Enges Tal und weite Welt

382 Gemeindevorsteher Von 1845 bis 1934 der Leiter der preußischen Landgemeinden Germanen Von römischen Autoren geprägter Sammelbegriff für verschiedene Völkergruppen in Nord-, Ost- und Mitteleuropa in den Jahrhunderten um die Zeitenwende, mit verwandter Sprache als verbindendem Merkmal. Die Stämme selbst kannten keine Bezeichnung für ihre Gesamtheit. Im rechtsrheinischen Gebiet siedelten u.a.: Bruckterer (zwischen mittlerer Ems und oberer Lippe), Chamaver (Niederrhein), Chatten (an Eder, Fulda und oberer Lahn), Franken (rechts des Rheins bis zur Rheinmündung), Friesen (von der Rheinmündung bis zur Ems), Marser (zwischen Rhein, Ruhr und Lippe), Sueben (Stammesgruppe, zu der nach Tacitus die Semnonen, Makomannen, Hermunduren, Quaden und Langobarden gehörten; ursprünglich im Norsosten von der Ostsee bis zu den deutschen Mittelgebirgen ansässig), Sugamber (zwischen Rhein und Lippe, 7 v. Chr. links des Rheins angesiedelt), Ubier (ursprünglich von Sieg über Lahn bis zum unteren Main, später im Raum Bonn und Köln bis Krefeld-Gellep im Norden), Usipeter (Niederrhein), Vangionen (Gegend um Worms). Links des Rheins siedelten u.a.: Aduatuker (zwischen Schelde und Maas, bei Tongern), Alemannen (Südwestdeutschland, Elsass), Eburonen (zwischen Rhein, Maas, Nordardennen und Eifel), Menapier (Niederrhein und Flandern), Nervier (Nord- und Westbelgien), Tencterer (Niederrhein), Tungerer (um Tongern). Gesenk Bergwerksschacht ohne Ausgang Glasurerz besonders reines Erz, das ohne Verhüttung direkt zur Herstellung hochwertiger Bleiglasuren verwendet werden kann Graf (ahd. grafio, gravo von mittellat. graffio = der Schreiber) Im Merowingerreich königlicher Amtsträger, der in einer Verwaltungseinheit (Grafschaft, Gau) die königlichen Hoheitsrechte wahrnahm. Karl der Große wählte diese Beamten auch aus dem Stand der Unfreien. Den vornehmen Familien gelang es bald, mehrere dieser Ämter zu erlangen und die Erblichkeit des Amts durchzusetzen. Die mit dem Amt verbundenen Befugnisse wurden seit dem 11. Jahrhundert Grundlage eigener Herrschaftsbildung. Der Amtscharakter trat schließlich ganz zurück und wurde zum Familientitel und zur Standesbezeichnung. Grafschaft unter den Karolingern in Anlehnung an die germanischen Gaue zur Wahrnehmung der königlichen Rechte in den Bereichen Militär, Rechtsprechung und Ordnungswahrung herausgebildete Verwaltungsbezirke, die sich territorial gegen die Herrschaftsbereiche des Hochadels abgrenzten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=