Enges Tal und weite Welt

142 Die westdeutschen Territorien um 1789 Die Karte zeigt die Territorien im Rheinland und Westfalen am Ende des alten Reichs. Umgeben vom zeitweise vereinigten Herrschaftsgebiet der Grafen/Herzöge von Jülich, Kleve, Berg und Geldern lag der schmale, im Norden und Süden bereits nicht mit dem Kernland verbundene Streifen des Kurfürstentums Köln. Selbst hier hatte sich Jülich Enklaven sichern können. Die Zersplitterung ist vor allem im Süden sehr stark. Hier konnten die Herzöge einen geschlossenen Riegel vom Quellgebiet der Erft bis zur Ahrmündung aufbauen. Im Grenzbereich zum Kurfürstentum Trier hatten sich kleinere Territorien (Herzogtum Arenberg, die Grafschaften Blankenheim und Virneburg, die Herrschaften Königsfeld und Virneburg) behaupten können. Das nordöstlich gelegene Vest Recklinghausen bildete eine kurkölnische Exklave. Zum Kurfürstentum Köln zählte auch das Herzogtum Westfalen, das große Teile der Soester Börde und des Sauerlandes umfasste. Nordrhein-Westfalen am Ende des 18. Jahrhunderts (1789) - Interaktive Karte

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=