111 Der Name des Malers ist nicht bekannt, denn um 1400 war es noch unüblich, Werke zu signieren oder zu datieren. Das Altarbild lässt sich aber anhand bestimmter Form- und Stilelemente einer Gruppe von Kölner Künstlern zurechnen, die nach einem ihrer herausragenden Vertreter Meister-Wilhelm-Schule genannt wird. Solche Malerschulen bestanden als zunftähnliche Gemeinschaften, in denen bildende Künstler mit gleicher künstlerischer Auffassung zusammenarbeiteten und Anregungen austauschten. Künstlerisch standen diese Maler den bedeutenden Malern des westfälischen Raums nahe. Als deren führende Vertreter galten Konrad von Soest und Hermann Winrich von Wesel. Winrich von Wesel lebte in Köln, hatte hier die Witwe eines Meisters Wilhelm von Herle (gest. 1378) geheiratet und dessen Werkstatt übernommen. Es liegt nahe, diesen Wilhelm von Herle mit Meister Wilhelm selbst gleichzusetzen. Es sind aber wohl nur Komposition und Farbgebung, die um 1410 unzweifelhaft auf die beiden westfälischen Vorbilder verweisen. Unter den zu dieser Zeit in der Kölner Malerschule tätigen Meistern befand sich ein Maler, der mit einem für die Kapelle des Kölner Armenhospitals St. Heribert angefertigten Flügelaltar der Heiligen Sippe183 die größte künstlerische Nähe zum Meister des Kirchsahrer Altars zeigt. Lange Zeit galt der Altar als sein Werk. Heute sieht man den Meister des Kirchsahrer Altars dagegen als eine eigenständige Künstlerpersönlichkeit. Zu Beginn seines beruflichen Werdegangs hatte er vor allem von den westfälischen Meistern gelernt, dann aber im Austausch mit den anderen großen Kölner Malern seiner Zeit einen ganz eigenen Stil entwickelt. Wie der Altar seinen Weg nach Kirchsahr gefunden hat, bleibt unklar, und so hat sich bald eine Legende herausgebildet, die das Rätsel in anschaulicher Weise erhellen sollte. Der Überlieferung nach hatte der damalige Pfarrer von Kirchsahr, Johann Cremer, die Stiftsherren mit einer Predigt beeindruckt. Sie stellten ihm daraufhin einen Wunsch frei und er wählte den Dreiflügelaltar.184 Die Überführung des Altars ist unzweifelhaft in die Zeit des Pfarrers Johann Cremer gefallen. Sein Verdienst und die Großzügigkeit der Stiftsherren erscheinen vor dem Hintergrund eines veränderten Außenseiten der Altarflügel Foto: F.-J. Verscharen (2014)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=