347 Beigeordnete und weitere vier Gemeinderäte (Gemeindeälteste) vor. Das Bürgermeisteramt hatte weiterhin Josef Bungart inne.596 Ihm standen in den folgenden Jahren Franz Hupperich, Felix Olzem (Landwirt) und Anton Zavelberg (Müller) als Beigeordnete zur Seite.597 Gemeinderäte waren in dieser Zeit Josef Linnartz (Schlosser und Maschinist), Anton Weber, Anton Zavelberg (Müller) und Martin Zavelberg (Bergmann). Entscheidungsbefugnisse hatten sie keine. Die Ratssitzungen wurden immer seltener (1935: 3, 1936: 4, 1937:1, 1938: 3, 1939: 0, 1940: 1, 1941: 0, 1942: 0, 1943: 0, 1944: 1). Die letzte Sitzung wurde am 15. März 1944 einberufen. Auch die „Ämter“ wurden dem nationalsozialistischen Führerprinzip durch die „Preußische Amtsordnung vom 8. Oktober 1934“ und die „Anpassungsverordnung vom 13. Juli 1935“ unterworfen. Das Amt Altenahr, das in etwa die Gemeinden der heutigen Verbandsgemeinde umfaßte, nahm erst nach Auflösung des Kreises Adenau (1932) durch die Zusammenlegung der ehemaligen Bürgermeistereien Altenahr und Brück 1936 seine endgültige Form an.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=