Enges Tal und weite Welt

120 Die Lehrer Der vom Pastor eingestellte und beaufsichtigte Lehrer stammte aus der Gemeinde. Mit Wilhelm Offermann, der zugleich das Amt des Küsters versah, ist 1762 ein Lehrer erstmals namentlich genannt. Als Vergütung erhielt er von jedem zur Pfarre gehörenden Haus je zwei Viertel Roggen und Hafer und ein Brot von 7 Pfund Gewicht. Die Brotlieferung wurde 1759 durch die monatliche Zahlung von zwei Albus abgelöst. Die Gesamteinnahme aus der Getreideabgabe belief sich auf vier Malter Roggen und 4 Malter Hafer. Da sich ein Malter in 16 Viertel teilte, lässt sich für diese Zeit auf eine Zahl von 32 Häusern schließen und die Zahl der Pfarrangehörigen grob auf etwa 160 schätzen. Erst 1898 wurden die Naturalbezüge durch ein festes Gehalt ersetzt.215 Bis 1907 diente der Lehrer zugleich als Küster. Schon 1684 hatten die Visitatoren mehr als die Hälfte der Dorfschulen unter der Leitung des dortigen Küsters gefunden, 1743 waren es zwei Drittel. Die Verbindung der beiden Ämter war naheliegend, denn den Schwerpunkt des Unterrichts bildete bis dahin die Glaubenslehre. Ziel des Unterrichts war die Beherrschung formelhafter Texte und Gebete, was durch wiederholtes Aufsagen im Chor der Schüler erreicht werden sollte. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Erlernten war nicht gefragt. Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben wurden eher am Rande vermittelt. Der Unterricht wird sich auf kaum mehr als 6 bis 7 Stunden in der Woche belaufen haben und ruhte während der Erntezeit ganz. Erst in preußischer Zeit entwickelte sich ein geordnetes Volksschulwesen. Es herrschte Schulpflicht, mit täglich sechsstündigem Unterricht. Widrige Wetterverhältnisse In seiner 1865 erstmals veröffentlichten Bubengeschichte „Max und Moritz“ zeigt Wilhelm Busch den Dorfschullehrer in seiner Doppelfunktion als Schulleiter und Küster. In der überzeichneten Figur des Lehrers Lämpel (der Name bedeuet nichts anderes als „kleines Licht“) gibt er zugleich einen Eindruck von der eher gering geschätzten Sonderstellung des Lehrers innerhalb der dörflichen Gemeinschaft. Foto: Wikisource Ein Lehrer lehrt zwei Schülern das ABC. Holzschnitt aus: Geiler von Keifersberg, Ein heylsame lere und predig 1490.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=