Enges Tal und weite Welt

19 nicht als bloße Lokalgeschichte, in der sich Fakten aneinanderreihen, sondern will Ereignisse, Strukturen und Prozesse von nationaler und europäischer Bedeutung mit ihren Ursachen und Wirkungen in einen lokalen Bezug stellen. Unter dieser Zielsetzung löst sich Lokalgeschichte aus der Beschränktheit allein ortsbezogener Nachrichten. Die Geschichte eines über Jahrhunderte von den großen Zentren abgeschiedenen Tals zu rekonstruieren, schien anfangs kaum Aussicht auf Erfolg zu haben. In einer vom Gleichmaß täglicher harter Arbeit und Sorge bestimmten Welt gab es nur wenige Momente, die der schriftlichen Fixierung besonderer Ereignisse und der damit einhergehenden Veränderungen bedurften. Mit einer reichen Überlieferung von Urkunden und Akten war folglich nicht zu rechnen. Aber selbst für das Sahrbachtal sind schriftliche Quellen auf uns gekommen, die das Leben seiner Menschen für einen kurzen Moment vor dem Hintergrund der „Großen Geschichte“ erscheinen lassen, typische Strukturen erhellen und historische Prozesse verdeutlichen. Es bedarf nicht erst des Modebegriffs der „Mikrogeschichte“, um den Anspruch an eine Geschichtsschreibung zu formulieren, die die Einordnung lokaler Ereignisse und Strukturen in einen größeren Bedeutungszusammenhang zum Ziel hat.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=