Enges Tal und weite Welt

404 K. FLINK, Ahrweiler unter dem Krummstab der Fürstäbte von Prüm und der Erzbischöfe von Köln. Kleve 2003. (auch in: Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler. Band 2. S. 503 – 785.) K. FLINK, Der Abschnitt Sinzig Düren der Krönungsstraße von Frankfurt nach Aachen. in: HJBAW 1976. S. 35 – 47. H. FRICK, Die Glocken des Kreises Ahrweiler. in: Rhein- und Ahrzeitung vom 14. 12. 1929. H. FRICK, Landrat Freiherr von Hövel. Ein Lebens- und Zeitbild. in: HJBAW 1963. S. 30 – 35. H. FRICK, Straßenbau im Kreise Ahrweiler um die Mitte des 19. Jahrhunderts. in: HJBAW 1982. S. 170 – 176. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern (hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. Band 25 und 26: Nordöstliches Eifelvorland. Mainz 1974. O.W. GABRIEL, „Die kommunale Selbstverwaltung“. in: P. Haungs, (Hrsg.), 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz 1986. S. 383 – 416. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII: Provinz Rheinland. Berlin 1897. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band XIII: Rheinprovinz. Berlin 1930. R. GLASER, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001. H.-W. GOETZ, Leben im Mittelalter. München 1986. I. GÖRTZ, „Wo sie am höchsten ragen, die Felsen der Ahr“. Beitrag zur Baugeschichte der Burg Are. in: HJBAW 1961. S. 94 – 97. I. GÖRTZ, Das Scheffenbuch des Gerichtes Kirchsahr vom Jahre 1562. in: HJBAW 1962. S. 43 – 44. I. GÖRTZ, Der Güteraustausch der Abtei Prüm mit dem Edlen Sigebod um das Jahr 963. Überlegungen zu einer tausendjährigen Urkunde zur Geschichte des Raumes Altenahr. in: HJBAW 1963. S. 128 – 131. I. GÖRTZ, Burg und Herrschaft Wensberg. in: HJBAW 1967. S. 40 – 43. I. GÖRTZ, Der Straßentunnel bei Altenahr. in: HJBAW 1971. S. 94 – 96. I. GÖRTZ, Ehemals Burghaus, Amtshaus, Schule – ein Schmuckstück im Ortsbild und eng mit der Altenahrer Geschichte verbunden. in: HJBAW 1998. S.79 – 81. I. GÖRTZ, Verbandsgemeinde Altenahr - eine junge Verwaltungseinheit mit 750jähriger Geschichte. in: HJBAW 1999. S. 58 – 61. H.G. V. GOTTBERG, Die kurkölnische Armee im 18. Jahrhundert. Organisation, Offizierkorps, Ersatz, Garnision und Friedensdienst. o. Ort und Jahr. R. GRAAFEN, Die Aus- und Abwanderung aus der Eifel in den Jahren 1815 bis 1955. Eine Untersuchung der Bevölkerungsentwicklung eines deutschen Mittelgebirges im Zeitalter der Industrialisierung. Arbeit aus dem Institut für Wirtschaftsgeographie der Universität Bonn. Bad Godesberg 1961.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=