380 Ciborium (von lat. ciborium = Trinkbecher) Kelch mit einem festen Deckel zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien. Im frühen Mittelalter wurde das Ziborium meist in Büchsenform aus Edelholz, Elfenbein oder Metall angefertigt und mit einem Kreuz versehen. Code civil (auch: Code Napoleon) von 1804 bis 1899 im Rheinland geltendes Zivilgesetzbuch Code de Commerce seit 1808 im Rheinland geltendes Handelsgesetzbuch Code Pénal von 1811 bis 1851 im Rheinland geltendes Strafgesetzbuch Corporale Quadratisches Tuch, das während der Messfeier als Unterlage für Kelch und Hostienschale dient Dekan (auch Dechant, von lat. decanus) Leiter der inneren Angelegenheiten eines Stifts. Innerhalb des Kapitels nahm er ursprünglich den zweiten Rang nach dem Propst ein, kann aber seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als eigentlicher Leiter des Stifts angesehen werden. Description (auch Landesbeschreibung) Erfassung des Grundbesitzes zur Besteuerung Domstift Kapitel an einer bischöflichen Domkirche. Domstifte erhielten im Spätmittelalter immer größeren Anteil an der bischöflichen Regierung. Das Gebiet, in dem ein Bischof weltliche Herrschaft ausübte, wurde deshalb oft Domstift genannt. Im Fall des Erzbistums Köln wurde dafür der Begriff Erzstift gebräuchlich. Dem Kölner Domkapitel gehörten 24 Domkapitulare an, weitere 20 (später 24) Domizellare waren Anwärter auf frei werdende Stellen. Gemeinsam nahmen sie als Domherren an den Beratungen des Domkapitels und leiteten die Verwaltung der Kapitelämter. 16 Domkapitulare mussten dem meist landfremden Hochadel angehören (Domgrafen), wobei dem Papst und dem Kaiser je ein Kanonikat vorbehalten blieb. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts wurden acht Priesterkanonikate (Priesterherren) eingerichtet und meist an juristisch gebildete, oft aus dem Bürgertum stammende Priester vergeben. Anders als die Domgrafen, die ihren Einfluss kaum über die Bischofswahl hinaus wahrnahmen, waren die Priesterherren vor Ort anwesend und nahmen hier die wichtigsten Kapitelämter wahr. Sie sollten damit in den folgenden Jahrhunderten die Politik des Domkapitels prägen. Gegen 1450 hatte sich die endgültige Verfassung des Domkapitels herausgebildet. Dreifelderwirtschaft Seit etwa 1100 n. Chr. in Europa weit verbreitete Bewirtschaftungsform in der Landwirtschaft. Feld meint dabei nicht den Acker des einzelnen Bauern, sondern die Gesamtheit aller Landwirtschaftsflächen eines Dorfes. Die gesamte Anbaufläche war
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=