284 Historische Bergwerke in den Grubenfeldern des Sahrbachtals Grubenfeld „Glücksthal“ Name Lage nach Geo WGS 84 (N,E) Betrieb Hoch Rechts Jahr Stollen „Giesemnicher Thal/ Silberbusch“ 50 30 42 6 54 79 1728, [1758], 1805, 1843 – 1852, 1852 – 1857, 1917 – 1922/23 Stollen in einer Weide (nahe der L 76) 50 30 36 6 53 40 vor 1852 Pingenzug Silberbusch (nahe der L 76) 50 30 32 6 53 37 vor 1576, vor 1852 Stollen „Alter Berg/ Burgsahrstollen“ 60 30 39 6 54 30 1922 – 1925 Senkschacht „Alter Berg“ 50 30 34 6 54 25 1922/23 Schürfstellen am Hürnigskopf 50 30 25 6 53 56 1917 Zinkbergwerk „Hürnigskopf“ 50 30 14 6 54 43 1927 – 1936, bis 1939/1940 von Hummerzheim aus erschlossen Bergwerk „Willerscheid“ 50 29 51 6 50 54 17. Jh.- ca. 1748, 1805, 1843 – 1849, 1897 – 1903, 1939 – 1941 Bergwerk „Hummerzheim“ westl. Hummerzheim genaue Lage unbekannt ca. 1742, 1805 Betriebspunkt „Klappertshardt“ bei Hummerzheim 50 30 00 6 51 45 vor 1746, 1897 – 1943 Bleihütte „Glücksthal“ 50 29 23 6 52 00 1805 – 1850, 1897 – 1903, 1939 – 1941 Grubenfeld „Hochthürmen“ Bleihütte Binzenbach 50 31 12 6 54 16 [1728]-1805 östl. (Robert)-Stollen 50 31 15 6 55 80 1851/1857, 1936 – 1942 westl. (Robert)-Stollen 50 31 18 6 55 70 1851 Schürfgraben im Dreiseiffen 50 31 07 6 54 26 Kupferbergwerk Lanzerath 50 31 58 6 54 48 1851, nach 1903 „Alter Stollen“ (Binzenbach) 50 30 47 6 54 22 [1903], 1939 zwei Versuchsschächte 50 30 50 50 30 49 6 54 25 6 54 30 [1903] „Gretelstollen“ 50 30 53 6 54 17 1940 Stollen 50 m nw. davon 50 30 52 6 54 19 1940 Grubenfeld „Sahrsegen/Saarsegen“ Schacht und Stollen (unbenannt) 50 30 43 6 55 45 1827 – 1829 Stollen „Sahrsegen“ 50 29 59 6 55 22 1855/1857, 1906/08
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=