178 auf sein Territorium überzugreifen drohte und sich auch in Köln soziale, wirtschaftliche und politische Forderungen mit der religiösen Reformbewegung zu einer gefährlichen Mischung verbanden. Die Verfolgung des neuen Bekenntnisses erlebte in Köln ihren ersten Höhepunkt mit der Verbrennung des Predigers Adolf Clarenbach im Jahre 1529. Clarenbach war 1528 nach Köln gekommen, um hier seinem Freund, dem evangelischen Prediger Johann Klopreiss, vor dem geistlichen Gericht beizustehen. Vor seinem Aufenthalt hatte Clarenbach die Reformation in Osnabrück und Wesel angeführt. Als er sich in Köln öffentlich über das Verfahren empörte, wurde er ebenfalls festgesetzt, wegen Ketzerei zum Tode verurteilt und zusammen mit seinem Mitstreiter, dem Studenten Peter Fliestedten, auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. Fliestedten war im Dezember 1527 verhaftetet worden, weil er als Anhänger Zwinglis seine Überzeugung im Dom während der durch Ausspucken vor der Hostie kundgetan hatte. In den Verhören blieb er bei den von Zwingli vertretenen Auffassungen. Er lehnte die Beichtpflicht ab, hielt Ordensgelübde für nichtig, zweifelte an einem besonderen Priesterstand und leugnete die Anwesenheit Christi im Abendmahl. Nach der Niederlage der Wiedertäufer in Münster starb 1535 auch Klopreiss in der erzbischöflichen Residenz Brühl den Feuertod. Die Schärfe, mit der damals vielfach über religiöse Inhalte gestritten wurde, war sicher auch Ausdruck einer tief empfundenen Vernachlässigung religiöser Bedürfnisse seitens der katholischen Kirche. Kirchliche Handlungen waren zu inhaltsleeren Zeremonien abgesunken und das Verhalten des Klerus stand nicht selten in direktem Gegensatz zu der von ihm vertretenen Lehre. Schon früh hatten andere Landesherren die Notwendigkeit kirchlicher Reformen erkannt. Zu ihnen zählte auch der mächtigste Konkurrent Kölns, Herzog Johann III. von Feuertod Adolf Clarenbachs und Peter von Fliestedens Holzschnitt von Ludwig Rabe, 1553 Philipp Melanchton, eigentlich Philipp Schwartzerdt, geb. am 16.2. 1497 in Bretten, gest. am 19.4. 1560 in Wittenberg L. Bechstein (Hrsg.), Zweihundert Bildnisse und Lebensabrisse berühmter deutscher Männer, Leipzig 1854.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=