112 Zeitgeschmacks jedoch in einem bescheideneren Licht. Auch in Münstereifel hatte inzwischen der Barockstil Einzug gehalten. Alle strengen Ordnungen vorausgegangener Kunstepochen lösten sich auf, schwingende Formen, Kuppeln, Säulengruppen, Giebel und Fensterbekrönungen mit reichem ornamentalem Schmuck bestimmten Kunst und Architektur und sollten beim Betrachter den Eindruck von Kraft und Bewegung hervorrufen. Dem Gesamtkunstwerk hatten sich Einzelformen unterzuordnen, Lichteffekte bezogen Malerei und Plastik in den architektonischen Rahmen mit ein. Die gotische Malerei, die weniger die naturalistische Darstellung von Personen oder Perspektiven in den Vordergrund stellte und stattdessen den religiösen Sinninhalt mit einer strengen Verkündigung Heimsuchung Garten Gethsemane Kreuzigung Jesus vor Pilatus Tod Marias Krönung Marias Geburt Christi Drei Könige Geißelung Dornenkrönung Himmelfahrt Pfingsten Darbringung im Tempel Jesus im Tempel Kreuzweg Kreuzabnahme Grablegung Auferstehung Mittelbild und Szenen des geöffneten Flügelaltars Foto: Andreas Schmickler
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=