Enges Tal und weite Welt

38 Der Arzt und Anthropologe Hermann Schaafhausen hat im Juni 1878 den Hochthürmen aufgesucht und ein Aquarell der Landschaft nördlich von Kirchsahr zwischen Hochthürmen und Hasenberg angefertigt.30 Auf dem Gipfel des Hochthürmen hatte er einen Steinring vorgefunden. Zwischen den beiden Bergen, auf dem Gebiet der Gemeinde Berg, Ortsteil Häselingen war er in der Flur Heidegarten auf einen dreiseitig geschlossenen, rechteckigen Steinwall gestoßen. Ganz im Sinne der Zeit schrieb er die Mauerreste den Germanen zu („Altgermanischer Steinwall“) und übernahm den bei den Einwohnern gebräuchlichen Namen „Heidengarten“. Hermann Schaafhausen, geb. am 19. Juli 1816 in Koblenz, gest.: am 26. Januar 1893 in Bonn, Arzt, Hochschullehrer für Anthropologie und Physiologie in Bonn (untersuchte 1857 als Erster die ein Jahr zuvor gefundenen Knochen des Neandertalers), Mitbegründer des Rheinischen Landesmuseums. Visitenkarte, überreicht an Rudolf Virchow am 19. Sept. 1871. Foto: F. Hax, Bonn Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften H. Schaafhausen, Aquarell 1878 LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Ortsarchiv.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=