Enges Tal und weite Welt

331 Preußen annektierte nach dem Friedensschluss Schleswig-Holstein, das Königreich Hannover, Nassau, Hessen-Kassel und die Freie Stadt Frankfurt. Hessen-Darmstadt und Bayern mussten Gebiete abtreten. Jetzt war das preußische Kernland östlich der Elbe mit den Provinzen Rheinland und Westfalen verbunden. Der Deutsche Bund löste sich auf. Die Staaten nördlich des Mains fanden sich unter preußischer Führung am 18. August 1866 im Norddeutschen Bund zusammen. Er war zunächst ein militärisches Schutzbündnis, das sich 1867 auf der Grundlage einer Verfassung zu einem Bundesstaat entwickelte. Der König von Preußen bildete das „Präsidium des Bundes“, auf den Titel „Kaiser“ verzichtete man noch. Ihm unterstand der „Bundeskanzler“, der die Exekutive des Bundes leitete. Die einzelnen Staaten entsandten „Bevollmächtigte“ zum Bundesrat“, in dem Preußen mit 17 von 43 Stimmen ein Vetorecht zustand. Der Bundesrat übte mit dem aus allgemeinen und direkten Wahlen hervorgegangenen Reichstag das Gesetzgebungsrecht aus und bewilligte den Haushalt. Putzger Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965 Zeichnung: wikipedia kgberger

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=