Enges Tal und weite Welt

398 Gedruckte Quellen Abbildung und Beschreibung verschiedener Truppen der französischen Arme. (Description de quelques corps composant les Armées Francoises par un témoin oculaire). Verlag Friedrich August Leo. Leipzig 1794. Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Köln. H.BARTSCH (Bearb), Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935. Gesetzestext mit amtlicher Begründung, allen Durchführungsverordnungen und Ausführungsbestimmungen ... Berlin 1940. G. V. BELOW, Urkunden und Akten zur Geschichte der Steuern in Jülich und Berg. in: Zeitschrift des bergischen Geschichtsvereins 29. Elberfeld 1893. S. 1 – 132. H. BEYER, L. ELTESTER, A. GOERZ, Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preußischen Regierungsbezirke Koblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. 3 Bände. Koblenz 1860 – 1874. (Mittelrheinisches Urkundenbuch = MRUB). W. BIHL, Deutsche Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkrieges. (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe. Band 29). Darmstadt 1991. R. BOUS, H.G. KLEIN, Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. 2 Bände. Bad Neuenahr-Ahrweiler 1998 und 2003. A. D. VON DEN BRINKEN, Das Stift St. Mariengraden zu Köln (Urkunden und Akten 1059 – 1817). Teil 1. Regesten. (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Heft 57). Köln 1969. Des heil. Römischen Reichs Freyer Stadt Köln Sack-Kalender 1794. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Berlin 1874. Einwohnerbuch für den Kreis Ahrweiler 1939/40. Recklinghausen 1939. H.FISCHER, TH. WOHNHAAS, Die Orgelbauerfamilien König in Ingolstadt, Münstereifel und Köln. in: R.Behrens, Ch. Grohman (Hrsg.), Dulce melos organorum. Festschrift Alfred Reichling. Mettlach 2005. S. 111 – 168. H. FRICK, Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr, der Grafschaft Neuenahr und der Geschlechter Ahr, Neuenahr und Saffenberg. Bad Neuenahr 1933. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. XII: Provinz Rheinland. Berlin 1897. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band XIII: Rheinprovinz. Berlin 1930. Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten. A. GLÖCKNER, Codex Laureshamensis. 3 Bände. Darmstadt 1929 – 1936. A. GOERZ, Mittelrheinische Regesten. 4 Bände. Koblenz 1876 – 1886. (MR I – IV). J. GRIMM, Weistümer.Band 6. bearb. von R. Schroeder. Göttingen 1869. W. GÜNTHER, Codex diplomaticus rhenus-mosellanus. Urkundenbuch zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend und des Hunsrückens, des Maifeldes und der Eifel. 4 Bände. Koblenz 1822 – 1826. E. V. HAMMERSTEIN-GESMOLD, Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen und Freiherren von Hammerstein: mit Stammtafeln, Siegeltafeln. Hannover 1891. (URH)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=