362 Johann Arnold Quadt von Wickerath °° Isabella Schellart von Oberndorf Hugo Ernst Freiherr von der Leyen °° Sophie Marie Freiin Quadt von Buschfeld 1659: kaufen die andere Burghälfte 1659: verkaufen ihre Burghälfte an Johann Arnold Quadt von Wickerath Johann Arnold Quadt von Wickerath °° Isabella Schellart von Oberndorf 1659: kaufen die andere Burghälfte 1689: die Burg wird von franz. Truppen zerstört Stephan Vinzenz Quadt von Wickerath °° Albertine von der Hoven 1692: wird mit der Burg belehnt 1697: stirbt kinderlos, das Lehen wird eingezogen Philibert von Chabot, Graf von St. Maurice Ober-Stallmeister, General-Wachtmeister, Gouverneur von Bonn 1697: wird mit der Burg belehnt 1699: verkauft die Burg Wilhelm Wierich Dietrich Freiherr von Bernsau zu Schweinheim (Geh. Hofrat, Amtmann zu Brühl) °° N. N. von Waldenburg-Schenkern 1699: kauft die Burg und wird mit der Burg belehnt 1702: nach seinem Tod wird das Lehen eingezogen 1712: seine Witwe erhält die Burg zurück Maria Anna von Bernsau °° Carl Martin Ferdinand Graf von Satzenhoven 1733: erbt die Burg Amalie von Satzenhoven spätere Äbtissin von Schwarzrheindorf 1769: wird mit der Burg belehnt 1780: verkauft die Burg Graf Caspar Anton Carl Philipp von der Heiden gen. Belderbusch (1722 – 1784) Komtur des Deutschen Ordens (1749), kurfürstlicher Hofkammerpräsident und Geheimer Rat (1755), Staatsminister (1766) unehelich verbunden mit Caroline von Satzenhoven (Äbtissin von Vilich) 1780: kauft die Burg Graf Anton von Belderbusch (Neffe, 1758-1820) 1779-1793 Amtsmann in Altenahr, 1804 – 1814 Maire, anschließend Bürgermeister von Bonn, seit 1816 Landrat des Kreises Bonn °° 1. (bis 1802) Maria Anna Freiin von Walbolt-Umstadt °° 2. (seit 1802) Anna Barbara Koch 1784: wird mit der Burg belehnt Josephine Gräfin von Belderbusch °° (seit 1825) Karl Freiherr von Boeselager-Heeßen Karl Freiherr von Boeselager-Heeßen 1820: erbt die Burg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=