Enges Tal und weite Welt

352 Landesverfassung in einer Volksabstimmung mit einer Mehrheit von nur 53 % an. Jetzt sollten auch die Gemeinderäte wieder aus freien Wahlen hervorgehen. In Kirchsahr trat der neu gewählte Gemeinderat erstmals am 28. April 1949 zusammen. Fritz Halberg, Adam Löhndorf, Peter Lückenbach und Anton Weber hatten dem Gemeinderat schon zur Zeit der Weimarer Republik angehört. Franz Hupperich und Josef Bungart waren nach dem 7. April 1933 an ihre Stelle getreten. Lückenbach und Weber waren 1933 in ihren Ämtern verblieben, Anton Zavelberg war 1937 hinzugekommen. Franz Hupperich übernahm das Amt des Bürgermeisters. Die Bürgermeister der Ortsgemeinde Kirchsahr seit 1949601 Name Beruf Wohnort von bis Bungart, Josef (geb. 23.9. 1899) Landwirt Binzenbach April 1949 Feb. 1959 Weber, Anton (geb. 2.10. 1898) Landwirt Binzenbach April 1959 Nov. 1964 Scharbach, Robert Lehrer Kirchsahr Nov. 1964 April 1969 Phiesel, Johann (geb. 1920, gest. 2006) Kirchsahr Juni 1969 Okt. 1983 Mahlberg, Robert (geb. 23.1. 1927, gest. 10.6. 2006) Kirchsahr Okt. 1983 Aug. 1989 Schmidt, Helmut (geb. 21.9. 1940) Journalist Burgsahr Aug. 1989 Aug. 1994 Brüggemann, Walter (geb. 9.12. 1949) Soldat Winnen Aug. 1994 Juli 2004 Reitler, Stefan (geb. 3.2. 1963) Telekom- Techniker Kirchsahr Juli 2004 Juli 2009 Köpke, Kai (geb. 27.7. 1972) Volkswirt Binzenbach Juli 2009 Juli 2019 Zavelberg, Stefan (geb. 21.9. 1965) Elektromeister Kirchsahr Juli 2019 Wappen des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Kreuz des Erzbistums und Kurfürstentums Trier, dem Rad des Mainzer Kurstaats und dem pfälzischen Löwen (gem. Gesetz vom 10. Mai 1948) Wikipedia

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=