121 verhinderten aber noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts einen geregelten Schulbesuch im Winter.216 Die kleinen Dorfschulen blieben bis in die 60er-Jahre des 20. Jahrhundert einklassig. Das Ende der Schule kam 1973. Schon einige Jahre zuvor hatten die Schüler der oberen Klassen die Schule in Kreuzberg und die Hauptschule in Dernau besucht. Die Reihe der Lehrer lässt sich zurzeit nur sehr lückenhaft rekonstruieren:217 • Wilhelm Offermann (1762) • Caspar Beressem, (1795 magister ex Kirchsahr), geb. um 1755, gest. am 8.3. 1799, verh. mit Gertrud Winands • Peter Beressem (1808), [1820 – 1830], geb. am 16.10. 1789 (Sohn von Caspar Beressem), gest. am 29.1. 1849 • Isbert • Laurentius Schuck (1853 ludimagister – 1858), Sohn von Josef Schuck und Katharina Schnorrenberger aus Sier[scheid], seit 1853 verh. mit Anna Gertrud Zavelberg (Enkelin von Severin Josef Z.), verm. 1858 ausgewandert. • Pöhl (– 1858) • Simon (1859 – 1867) • Wirth (1867 – 1871) • Schuhmacher (1871 – 1875) • Friedrich Steigleder (1875 – 6.4. 1921), geb. am 7.3. 1854 in Maisborn, gest. am 2.5. 1925 in Lind, verh. mit Maria Ley aus Lind • Balthasar Keller (1921 Vertretung) • Clemens Soltysiak (1.8. 1921 – 31.8. 1928), seit 1.9. 1928 in Altenahr, geb. am 2.11. 1887 in Posen, verh. mit Clara Neitzke • Otto Groneuer (1.9. 1928 – 1936) • Peter Rössel (1936 – 1943, Rückkehr aus der Gefangenschaft 1948), seit 1948 in Ramersbach • Herber • Goebel (1.10. 1945 – Anfang 1946)218 • Maria Lang (Anfang 1946 – Oktober 1947), seit Oktober 1947 in Hönningen, geb. in Essen Clemens Soltysiak (vor 1928) Sammlung Josef Zavelberg Zu Laurentius Schuck vermerkt das Kirchenbuch, dass er unter verschiedenen misslichen Umständen fortgezogen sei („ emigravit variis circumstantiis occurrens „). Seine Ehefrau war 1857, zwei Monate nach der Geburt einer Tochter, im Alter von 34 Jahren verstorben. Sein Sohn starb im folgenden Jahr im Alter von 3½ Jahren. 1860 holte er die verwitwete Gertrud Linden nach.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=