15 die Eifel für die große Landschaftsmalerei. Zum Eifelmaler schlechthin wurde schließlich Fritz von Wille (1860 – 1941). Seine Gemälde zeigen den bis dahin nur als arm und rückständig bekannten Landstrich in seinen geologischen Besonderheiten und seiner reichen historischen Vergangenheit. Seine Sicht prägt bis heute das Bild der Eifel. Unter den Gelehrten und Schriftstellern sind vor allem Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock und Gottfried Kinkel zu nennen. Alle drei waren als Forscher und Lehrer an der Universität Bonn tätig, hatten sich zugleich aber auch als Schriftsteller und Politiker mit liberalem Gedankengut mit den politischen und sozialen Verhältnissen ihrer Zeit auseinandergesetzt. Bei Arndt war es vor allem das Ziel eines einigen Deutschlands, das ihn schon unter Napoleon und später bei den neuen preußischen Herren verdächtig gemacht hatte. Zum ersten Mal musste er 1806 eine gerade übernommene Professur in Greifswald aufgeben und sich vor den anrückenden Franzosen nach Schweden in Sicherheit bringen. 1818 wurde Arndt Professor für Geschichte an der neu gegründeten Rheinischen FriedrichWilhelms-Universität in Bonn. Schon ein Jahr später trafen ihn die Karlsbader Beschlüsse, mit denen vor allem Preußen und das Habsburgerreich nach der Niederlage Napoleons alle liberalen und nationalen Tendenzen zu unterdrücken versuchten. Als Demagoge verfolgt, verlor er 1826 sein Bonner Professorenamt. Seither war er literarisch tätig. Auf seine Rehabilitation musste er bis 1840 warten. 1848/1849 gehörte er der Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche an. Wanderungen in die Eifel hatten ihn schon in seinen ersten Bonner Jahren regelmäßig an die Ahr geführt. 1844 sind seine Reiseberichte erstmals im Druck erschienen.8 Sie beschreiben den romantischen Zauber des einsamen Berglandes, blicken zurück auf eine bedeutungsvolle Geschichte und schildern den Ernst Moritz Arndt, geb. 26.12. 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, gest. 29.1. 1860 in Bonn Stahlstich von H. Gugeler (um 1830) Karl Josef Simrock, geb. 28.8. 1802 in Bonn, gest. 18.7. 1876 in Bonn Porträtfoto, um 1850
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=