14 seit 1841 als Oberberghauptmann in Bonn tätige Ernst Heinrich Carl Dechen (1800 – 1889). Der Trierer Gymnasiallehrer Johann Steininger (1794 – 1878) machte sich um den wissenschaftlichen Austausch verdient. Ihm schrieb Leopold von Buch 1820: „Die Eifel hat ihresgleichen in der Welt nicht, sie wird auch ihrer Seits Führer und Lehrer werden manche andere Gegend zu begreifen und ihre Kenntniss kann gar nicht umgangen werden, wenn man eine klare Ansicht der vulkanischen Erscheinungen auf Kontinenten erhalten will.“7 Das neue Zeitalter zeigte in den rheinischen Städten bereits die ersten tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Allmählich veränderte die Landschaft ihr Gesicht und die ersten negativen Auswirkungen auf Natur und Umwelt deuteten sich an. In der Eifel, und hier insbesondere an der mittleren und oberen Ahr, trafen sie auf eine wilde, bizarre, nahezu unberührte Natur. In deren Einsamkeit hofften sie, innere Einkehr zu finden, oder gaben sich angesichts der imposanten Ruinen ehemals so bedeutender Burgen wie Are, Saffenburg, Aremberg, Nürburg und Blankenheim romantischer Schwärmerei hin. Maler fanden seit Jean Nicola Ponsart (1788 – 1870) in die Eifel. Der Zeichenlehrer aus Malmedy gab zwischen 1831 und 1835 eine Folge von 36 Steindrucken mit Landschaftsbildern der Eifel heraus; 1838 erschienen 28 Ansichten des Ahrtals. Karl Friedrich Lessing (1808 – 1880), der 1826 an die Kunstakademie Düsseldorf berufen worden war, entdeckte am Ausgang der Romantik Das Ahrtal um 1953 (Zeichnung von Herbert Noth, geb. 19.3. 1907 in Berlin, gest. am 28.1. 1967 in Günzburg, Architekt, seit 1946 außerordentl., seit 1950 ordentl. Professor für architektonisches Entwerfen und landwirtschaftliches Siedlungswesen an der Hochschule für bildende Künste Berlin) Volker Noth (Hrsg.), Der Bau-Künstler Herbert Noth. Berlin 2009. Christian Leopold Freiherr von Buch, geb. am 26.4. 1774 in Stolpe a. d. Oder, gest. am 4.3. 1853 in Berlin, Geologe. L. Bechstein (Hrsg.), Zweihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer, Leipzig 1854.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=