115 kam er ohne die Figuren seines Aufsatzes als nördlicher Seitenaltar in die Kirche St. Michael auf dem Michelsberg.195 Sein Unterbau trägt ein dem ersten Altar entsprechendes Flachrelief mit Josef und dem Kind. Das Hauptgeschoß seiner Figurennische beherbergte ursprünglich die heute im Altar der Plittersdorfer Kapelle eingefügte Figur des Hl. Rochus. Der um 1295 in Montpellier (Südfrankreich) geborene und dort am 16. August 1327 gestorbene Heilige ist als Pilger mit einem Stab in der rechten und einem Buch in der linken Hand dargestellt. Er soll bei einer Pilgerreise, die ihn 1317 nach Rom führte, Pestkranke gepflegt und sich dabei selbst angesteckt haben, wurde aber der Legende nach wundersam geheilt. Ein Engel zu seiner Rechten deutet auf die Wunden seines entblößten Beines, auf der linken Seite wird er von einem Hund begleitet.196 Figur des Hl. Rochus im Altar der Plittersdorfer Kapelle Foto: F.-J. Verscharen (2017)
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=