Enges Tal und weite Welt

286 zum zweiten Mal besetzt. Den Vormarsch durch die Eifel konnten die im letzten Moment zur Sicherung der Eifelpässe beorderten münsterischen Soldaten und Kölner Husaren nicht aufhalten. Im Oktober nahmen die Franzosen Jülich und Köln (6. Oktober), Bonn (8. Oktober), Krefeld, Kleve und Koblenz ein. Den Westen des Kreisgebiets erreichten die Franzosen bereits kurz nach der Einnahme Münstereifels (6. Oktober). Ahrweiler und Sinzig wurden am 21. Oktober eingenommen, am nächsten Tag folgte Andernach. Preußen erkannte diesen Zustand am 5. April 1795 im Frieden von Basel an. Im Gegenzug garantierte Frankreich die Neutralität Nord- und Mitteldeutschlands östlich von Westfalen und Hessen. Die übrigen deutschen Staaten setzten unter Führung Österreichs den Kampf fort. Mehrfach überschritten die Franzosen den Rhein. In Proklamationen stellten sie sich der Bevölkerung, wie schon 1792, als Befreier dar. Das ursprüngliche Ziel, die Revolution zu den Nachbarvölkern zu tragen, hatten die wechselnden Machthaber in Paris aber längst zugunsten einer Ausdehnung Frankreichs bis an den Rhein aufgegeben. Der Vormarsch der Revolutionstruppen brachte zunächst vor allem Plünderungen, Einquartierungen, zwangsweise Lieferungen zur Versorgung der Truppen (Fourage), Requirierung von Vieh, Zugtieren, Wagen, Gebäuden usw., Raubbau in Bergwerken und Wäldern und Kriegssteuern (Kontributionen). Das in Form von Silber- und Goldmünzen verbliebene Bargeld gelangte durch die Verpflichtung zum Umtausch in Assignaten in die Hände der Besatzung. Dieses in Frankreich bereits entwertete und daher bei den Soldaten reichlich vorhandene Papiergeld wurde zum vollen Nennwert ausgegeben und musste bei Androhung der Todesstrafe als Zahlungsmittel anerkannt werden. Trotz allem fanden die revolutionären Ideen auch im Rheinland zahlreiche Befürworter. Zuerst in Rheinbach, dann in Koblenz, Bonn, Köln und Aachen, später auch in Ahrweiler, Jülich und Bergheim unternahmen Bürger mit Unterstützung der Besatzungsmacht den Versuch, eine Republik nach französischem Vorbild auszurufen. Außen- und Militärpolitik wären aber allein in den Händen der Besatzer geblieben. Die politische Annäherung an Frankreich endete 1797 nach dem Sieg über Österreich. Der am 17. Soldat der Nationalgarde Description de quelques corps composant les Armées Francoises par un témoin oculaire - Abbildung und Beschreibung verschiedener Truppen der französischen Armee. Verlag Friedrich August Leo, Leipzig 1794.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=