407 M. KIßENER, Was das Land zusammenhielt. Zur „Integration“ des Landes RheinlandPfalz. in: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945 – 2005. Wege zur Integration eines „Nachkriegsbundeslandes“. Karlsruhe 2006. (Regionalgeschichte – fundiert und kompakt). Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. O. KLEEMANN, Vor- und Frühgeschichte des Kreises Ahrweiler. Köln 1971. O. KLEEMANN, Die Kelten im Kreise Ahrweiler. in: HJBAW 1973. S. 17 – 22. O. KLEEMANN, Zum Niedergermanischen Limes und seinen Überresten im Kreis Ahrweiler. in: HJBAW 2009. S. 118 – 123. H.-G. KLEIN, Der Erbteilungsvertrag der Gebrüder Blankart im Jahre 1551. in: HJBAW 1997. S. 57 – 59. G. KNOLL, Bergbau im Sahrbachtal. in: HJBAW 1979. S. 105 – 112. G. KNOLL, Herrschaft und Kirchspiel Kirchdaun. in: HJBAW 1980. S. 78 – 90. G. KNOLL, Hexenjagd. Hexenverfolgung im Kreis Ahrweiler 1500 – 1660. Aachen 2004. J. KÖBEL, „Geometrei“. Von künstlichem Messen und absehen. Frankfurt 1575. Kölner Statistisches Handbuch. Sonderausgabe der Statistischen Mitteilungen der Stadt Köln. hrsg. vom Statistischen Amt der Stadt Köln. Köln 1958. W.V. KOENIGSWALD, K.-F. SIMON (Hrsg.), Geo-Rallye. Spurensuche zur Erdgeschichte: Bonn und Umgebung, Eifel. Bonn 2007. E. KRÄMER, Franz Josef Hubert Bresgen (1815 – 1895). Liberaler Abgeordneter der Nationalversammlung Frankfurt, des Preußischen Landtags und Wohltäter des Ahrtales. in: HJBAW 2009. S. 155 – 158. P. KRAHFORST, Ahrweiler Hexenprozesse im 16. und 17. Jahrhundert. in: HJBAW 1977. S. 66 – 73. A. KRAUSE, Der Kreis Ahrweiler vor 2000 Jahren. Uraltes Grenzland von Kelten, Römern und Germanen. in: HJBAW 2000. S. 54 – 59. A. KRAUSE, Auf den Spuren der Kelten im Kreis Ahrweiler. in: HJBAW 2004. S. 111 – 116. A. KRAUSE, Auf den Spuren der Barbaren. Die Franken im Ahrtal. in: HJBAW 2005. S. 101 – 106. J. KRUDEWIG, Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz. Band 5. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 19). Bonn 1916. J. KRUDEWIG, Geschichte der Bürgermeisterei Cuchenheim. Euskirchen 1921. L. KUCHENBUCH, Bäuerliche Gesellschaft und Klosterherrschaft im 9. Jahrhundert. Studien zur Sozialstruktur der Familia der Abtei Prüm. (Vierteljahreschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beiheft 66). Wiesbaden 1978. H. KUNZ, Die wirtschaftliche Lage der Eifel dargestellt auf Grund der Bevölkerungsverhältnisse und der Pflanzenproduktion. Diss. Bonn 1935. N. KYLL, Trierer Volksglaube und römerzeitliche Überreste. in: Trierer Zeitschrift 32. 1969. S. 333 – 340. K. LAMPRECHT, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Band 1. Leipzig 1886. Band 2 und 3. Leipzig 1885.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTM5Mjg=