171 Arnold Ernst 1673: wird mit seinen Brüdern mit allen Gütern belehnt Otto Ludwig °° Amalia v. Waldenburg 1673: vgl. Arnold Ernst 1691: wird mit allen Gütern belehnt Philipp Ludwig 1673: vgl. Arnold Ernst Johann Ludwig d. J. v. Mirbach erbt unter anderem Burgsahr kurz nach 1633: stirbt kinderlos Johann Otto Friedrich erbt alle Güter seines Vaters 24.7. 1712: mit seinem Tod stirbt die Familie Blankart im Mannesstamm aus. 4.9. 1712: Verleihung aller heimgefallenen Mannlehen an den General-Wachtmeister und Obersten des erzbischöflichen Leibregiments Freiherr Maximilian Emanuel von Nothhaft. Das 1669 Werner Dietrich von FriemersheimPützfeld überlassene Haus Uprath wird eingezogen. Nothafft stirbt 1717 kinderlos. Maria Odilia °° Franz von Wickenburg gen Stechenelli (1710) (Präsident der kurpfälzischen Güteradministration) Maria Anna °° 1. Johann Heinrich von Vlatten zu Drowe (Burgmann in Altenahr) °° 2. Wolfgang Christoph von Rohe zu Elmpt (1718) Maria Anna und Maria Sophie nehmen 1714 eine einseitige Teilung der Güter vor, gegen die der Ehemann der verst. Maria Odilia und Freiherr von Nothhaft einen bis 1790 laufenden Prozess anstrengen. Das Urteil bestätigt die Rechtmäßigkeit der Teilung. Sie erhält verm. Burgsahr. Maria Sophie °° Ferdinand Ernst von Dalwigk zu Lichtenfels (Hofratspräsident) vgl. Maria Anna [Marianne] °° Adam von Vellbrück erbt Burgsahr Maria Elisabeth von Vellbrück °° Gerhard Johann Wilhelm von Mirbach /Harff erbt Burgsahr 1790: Die Rechtsmäßigkeit des Besitzes wird ihr gerichtlich bestätigt. ↓ Auguste von Mirbach /Harff erbt Burgsahr ↓ Severin Joseph Zavelberg (1764-1842) °° 1788 Elisabeth Hilberath (gest. 16.5. 1816) °° 1817 Anna Catharina Caspary (gest. 9.3. 1859) 27.1. 1802: kauft als Pächter das Hofgut ↓
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=