Enges Tal und weite Welt

12 Busch und Heiden gelegen ... zumahl schlecht und wienigh zu genießen“ charakterisierte. Die Einschätzung der Einwohner deckt sich mit älteren und späteren Berichten, die ein bis in unsere Zeit überkommenes Bild der Eifel als karge, lebensfeindliche Region entwerfen. Der Baseler Gelehrte Sebastian Münster schrieb in seiner seit 1544 in vielen Auflagen erschienenen Cosmographia3: „In der rechten Eyfeln ist ein ruuher Boden von Wäldern, und do wenig mere dann Habern wechst ... Die Eyffler Hantierung ist fast mit Rindvieh, Honig und Wachs ... Diß Land ist von Natur ongeschlacht, rauch von Bergen und Tälern, kalt und mit ongestürmen Regen vil überschüt.“ Über die Bevölkerung wusste er zu berichten: „Die Eynwohner sind gar arbeitsam, haben sinnreiche Köpff wo sie geübet werden, aber sie hangen an dem Ackerbaw und warten des Viehts“ Münster hat die Eifel selbst aber gar nicht bereist, sondern sich auf einen Brief seines Mitarbeiters Simon Richwin gestützt. Der Leipziger Buchhändler und Verleger Johann Heinrich Zedler (1706 – 1763) übernahm 1734 im 8. Band seines Großen vollständigen Universal-Lexicons aller Wissenschaften und Künste4 die Ausführungen Sebastian Münsters: „Die Nahrung dieses Landes bestehet in Rindvieh, Honig und Wachs.“ Selbst im Brockhaus von 1892 heißt es noch: „Das ... Hochland ist einförmig, rauh und unfruchtbar“ Seit dem frühen 19. Jahrhundert sprach man von der Eifel als dem Preußischen Sibirien. Der Vergleich geht auf den ersten Bürgermeister von Kelberg, Cornelius Metten, zurück. Er schrieb 1819 in einer Beschreibung seines Amtbezirks über die Gemeinde Nürburg: „Diese ganze Gegend ist die schlechteste der Bürgermeisterei und gleicht dem schlechtesten Teile von Sibirien.“5 Ein Jahrhundert vor ihm Titelblatt zum ersten Band von Zedlers Universal-Lexicon..., 1732. Sebastian Münster, geb. am 20.1. 1488 in Nieder-Ingelheim, gest. am 26. Mai 1552 in Basel, 1524 Professor für Hebräisch in Heidelberg, seit 1529 in Basel, Reisen nach Frankreich und in die Schweiz, nach Schwaben und Bayern, 1544 erste Ausgabe der Cosmographia. L. Bechstein (Hrsg.), Zweihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer, Leipzig 1870.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=