371 Die Eigentümer der Wensburg630 Dietrich von Gymnich (1383 – 1420) 1389 Amtmann zu Altenahr °° Katharina von Saffenberg 1401: trägt die Burg dem Erzbischof zu Lehen auf Johann von Gymnich (1443, gest. vor 1446) °° Bechel Mul von der Neuerburg Katharina von Gymnich (geb. um 1432, 1446 – 1460) °° Johann d.J. von Helfenstein 1446: Übertragung von Burg und Herrschaft in einer Eheabsprache 1454: Johann von Helfenstein trägt Burg und Herrschaft dem Kölner Erzbischof zu Lehen auf 1460: verkaufen die Burg an ihren Schwager Engelbert von Orsbeck Engelbert von Orsbeck °° Elisabeth von Gymnich 1460: kauft die Burg Wilhelm I. von Orsbeck (1506 – 1514) °° Sophia von Vlatten 1506: erwirbt alle Rechte 1514: Übertragung von Burg und Herrschaft in einer Eheabsprache Dietrich von Orsbeck (1514 – 1539) °° Katharina (Tochter von Arnold von Gymnich) °° Irmgard von Diepenbroich 1539: erhält Mutscheid und Rupperath mit allen Rechten als Pfand Wilhelm II von Orsbeck (1551 – 1560) jülischer Amtmann der Grafschaft Neuenahr und Kanzler (1551) Engelbert von Orsbeck pfalzneuburgischer Geheimratspräsident und jülischer Amtmann der Grafschaft Neuenahr (1601 – 1615, gest.) 1601: erwirbt die Besitzungen des Klosters Steinfeld (u.a. in Plittersdorf) Edmund von Orsbeck (1615 – 1623) Amtmann von Blankenberg 1615: erbt Burg und Herrschaft Maria von Orsbeck (Tochter von Engelbert) °° Dietrich von Braunsberg, Herr zu Burgbrohl Anna von Braunsberg °° (1635) Caspar von Bourscheidt Johann Friedrich von Bourscheidt Karl Joseph von Bourscheidt (1690 – 1695) Herr zu Klein-Büllesheim und Nortenbeck 1695: tritt Burg und Herrschaft an seinen Bruder ab
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=