Enges Tal und weite Welt

393 Stadt Hof in Bayern und dem in seiner Umgebung siedelnden Stamm der Varisker zurück. Velum Tuch zur Verhüllung des Kelches Visitation seit Ende des 16. Jahrhunderts regelmäßige Überprüfungen der Pfarrgemeinden durch vorgesetzte kirchliche Stellen zur Kontrolle der Gemeinden und zur Beseitigung von Missständen in der Amts- und Lebensführung des Klerus. Seit dem 18. Jahrhunderts dienten Visitationen nur noch der statistischen Erfassung von Personen und Kirchenausstattung. Vitriol Salze der Schwefelsäure. Kupfervitriol (CuSO4 5 H2O) diente zur Desinfektion, zur Holzimprägnierung, zur Konservierung von Tierhäuten, zur Beizung von Getreidesaat, zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten, zur Herstellung von Mineralfarben und organischen Farbstoffen und als Brechmittel. Völkerwanderung Wanderung germanischer Stämme von ihren Ursprungsgebieten nach Süd-, West- und Mitteleuropa hauptsächlich in der Zeit vom 4. bis zum 6. Jh. n. Chr. Zugleich übernahmen slawische Stämme die frei gewordenen Gebiete in Mittel- und Osteuropa. Auf römischem Boden bildeten germanische Stämme eigenständige Reiche und beschleunigten den Zerfall des Römischen Reichs. Das Ende des Weströmischen Reichs fiel in das Jahr 476 n. Chr. Vogt (von lat. advocatus = der Herbeigerufene, der Rechtsbeistand) Im Mittelalter Personen, die mit dem Schutz und der Vertretung der Interessen und Rechte geistlicher Personen und Institutionen betraut waren. Der Kirche waren seit 401 advocati zur Führung sämtlicher weltlicher Geschäfte (v.a. in den Bereichen Justiz und Militär) vorgeschrieben. Kirchliche Einrichtungen mussten sich aus dem mächtigen Adel einen Schutzherrn wählen, der als Vogt den militärischen Schutz, die Leitung des Gerichts und die rechtliche Vertretung nach außen übernahm. Der Vogt wurde dazu vom geistlichen Grundherrn mit umfangreichem Grundbesitz ausgestattet, der ihm zunächst nur für die Dauer der Amtsinhaberschaft leihweise überlassen wurde (Lehen). Die Gerichtsstrafen und die an die Kirchen abzuführenden Abgaben machten die Vogteien bald zu einer der wichtigsten Einnahmequelle für den Adel. Die Vögte gewannen an Macht und Einfluss und konnten teilweise bereits um die Mitte des 9. Jahrhunderts die verliehenen Güter zum erblichen Eigentum machen. Sie entfremdeten wieteren Grundbesitz ihrer geistlichen Dienstherren und nutzten die weltlichen Befugnisse zur Bereicherung und zum Ausbau der eigenen Machtposition. Weinkauf alter Rechtsbrauch, bei dem ein Rechtsgeschäft mit Übergabe einer Abgabe oder mit einem Umtrunk abgeschlossen und damit alle weiteren Einsprüche zurückgewiesen wurden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=