394 Weistum Aufzeichnung eines bestehenden Rechtszustands bzw. des geltenden Gewohnheitsrechts nach Auskunft (Weisung) rechtskundiger Personen. Im ländlichen Bereich entstanden sie meist auf Verlangen der Grundherren. Wetter die in einem Bergwerk befindlichen Gase: gute Wetter (unverbrauchte frische Luft), matte oder schwache Wetter (Luft mit geringem Sauerstoffanteil, meist mit einem hohen Anteil an Kohlendioxid), böse Wetter (erhöhte Beimischungen giftiger Gase), schlagende Wetter (Gemisch von Luft und brennbaren Gasen) Wetterführung/ Bewetterung technische Einrichtungen und Maßnahmen zur Versorgung von Bergwerken mit frischer Luft Wittum (auch: Widum) einem Pfarrer zum Unterhalt zugewiesene landwirtschaftliche Einkünfte Wüstungen verlassene Siedlungen oder aufgegebene landwirtschaftlich genutzte Flächen. Sie stammen meist aus dem 13./14. Jahrhundert; in späterer Zeit treten sie nochmals verstärkt im Dreißigjährigen Krieg auf. Ursachen sind in den klimatischen Verschlechterungen des 13./14. und 16. Jahrhunderts, in der Erschöpfung der Böden, einem Bevölkerungsrückgang durch Seuchen und Kriege oder Siedlungskonzentration zu finden. In der Eifel gab es einen weiteren Wüstungshöhepunkt während der Reunionskriege, als französische Truppen seit 1681 brandschatzend durch die linksrheinischen Gebiete zogen. Zehnt Abgabe von landwirtschaftlichen Produkten, Holz, Vieh usw. zugunsten kirchlicher Institutionen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=