reitstiefel gefällig? Eine Decke fürs Pferd? Eine Leine für den Hund daheim? Sich selbst eine Freude mit neuer Mode machen? Schmuck? Kunst? Ein Auto mit Stern? Das Stichwort trifft es: Das Angebot im CHIO-Village ist sterneverdächtig. Vor allem Pferdefans kommen auf ihre Kosten. Bei den Reitsportartikeln gibt es nichts, was es nicht gibt. Doch das Ladendorf kann auch sonst begeistern: Mode und mehr gibt es in Hülle und Fülle, schöner Shoppen geht nur in Aachen selbst. Und so gehört der Bummel durch die weiße Zeltstadt für alle Gäste ebenso dazu, wie ein Abstecher in die City (s. S. 60/61). Mit dabei sind erneut auch zahlreiche Aachener Aussteller, darunter einmal mehr Goldschmiedemeisterin Klaudia Magyar. Aus der City in die Soers springt wie jedes Jahr der Irmgard Wangerin – Concept Store und die Parfümerie Becker bringt dufte Ideen mit. Mitten drin im Shopping-Eldorado zeigt der CHIO Aachen-Fan Shop seine neuen Kollektionen. Wie gut, dass einer von zwei Sparkassen-Geldautomaten auf dem Gelände genau hier steht, während der andere am Soerser Winkel wartet. Auf den folgenden Seiten weiterlesen und noch mehr spannende Aussteller entdecken! www.chioaachen.de/de/marketing/chio-aachen-village-draft/ WIENAND AUSSTATTER WIENAND ausstatter ist eine Konstante. In der Aachener City, wo das Unternehmen ein herausragendes Beispiel für erfolgreichen Einzelhandel ist. Und in der Soers, wo das Zelt von WIENAND seit Jahr und Tag eine feste Anlaufstelle ist. Wer in den Turnierpausen endlich mal Zeit hat, sich neue Mode zu kaufen, einen Anzug, ein Kleid. Wer seine Jacke vergessen hat und im Öcher Sommer friert. Wer ein schönes Erinnerungsstück für zu Hause sucht. Bei WIENAND ausstatter wird er fündig. Und sie! Denn Damenmode gehört längst auch zum Portfolio des Fachhandels. Apropos, was einen solchen auszeichnet, ist die persönliche Beratung und die bieten Michaela und Frank Wienand mit ihrem Sohn Lukas sowie dem ganzen Team jedem Kunden und jeder Kundin selbstverständlich gern an. Die Nähe zum WIENAND ausstatter-Flagship-Store garantiert viel Auswahl und umfangreichen Service bis hin zu Änderungen. Auch das ist eine Konstante beim CHIO Aachen, die die Premiumqualität des Weltfestes und seiner Partner unterstreicht. www.wienand.ac MERCEDES-BENZ & MATHES Seit sieben Jahrzehnten ist Mercedes-Benz ein fester Bestandteil des weltberühmten Reitturniers in Aachen. Die Anmut der Pferde spiegelt sich auf dem legendären Turnierplatz in der Eleganz der Fahrzeuge wider. Das Zusammenspiel von Tradition und Innovation macht die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Passend dazu wird die Historie von Mercedes-Benz in diesem Jahr auf dem Ausstellungsstand im CHIO Aachen-Village dargestellt. Fraglos fährt die Marke mit dem Stern zum 70. Jubiläum stilvoll in der Soers vor. Und bringt die G-Klasse mit, die just ihren 45. Geburtstag feiert. Seit 1979 steht die G-Klasse für Freiheit und Abenteuer, für Stärke und Zuverlässigkeit. Sie ist nicht nur ein Fahrzeug, sie ist eine Legende, die sich stets treu geblieben ist und doch immer wieder neu erfindet. Mercedes-Benz ist stolz auf diese Ikone, die wie keine andere für die Werte der Marke steht. Selbstverständlich stellt Mercedes-Benz auch andere Fahrzeuge vor, die mit innovativen Technologien und umweltfreundlichen Lösungen überzeugen. Auch in diesem Jahr wird der Ausstellungsstand im CHIO AachenVillage durch das Mathes Einrichtungshaus ausgestattet. Die KoopeSchauen & staunen Foto: Wienand

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=