328 Dem Fortschritt wird Dampf gemacht581 Auch die ersten Eisenbahnlinien berührten die Eifel zunächst nur am Rande. Seit 1841 bestand eine Verbindung zwischen Köln über Düren nach Aachen. 1844 wurden Köln und Bonn miteinander verbunden. 1858 führte die Strecke bis Koblenz. 1864 begann der Bau der Eifelbahn von Düren über Euskirchen und Gerolstein nach Trier. Die direkte Durchquerung der Eifel erreichte 1865 Kall, 1870 über Blankenheim und Jünkerath Gerolstein und im folgenden Jahr Trier. Seit 1875 bestand eine direkte Verbindung zwischen Trier und Köln über Euskirchen, Liblar und Kalscheuren. Die immer noch mangelhafte Erschließung der Eifel durch ein Schienennetz änderte sich erst, als seit 1876 die bis dahin privat betriebenen Eisenbahngesellschaften in die Preußischen Staatseisenbahnen aufgingen. 1879 wurden auch die beiden bedeutenden Städte der Rheinprovinz, Koblenz und Trier, durch eine Eisenbahnstrecke miteinander verbunden. Jetzt wurde die Eisenbahn zunehmend in die strategischen Erwägungen der Militärs aufgenommen, insbesondere mit Blick auf einen schnellen Aufmarsch deutscher Truppen gegen Frankreich. Zugleich sollten sie die Berg- und Stahlwerke des 1871 eroberten Lothringens mit den Industriegebieten des Kernlandes verbinden. Eisenbahnstrecken in der Eifel Eisenbahndirektion Saarbrücken
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=