Enges Tal und weite Welt

261 schließlich gefundene Lösung war so einfach wie genial. Der an dieser Stelle stark mäandrierende Bachlauf blieb Landesgrenze, wurde aber zum Hang des Hühnerbergs nach Osten hin begradigt. Die ehemalige Bachaue konnte so im Rahmen der Ende 1967 begonnenen Geländeerschließung trockengelegt, aufgeschüttet und fundamentiert werden. Die Mühle wurde abgerissen, der auf sie von Westen in den Mühlteich zulaufende Rötzelbach wurde nach Süden verlegt. Weitere 0,75 ha Fläche zwischen Bach und Forstweg gelten nach einem Beschluss des Verbandsgemeinderates vom 4. Oktober 2007 als „Sondergebiet Radioteleskop“. Die Bauarbeiten begannen im Februar 1968, seit Oktober 1968 montierten die Unternehmen MAN und Krupp die 3.200 Tonnen schwere Stahlkonstruktion. Der Rohbau konnte am 12. Mai 1971 übergeben werden, am 1. August 1972 folgte die feierliche Inbetriebnahme. Seither galt es bis zum Jahr 2000 als das größte voll bewegliche Radioteleskop der Welt. Erst dann machte ihm das Robert C. Byrd Teleskop in Green Bank/West Virginia den Rang streitig. Das Radioteleskop von Binzenbach aus gesehen Foto: F.-J. Verscharen (2014)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=