Enges Tal und weite Welt

169 Das Burglehen Uprath im Besitz der Familien von Gymnich und von Blankart329 Heinrich von Gymnich Amtmann in Altenahr 24.1. 1364: wird mit den Burglehen Gymnich, Uprath, Vischel und Winteren belehnt Edmund (gen. Rode) °° Lise N. N. 1376: wird mit dem Haus zum Rode belehnt 1383: übergibt Uprath an seinen Bruder Dietrich °° 1. Johanna von Eynenberg °° 2. Katharina von Saffenberg 1383: übernimmt das Burglehen Uprath von seinem Bruder Wilhelm °° Johanna von Saffenberg Erbschaft ↓ Johann °° Bechel Mul von der Neuerburg Erbschaft Katharina °° Johann d. J. von Helfenstein ↓ 1438: verkauft das Burglehen Winteren an Johann Blankart 1458: verkauft das Burglehen Uprath an Peter Blankart Johann von Blankart330 °°1. Agnes °° 2. Katharina von Gymnich 1422 Vogt in Ahrweiler, zeitweise Inhaber des kurkölnischen Erbschenkenamts 1437: Amtmann von Burg und Amt Nürburg 1438: kauft das Burglehen Winteren von Wilhelm von Gymnich Peter von Blankart331 °° Regina von Meckenheim 1448: Johann von Helfenstein d. J. verkauft Peter Blankart die Güter im Amt Altenahr Haus Weißerath, Burgsahr und Freisheim 1458: kauft das Gut Uprath von Johann d. J. von Helfenstein 1468: Peter Blankart wird mit den Burglehen Uprath und Winteren belehnt Johann332 °° Dorothea v. Kessel zu Nürburg seit 1498: erzb. Vogt in Ahrweiler Gerhard °°Sophia von Heimbach 19.8. 1485 und 1526: Gerhard Blankart wird mit den Burglehen Uprath und Winteren belehnt Ludwig °° Johanna von Gymnich begründet die Nebenlinie Blankart zu Odenhausen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=