Enges Tal und weite Welt

189 die Werke des Theologen und Philosophen Erasmus von Rotterdam, der als Wegbereiter der Reformation gelten kann, ferner die Schriften der Reformatoren Philipp Melanchton, Caspar Huberinus, Antonius Corvinus und der Katechismus von Lucas Lossius. Sie alle bestärkten die Angaben der beiden Gemeindevertreter. Auch die Antworten, die der Priester zu theologischen Fragen gab, stellten die Räte nicht zufrieden. Keine Bedenken hatten sie dagegen, dass er seine Magd zur Ehefrau genommen hatte, denn erst das 1563 zu Ende gegangene Konzil von Trient hatte die Ehelosigkeit aller Priester für verbindlich erklärt. Die näheren Umstände seiner Hochzeit mussten die Visitatoren aber erneut verdächtig stimmen, einen Anhänger, wenigstens aber einen Sympathisanten Luthers vor sich zu haben. Die Trauung hatte der Dechant von Arquensis [Aachen] in Haverden (Havert im Selfkant) vollzogen. Schon um 1550 gab es hier eine ziemlich große, wenn auch noch im Untergrund agierende evangelische Gemeinde. Ob die Gemeinde in Effelsberg die Neuerungen angenommen oder durch ihre Kirchenmeister Klage darüber hat führen lassen, geht aus dem Protokoll nicht hervor. Auch Rückschlüsse auf Kirchsahr sind nur mit Vorbehalt möglich. Möglicherweise hat Hupert von Gerhardstein seine offenkundliche Sympathie für die Lehre Luthers nur in der abseits der Pfarrkirche und zudem in einem anderen Territorium gelegenen Kapelle von Effelsberg in die Praxis umgesetzt. Die Beanstandungen der Visitatoren scheinen für ihn keine weiteren Folgen gehabt zu haben. Hupert von Gerhardstein hatte sich offensichtlich noch in dem von der katholischen Kirche geduldeten Rahmen bewegt. Seit dieser Zeit fehlen alle weiteren Hinweise auf reformatorische Tendenzen in Kirchsahr. Nicht einmal der zweite Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs Gebhard Truchseß von Waldburg scheint irgendwelche Spuren im religiösen Leben des Sahrbachtals hinterlassen zu haben. Erasmus von Rotterdam, geb. am 27.10. 1466 oder 1469 in Rotterdam, gest. am 12.7. in Basel, 1492 zum Priester geweiht, 1495 bis 1499 Studium in Paris, lebte von 1506 bis 1509 in Italien, zwischenzeitlich in den Niederlanden und England, von 1514 bis 1529 in Basel, gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter des europäischen Humanismus und als Wegbereiter der Reformation Gemälde von Hans Holbein d. J. (1523) Kunstmuseum Basel. The Yorck Project: 10.000 Meisterwerke der Malerei.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=