392 Strecke bergmännischer horizontaler Grubenbau ohne Tagesöffnung Subsidien Hilfszahlungen eines Staates an seine Verbündeten in einem gemeinsam geführten Krieg. Meist bedienten sich die europäischen Großmächte dieses Mittels, um ihren hohen Bedarf an Soldaten auf den europäischen Kriegsschauplätzen und in den Kolonien zu decken. Empfänger waren die wirtschaftlich schwachen Staaten, die dennoch große stehende Heere aufgebaut hatten. Wichtige Subsidiengeber waren in der Neuzeit Frankreich und seit 1650 auch die Generalstaaten und England. Territorialstaat seit dem zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts entwickeltes Staatssystem, das sich vom Personenverbandsstaat durch ein räumlich geschlossenes Herrschaftsgebiet mit einheitlicher, zentral organisierter Rechtssprechung und Verwaltung, in denen sich Teilgewalten einem einzigen Landesherrn unterzuordnen hatten, unterschied. Teufe tiefster Abbaupunkt im Bergbau teufen in der Bergmannsprache: in die Tiefe graben Thesaurar Inhaber des für die Kirchengebäude verantwortlichen Stiftsamts Truchseß Inhaber des im Mittelalter für die Nahrungsmittelversorgung des landesherrlichen Hofs verantwortliche Hofamts Unterherrschaft Gebiete, in denen sich grundherrliche und hoheitliche Rechte in einer Hand befanden, konnten sich zu eigenständigen Verwaltungs- und Gerichtsbezirken, den Unterherrschaften, Unterherrlichkeiten oder Herrlichkeiten entwickeln. Sie mussten nicht unbedingt räumlich geschlossene Komplexe bilden, sondern ergaben sich in Verbindung mit umfangreichem Grundbesitz aus der Summe der überlassenen, erworbenen oder angeeigneten herrschaftlichen Rechte und Zuständigkeiten. In ihren Unterherrschaften übten Adel und Klerus die herrschaftliche Rechte im Namen des Landesherrn, sonst aber in eigener Verantwortung aus. Allein dessen Gesetze bildeten die Grenzen ihres Handlungs- und Ermessensspielraums. Urbar seit dem 9. Jahrhundert vor allem im Moselgebiet und in Oberlothringen verbreitete, systematische Güter- und Einkünfteverzeichnisse, insbesondere aus Grundbesitz Urkunde rechtskräftige Aufzeichnung eines Rechtsgeschäfts Variskisches Gebirge Hochgebirge, das sich vom französischen Massiv Central über die deutschen Mittelgebirge bis zu den Sudeten erstreckte. Sein Name geht auf den lat. Namen Curia Variscorum der heutigen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=