384 über alle Bewohner eines Dorfs und die Reglung des gesamten öffentlichen Lebens ausdehnen. Honnschaft/ Honschaft über das Mittelalter hinaus in Teilen des Rheinlandes, besonders am Niederrhein und im Bergischen Land die unterste ländliche Verwaltungseinheit Hufe zu einem Fronhofverband gehörende bäuerliche Betriebseinheit, die die dort wirtschaftenden Menschen, die Wohn- und Wirtschaftsgebäude und die landwirtschaftlich genutzten Flächen umfasste. Die lateinischen Urkunden des Mittelalters nennen sie „mansus“. In späterer Zeit wurde der Begriff Manse oder Hufe gebräuchlich. Humanismus (von lat. humanitas = Menschlichkeit) Geisteshaltung, die zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert die historische und kulturelle Epoche der Renaissance kennzeichnete. Ausgangspunkt der humanistischen Bewegung war Italien. In Anlehnung an die Antike zielte sie auf ein Idealbild des Menschen, der seine Persönlichkeit auf der Grundlage allseitiger theoretischer und moralischer Bildung ohne kirchliche Bevormundung frei entfalten kann. Die ersten Humanisten beschäftigten sich wissenschaftlich mit der Kultur und vor allem den Sprachen der Antike, es folgte die verstärkte Hinwendung zur Naturwissenschaft und die Kritik an kirchlichen Dogmen. Zum einem führenden Vertreter des Humanismus wurde Erasmus von Rotterdam. Immunität im Mittelalter der einem Kloster oder Stift verliehene rechtliche Sonderstatus, mit Befreiung von Abgaben, Diensten und Lasten und Schutz vor weltlichen Eingriffen Inkorporation (lat. = Einverleibung) Die dauernde Verbindung des Patronats über eine Pfarrei und der damit verbundenen Vermögen und Einkünfte mit einem Kloster oder Stift. Sie wurde durch das Konzil von Trient (1545 – 1563) verboten. Inquisition (von lat. inquisitio = Untersuchung, Befragung) Von der Kirche seit dem 12. Jahrhundert im Kampf gegen die Ketzerei entwickeltes und von der weltlichen Gerichtsbarkeit am Ende des 15. Jahrhunderts bei der Hexenverfolgung übernommenes strafrechtliches Verfahren, bei dem die gleiche Instanz die Anklage erhob, die Untersuchung leitete und das Urteil fand. Eine Verurteilung setzte das Geständnis des Angeklagten voraus. Dadurch gewann die seit dem 13. Jahrhundert zulässige Folter zunehmend Raum. Judenregal Ursprünglich königliches Hoheitsrecht, das die Juden gegen Bezahlung einer Steuer unter dessen Schutz stellte. Im Spätmittelalter ging das Recht an die geistlichen und weltlichen Fürsten, den Adel und die Städte.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=