402 TH. P. BECKER, Hexenverfolgung im Erzstift Köln. in: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien (Bensberger Protokolle 85). Bergisch-Gladbach 1996, S. 89 – 136. TH. P. BECKER, Hermann Löher – Leben und Werk. in: Begleitheft zum FaksimileNachdruck von: Hermann Löher, „Hochnötige Underthanige Wemütige Klage der Frommen Unschültigen ...“. Bad Münstereifel 1998. TH. P. BECKER, Hermann Löhers „Wemütige Klage der frommen Unschültigen“. Vortrag anläßlich der Vorstellung der Faksimile-Ausgabe des Münstereifeler Exemplars der „wemütigen Klage“. Rheinbach 1999. TH. P. BECKER, Hexenverfolgung in Bonn und Umgebung. http://www.thomas-pbecker.de/TPB/Hexen/hexbonn.html. H.W. BERGERHAUSEN, Köln in einem eisernen Zeitalter 1610 – 1686. Geschichte der Stadt Köln (hrsg. von W. Eck), Band 6. Köln 2010. Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2015. Statistische Berichte. Rheinland-Pfalz, Statistisches Landesamt. G.N. BODE, Betrachtungen zur Wensburg. in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 2/1997. S. 106ff. W. BORNHEIM, GEN. SCHILLING, Rheinische Höhenburgen. 3. Bände. Neuss 1964. F. BOSBACH, Köln, Erzstift und freie Reichsstadt. in: A. Schindling, W. Ziegler (Hrsg.), Die Territorien im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Münster 1991. S. 58 – 84. G. BOTT (Hrsg.), Vor Stefan Lochner. Die Kölner Maler von 1300 – 1430. Katalog zur Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums 29. März – 7. Juli 1974. Köln 1974. K.-H. BOLEY, Stiftungen des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Band 7: Stifter und Stiftung Calenberg. Selbstverlag Köln 1982. M. BRAUBACH, Die Politik des Kurfürsten Josef Clemens von Köln beim Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges und die Vertreibung der Franzosen vom Niederrhein (1701 – 1703). (Rheinisches Archiv 6). Bonn, Leipzig 1925. G. BUHLMANN, Der kurkölnische Hofrat 1597 – 1692. Entstehungsgeschichte und Rechtsgrundlagen. (Rheinisches Archiv 138). Köln, Weimar, Wien 1998. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.), Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Band V. Augsburg 1994. M.F.T. CALMENET, Statistische Beschreibung der mineralischen Reichtümer des Departements von Rhein und Mosel. in: Handbuch für die Bewohner des Rhein-Mosel Departements für das Jahr 1809. Koblenz 1809. S. 161 – 288. Fortsetzung in französischer Sprache: Handbuch ... für das Jahr 1812. Koblenz 1812. S. 29 – 120. E. CHRISTMANN, Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil 1. Speyer 1952. Teil 2. Die Namen der kleineren Siedlungen. Speyer 1964. P. CLEMEN (Hrsg.), Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. 17, 1: Die Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler. Düsseldorf 1938. TH. CORRENS, Abhandlung über den vorzüglichen Unterschied zwischen den ehemaligen Landes-Rechten, Gewohnheiten, landständischen und unterherrschaftlichen Verfassungen ... Köln 1826.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=