320 gleiche, trostlose Bild: „…von der Burg herab erkennt man in den geschwärzten Strohdächern und verfallenen Lehmwänden kaum noch die gestaltende Menschenhand...“563 Im Ahrtal waren ihm auf seinen Reisen um 1843 die zahlreichen bettelnden Kinder in Altenahr aufgefallen.564 Sein Mitleid verband er mit der Frage nach den Ursachen. Das Land schien ihm in seinen Möglichkeiten erschöpft, die Bevölkerung in einer lang anhaltenden Friedenszeit aber stetig gewachsen. Die in der Eifel vorherrschende Realteilung hatte im Laufe der Zeit die Bauernstellen unter die für eine gesicherte Lebenshaltung erforderliche Größe sinken lassen. Auch in Kirchsahr herrschte damals Hunger. Der 1841 in Burgsahr geborene Hubert Zavelberg berichtete 1919 dem Pfarrer, dass zu seiner Schulzeit alle Kinder armselig bekleidet zur Schule gekommen waren und mit der Brotteuerung von 1847/1848 drei Familien ihre Kinder bei den Nachbarn um Brot betteln ließen.565 Die seit dem 1. Januar 1842 in Köln erscheinende liberale Rheinische Zeitung berichtete seit Mitte des Jahres über die Not der Moselwinzer. Seit November 1842 gehörte der junge Karl Marx zu den Redakteuren.566 Er kam in seiner Artikelserie „Rechtfertigung des ++Korrespondenten von der Mosel“ vom 19. Januar 1843 zu dem Schluss: „Der Nothzustand der Mosel ist zugleich ein Nothzustand der Verwaltung.“567 Seiner Meinung nach hatte die Not in der Eifel ein solches Ausmaß annehmen können, weil die staatliche Verwaltung nicht in der Lage war, geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen und stattdessen jede kritische Berichterstattung mit dem Mittel der Zensur unterdrückte. Nach Karl Marx hatte der Professor für Staatswissenschaft und Landwirtschaft an der Universität Bonn, Peter Kaufmann (1804 – 1872), diese Erfahrung schon einige Jahre zuvor nach der Veröffentlichung eines Aufsatzes in der Rhein- und Mosel-Zeitung machen müssen. Kaufmann gehörte 1832 zu den Gründern des „Eifel-Vereins zur Verbesserung der Landwirtschaft in der Eifel.“ Der Verein hatte sich die Einführung moderner Methoden in der Landwirtschaft zum Ziel gesetzt. Peter Kaufmann wandte sich in einer Werbeschrift zugleich gegen die sich abzeichnenden Auswanderungsbestrebungen: „Erwägt man, wieviele Kräfte unbenutzt in der Eifel schlummern, dass namentlich gegen dreimal hunderttausend Morgen öde Ländereien unangebaut … daliegen, deren Kultur sehr wohl lohnen würde.“568 Die Arbeit des Vereins blieb aber ohne greifbare Ergebnisse. Verbesserungen in der Landwirtschaft waren ohne staatliche Hilfe kaum zu erbringen, der Bergbau kam weitgehend zum Erliegen und die im Nebenerwerb betriebene Köhlerei bot keinen Ersatz. Karl Marx, geb. am 5.5. 1816 in Trier, gest. am 14.3. 1883 in London, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker und Journalist, lebte seit 1849 im Londoner Exil. 1839
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=