Enges Tal und weite Welt

388 Nachweis, dass das geplante Bergwerk fündig war. Die Bergbaubehörde prüfte dies vor Ort und erteilte die Konzession (Belehnung). Offizial/Offizialat Stellvertreter des Bischofs in der Gerichtsbarkeit. Das Amt entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert und hatte zuletzt den Charakter des gelehrten Einzelrichters an der Spitze der bischöflichen Gerichtsbarkeit (vgl. Archidiakon). Ottonen Reihe deutscher Könige aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Liudolfinger, die 919 mit Heinrich I. beginnt und 1024 mit Heinrich II. endet. Der Name wurde seit Erlangung der Kaiserwürde für Otto I: 962, Otto II.: 968, Otto III.: 996 und Heinrich II. 1014 üblich. Paar Getreideabgaben wurden üblicherweise zu gleichen Teilen in Roggen und Hafer geleistet. Bei der Mengenangabe verzichtete man zugleich oft auf die Maßeinheit Malter. Ein Malter Roggen und ein Malter Hafer hießen kurz „ein Paar“. Palas (von spätlat. palatium = kaiserlicher Hof) repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg mit längsrechteckigem Grundriss, in dessen Obergeschoss ein großer Saal die gesamte Grundfläche des Gebäudes einnahm. Patronat Das Patronatsrecht hatte sich aus dem Eigenkirchenrecht entwickelt und bestand im Wesentlichen aus einem Vorschlagsrecht bei der Wiederbesetzung der Pfarrstelle. Wenn keine kirchenrechtlichen Bedenken gegen einen vorgeschlagenen Kandidaten vorgebracht werden konnten, musste der Bischof ihn als Pfarrer einsetzen. Laien nutzten dieses Recht vor allem, um Verwandte oder ihnen nahestehende Personen mit festen Einkünften (Pfründen) zu versorgen. Personalunion Vereinigung von Ämtern und/oder Ländern in der Hand einer Person Personenverbandsstaat Staat des Früh- und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen stützte. Pesch hofnahe, eingezäunte Wiese Pfalzgraf Das Amt hatte sich an den merowingischen und karolingischen Höfen entwickelt. Pfalzgrafen leiteten die königliche Verwaltung und die Gerichte. Kaiser Otto I. (936 – 973) schuf sich mit den Stammespfalzgrafen ein Gegengewicht zu den mächtigen Stammesherzögen von Lothringen, Bayern, Schwaben und Sachsen. Die Pfalzgrafen galten jetzt als Vertreter der königlichen Rechte, waren verantwortlich für die Rechtspflege und verwalteten das Reichsgut. Die größte Bedeutung erlangten die Pfalzgrafen von

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=