304 Ortschaften und Wohnplätze des Sahrbachtals und seiner Umgebung Die großen politischen Veränderungen zwischen französischer Herrschaft und der Übernahme der Rheinlande durch Preußen haben auch das Leben der Menschen im Sahrbachtal unmittelbar berührt. Die uralte Verbindung zu den ehemaligen Zentren Kurkölns waren endgültig unterbrochen worden. Das Sahrbachtal lag jetzt im Regierungsbezirk Koblenz, gehörte hier zum Kreis Ahrweiler und darin zur Bürgermeisterei Altenahr. Der Sitz des Bürgermeisters war bis 1818 Mayschoß und wurde dann nach Altenahr verlegt. Die Bürgermeisterei bestand neben dem als Flecken bezeichneten Altenahr aus den sechs Dörfern Berg, Dernau, Kreuzberg, Lach, Mayschoß und Rech. Zur Gemeinde Berg gehörten die Weiler Binzenbach, Freisheim, Häselingen, Hürnig, Krälingen, Kirchsahr, Vellen, Winnen sowie der Hof Burgsahr, ferner Vischel, der Springhof, der Hof Weißerath und das „Schloss“ Tungenburg. Genauere Angaben zur Größe der Ortschaften und Wohnplätze des Sahrbachtals und seiner unmittelbaren Umgebung liegen erstmals für das Jahr 1828 vor. In der folgenden Tabelle sind sie um Daten aus den Jahren 1843, 1852, 1871 und 1895 ergänzt.533 Ort Einwohner Häuser Personen je Haus 1828 1843 1852 1871 1895 1843 1852 1871 1895 1843 1852 1871 1895 Berg 136 143 143 139 176 29 30 30 25 4,9 4,8 4,6 7,0 Binzenbach 49 53 53 56 55 12 12 13 12 4,4 4,4 4,3 4,6 Burgsahr 8 22 22 27 28 3 5 5 6 7,3 4,4 5,4 4,7 Freisheim 116 121 121 119 166 30 31 31 23 3,9 3,8 7,2 Häselingen 78 97 97 78 93 17 17 22 23 5,7 3,5 4,0 Hürnig1 23 17 17 9 17 3 3 3 3 5,7 5,7 3,0 5,7 Kirchsahr 34 46 48 42 49 8 12 10 10 5,8 4,0 4,2 4,9 Krälingen 144 182 182 145 191 34 35 35 37 5,4 5,2 4,1 5,2 Kreuzberg 338 384 385 376 348 78 81 73 72 4,9 4,8 5,2 4,8 Springhof2 10 9 10 11 - 1 2 1 - 9,0 5,0 11,0 - Spring-Mühle3 - - - - - 1 1 1 - - - - - Tungenburg4 2 13 30 - - 1 1 - - 13,0 30,0 - - Vellen5 39 47 56 38 19 9 9 8 9 5,2 6,2 4,8 2,1 Vischel 31 23 25 18 27 2 5 3 3 11,5 5,0 6,0 9,0 Weißerath6 11 11 11 13 12 1 1 1 1 11,0 11,0 13,0 12,0 Winnen 26 34 40 24 21 5 5 6 4 6,8 8 4,0 5,3 1 Der Bevölkerungsrückgang dürfte im Zusammenhang mit der Einstellung des Bergbaus in den 40er-Jahren stehen. 2 Um 1885 aufgegeben 3 Nach einem Brand um 1885 aufgegeben 4 Zuletzt als Forsthof genutzt, vor 1860 aufgegeben. Die Bewohner dürften ausschließlich Forstpersonal gewesen sein. 5 Die Bevölkerungszunahme um 1852 steht verm. im Zusammenhang mit dem Betrieb des Basaltbergwerks am Hasenberg. 6 Zuletzt als Forsthof genutzt
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=