376 heutigen 2.500 m2, sondern schwankte regional. Im kurkölnischen Raum entsprach ein Morgen 3.171,6 m2. Größere Flächen wurden mithilfe von Schnüren vermessen, an denen Knoten bestimmte Längenmaße markierten. Für genauere Messungen bediente man sich Ketten mit einem Gliederabstand von je einem Fuß Länge. Die Kette wurde am Anfang und am Ende über zwei Ziehstäbe gespannt. Bei jedem Wechsel (Schlag) wurde der Hintermann zum Vordermann. Der Hintermann peilte jetzt den folgenden Punkt an und setzte Zählnadeln an die Stelle des letzten Ziehstabs. Eine Kette mit 64 Gliedern (o o) ergab ein Quadrat mit einer Seitenlänge von vier Längenruten und umspannte so eine Flächenrute. Die Rute bildete die erste quadratische Fläche von 16 x 16 Fuß. Ackerflächen, Wiesen und Weiden scheinen nur bis auf die Rute genau gemessen worden zu sein. 1 Morgen 4 Viertel 16 Pint 150 Ruten 2.400 Flächenfuß 38.400 Quadratfuß (Fuß2) 3.175,6800 m2 1 Viertel 4 Pint 37,5 Ruten = 37 Ruten und 8 Flächenfuß 600 Flächenfuß 9.600 Fuß2 793,9100 m2 1 Pint 9,375 Ruten = 9 Ruten + 6 Flächenfuß 150 Flächenfuß 2.400 Fuß2 198,4800 m2 1 Rute 16 Flächenfuß 256 Fuß2 21,1700 m2 1 Flächenfuß 16 Fuß2 1,3230 m2 1 Fuß2 0,0827 m2 In preußischer Zeit galt: 1 Morgen 180 Quadratruten 25.920 Quadratfuß 2.553,0000 m2 1 Quadratrute 144 Quadratfuß 14,1845 m2 Quadratfuß 0,0985 m2 Hohlmaße Bei den Hohlmaßen wurde zwischen flüssigen und trockenen Maßen unterschieden. Für Flüssigkeiten wie Wein oder Bier galt das Fuder als größte Maßeinheit (Rödermaß), bei Getreide war es der Malter (Fruchtmaß). Hohlmaße, flüssig (Wein) 1 Fuder 6 Ohm 156 Viertel 624 Kannen 2.496 Schoppen 819,6240 Liter 1 Ohm 26 Viertel 104 Kannen 624 Schoppen 136,6040 Liter 1 Viertel 4 Kannen 16 Schoppen 5,2540 Liter 1 Kanne/Maß 4 Schoppen 1,3135 Liter 1 Schoppen 0,3284 Liter Messkette vor Einführung des Dezimalsystems (1837) © Martin Klöffler
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=