3 Enges Tal und weite Welt Geschichte der Gemeinde Kirchsahr und des Sahrbachtals in der Eifel Erläuterung zum Einband Der Einband zeigt die Vorderseite des „Goldenen Buchs“ von 1104/1106, in dem sich die Abschrift der Urkunde mit der Ersterwähnung Kirchsahrs befindet. Sie zeigt Christus, der als Patron des Klosters aus den Händen des Frankenkönigs Pippin d. J. die durch ein Modell des Klosters symbolisierte Stiftung entgegennimmt und von dessen Sohn Karl mit dem Goldenen Buch selbst zahlreiche Stiftungen erhält. Vorderseite: Die Malerin Cornelia Harss kombinierte in ihrem Ölbild „Sahrbachtalchronik“ die unberührte Bachlandschaft. Erst auf den zweiten Blick erschließen sich in der Strömung des Sahrbaches die historischen Schätze des Tals. Römische und keltische Gebrauchsgegenstände, sowie die Türkenmadonna und der großartige gotische Flügelaltar der Pfarrkirche St. Martin in Kirchsahr gleiten aus der Vergangenheit kommend auf den Betrachter zu. Arno Müskens hat mit seiner Grafik „Werben für ein schönes Tal“ die landschaftliche Vielfalt, die Kunst- und Kulturdenkmäler sowie das Freizeitangebot des Sahrbachtals eingefangen. 2010 haben auf Einladung des Freundeskreis Sahrbachtal e. V. beide Künstler das Sahrbachtal besucht, entdeckt und ihre Eindrücke künstlerisch umgesetzt. Rückseite: Andreas Schmickler entwarf 2006 die Grafik des Sahrbachtals, die seither als Logo des Freundeskreises e.V. verwendet wird. Zum Autor Dr. Franz-Josef Verscharen (geb. 7.6. 1949) 1972 bis 1978 Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Marburg mit anschließender Tätigkeit im Schuldienst. 1985 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zur Sozialgeschichte der Stadt Marburg im Mittelalter. Ausbildung zum höheren Archivdienst. Von 1989 bis 2012 im Stadtarchiv Köln tätig. In dieser Zeit veröffentlichte er eine Reihe archivischer Fachbeiträge sowie zahlreiche Aufsätze zur Verfassungs-, Sozial- und Kunstgeschichte Kölns im Mittelalter und der Neuzeit. Er lebt in Bonn und verbringt seit 2000 die Freizeit hauptsächlich in seinem Ferienhaus in der Eifel. Seit 2003 widmet er sich der Geschichte des Sahrbachtals. Er ist Mitglied des Vorstands des „Freundeskreis Sahrbachtal“ e. V.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=